| # taz.de -- Streit über Schädlichkeit von Glyphosat: Wieviel Krebs darf's den… | |
| > Die EU will am Donnerstag entscheiden, ob das meistverkaufte Pestizid | |
| > weiter gespritzt werden darf. Es gibt Hinweise, dass das Mittel | |
| > krebserregend ist. | |
| Bild: Müssen für alles herhalten: Versuchsratten | |
| Berlin taz | Das wichtigste Argument der Glyphosat-Gegner ist, dass die | |
| Internationale Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation | |
| (IARC) das Pestizid [1][als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft] hat. | |
| Dabei hat sich die Agentur insbesondere auf jeweils zwei Versuche mit | |
| Mäusen und Ratten berufen, die Tumore entwickelten, nachdem sie Glyphosat | |
| gefressen hatten. | |
| Dass in manchen Experimenten mit dem Wirkstoff gefütterte Tiere statistisch | |
| bedeutend mehr Krebs als normal bekamen, ist unumstritten. Doch die | |
| EU-Chemikalienbehörde Echa beispielsweise hält diese Ergebnisse für | |
| [2][nicht aussagekräftig genug], um auf eine Gefahr für Menschen zu | |
| schließen und deshalb Glyphosat zu verbieten. | |
| ## Einwände gegen die Mäusestudie | |
| Denn in zwei der Experimente hätten die Mäuse „exzessiv“ viel Glyphosat | |
| bekommen, so die Behörde. Demnach nahmen die Tiere teils über 15 Prozent | |
| weniger zu als die nicht behandelten. Dabei solle laut Richtlinien der | |
| Industrieländerorganisation OECD nur bis zu der Dosis getestet werden, bei | |
| der die Tiere etwa 10 Prozent weniger zunehmen. | |
| Außerdem hätten die Tiere allgemein nicht mehr Tumore bekommen als bei | |
| diesem Mäusestamm normal. Es gebe auch keine Erklärung dafür, warum nur bei | |
| den männlichen Nagern die Tumorrate stieg. | |
| In zwei Versuchen hätten männliche Ratten bei geringer Glyphosat-Aufnahme | |
| zwar signfikant mehr Tumore als normal entwickelt. Aber die Echa kann dort | |
| nicht erkennen, dass die Krebsrate entsprechend zu- oder abnimmt, wenn die | |
| Gift-Menge steigt oder sinkt. Zudem seien die weiblichen Tiere nicht | |
| betroffen und auch nicht die Ratten in fünf anderen Studien. | |
| All das spricht aus Sicht der Behörde dafür, diese positiven Ergebnisse | |
| geringer zu gewichten als negative. | |
| ## Einwände gegen die Einwände | |
| Umweltschützer und einige Wissenschaftler halten die Einwände gegen die | |
| Studien aber für falsch. Die Tumorfunde bei Mäusen mit sehr viel | |
| Glyphosat-Mengen Futter seien sehr wohl relevant, schreibt etwa der | |
| Toxikologe Peter Clausing in einem [3][Bericht für die österreichische | |
| Umweltorganisation Global 2000]. Demnach nahmen die Tiere zwar tatsächlich | |
| weniger zu als normalerweise. Aber das habe offenbar einfach daran gelegen, | |
| dass sie in ähnlichem Ausmaß weniger gefressen hätten. Nicht weil das | |
| Futter giftiger war, sondern wohl weil es anders schmeckte. „Die | |
| Lebensdauer der Tiere war nicht beeinflusst und außer den Tumoren selbst | |
| gab es keine pathologischen Befunde in den von Tumoren betroffenen | |
| Organen“, so Global 2000. Laut EU-Recht spielt es übrigens keine Rolle, ob | |
| Krebs nur bei sehr hohen oder auch niedrigeren Dosen auftritt – in beiden | |
| Fällen dürfen die Pestizide nicht genutzt werden. | |
| Die Umweltschützer widersprechen auch der These, dass die mit Glyphosat | |
| gefütterten Mäuse nur so oft Krebs entwickelt hätten, wie es bei ihrem | |
| Stamm auch ohne das Pestizid im Futter vorkommt. Die Behörden hätten die | |
| Krebszahlen mit „historischen Kontrolldaten“, also Tumorraten unbehandelter | |
| Tiere aus ähnlichen Versuchen, verglichen. Tatsächlich seien diese Daten | |
| aber nicht vergleichbar gewesen. Sie hätten sich noch nicht einmal auf den | |
| gleichen Mäusestamm bezogen, sagt Helmut Burtscher-Schaden, Biochemiker bei | |
| Global 2000. „Der [4][schlimmste Fehler] aber war, dass sie die Tumorraten | |
| mit dem höchsten und nicht dem durchschnittlichen Wert der historischen | |
| Kontrollen verglichen. Das sind Regelbrüche, die notwendig waren, um die | |
| ganze Beweislast unter den Tisch zu kehren.“ | |
| Zu diesen wissenschaftlich begründeten Argumenten kommen Zweifel an der | |
| Unabhängigkeit des Zulassungsbehörden, allen voran des deutschen | |
| Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Es hat die wichtigste Vorarbeit | |
| für die Gutachten der EU-Behörden geleistet. Vor kurzem stellte sich | |
| heraus, dass das BfR seinen Bericht über das Mittel [5][seitenweise von | |
| Herstellern wie Monsanto abgeschrieben] hat. Dabei handelt es sich nicht | |
| nur um Zusammenfassungen von Studien. Auch Bewertungen, dass kritische | |
| Untersuchungen „nicht zuverlässig“ seien, wurden einfach übernommen – | |
| ebenso wie die Einschätzung, dass nur „wenige haltbare Verbindungen zu | |
| einem spezifischen Krebsergebnis ziehen“. Mit keinem Wort erwähnt das BfR, | |
| dass es sich hier in Wirklichkeit um ein Zitat der Hersteller handelt. | |
| Das sei allgemeine Praxis bei Zulassungverfahren, antwortete die Behörde | |
| darauf. Das BfR habe sehr wohl alle Einschätzungen selbst geprüft. Da es | |
| aber mehr als 100 Seiten nahezu wortwörtlich kopiert hat, bezweifeln | |
| Umweltschützer das. | |
| ## Eine Frage der Glaubwürdigkeit | |
| Monsanto und seine Unterstützer haben versucht, die Glaubwürdigkeit ihrer | |
| Gegner zu zerstören. Sie kreiden zum Beispiel dem Statistiker Christopher | |
| Portier an, dass er mindestens [6][160.000 US-Dollar von | |
| US-Anwaltskanzleien] kassiert hat, die Monsanto wegen mutmaßlicher | |
| Gesundheitsschäden durch Glyphosat verklagen. Portier war ein externer | |
| Berater der IARC-Forscher, die Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend“ | |
| bezeichnet haben. | |
| Es war allerdings schon immer klar, dass Umweltschutzorganisationen von der | |
| Kampagne gegen Glyphosat profitieren. Dennoch können sie gute fachliche | |
| Argumente gegen das Pestizid haben. Das gilt natürlich ebenso für | |
| Wissenschaftler, die von der Industrie bezahlt werden. Die Frage „Wer | |
| bezahlt wen?“ hat also nicht sehr weit geführt. | |
| Die EU-Behörden verweisen zudem immer wieder darauf, dass auch die | |
| zuständigen Ämter in den USA, in Kanada, Australien, Japan und Neuseeeland | |
| Glyphosat nicht für krebserregend hielten. Allerdings haben all diese | |
| Behörden gemein, dass sie in hohem Maße abhängig sind von den Studien, die | |
| die Industrie selbst in Auftrag gegeben hat. | |
| Umweltschützer fordern deshalb, das Zulassungssystem zu reformieren. Der | |
| Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland etwa verlangt, künftig solle | |
| der Staat die Experimente in Auftrag geben. Zwar würden die Hersteller sie | |
| dann weiter finanzieren. Aber die Firmen könnten nicht mehr ihnen genehme | |
| Wissenschaftler aussuchen. | |
| 9 Nov 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://monographs.iarc.fr/ENG/Monographs/vol112/index.php | |
| [2] https://echa.europa.eu/de/-/echa-s-opinion-on-classification-of-glyphosate-… | |
| [3] https://www.global2000.at/presse/global-2000-report-systematische-regelverl… | |
| [4] /!5451730/ | |
| [5] /!5445419/ | |
| [6] /!5453949/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Gesundheit | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Monsanto | |
| Tierversuche | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Monsanto | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Monsanto | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Monsanto verklagt Umweltschützer: Netzwerk soll alle Akten offenlegen | |
| Der US-Pestizidkonzern erwirkt eine Anordnung, nach der ihm Avaaz alle | |
| Infos über ihre Kampagne gegen Glyphosat offenbaren muss. | |
| Umstrittenes Herbizid in den USA: Monsanto zahlt Prämien an Bauern | |
| Bauern in den USA machen ein Herbizid für eine Krise verantwortlich, | |
| vielerorts gibt es Auflagen. Monsanto will nun Bauern bezahlen, wenn sie | |
| Dicamba nutzen. | |
| EU-Kommission und Glyphosat-Debatte: Brüssel hat keine Zeit für Emotionen | |
| Christian Schmidts Einsatz für mehr Umweltschutz kann in Brüssel niemand so | |
| recht bestätigen. Die Glyphosat-Nutzung könnte aber beschränkt werden. | |
| Kommentar Glyphosat-Entscheidung: Mitgift für die Große Koalition | |
| Deutschland hat trotz Absprachen zwischen Union und SPD der Verlängerung | |
| der Glyphosatzulassung zugestimmt. Dreistigkeit darf nicht siegen. | |
| EU zu Glyphosat: Zulassung um fünf Jahre verlängert | |
| Die EU-Länder beschließen, Glyphosat weiterhin zu erlauben. Die deutsche | |
| Zustimmung war offenbar nicht mit der SPD abgestimmt. | |
| Ende der Glyphosat-Zulassung in der EU: Wieder keine Mehrheit für Glyphosat | |
| Die Zulassung für Glyphosat läuft Mitte Dezember aus. Am Donnerstag sollte | |
| über die Verlängerung entschieden werden. Die Entscheidung wurde erneut | |
| vertagt. | |
| Neuer Termin für Glyphosat-Zulassung: EU-Kommission will Kompromiss | |
| Der Streit über den von Monsanto entwickelten Unkrautvernichter steuert auf | |
| den Showdown zu. In zwei Wochen soll in Brüssel erneut entschieden werden. | |
| Streit um Pestizid: Wenige Glyphosat-Freunde in der EU | |
| Das war wohl nichts: Die Europäische Kommission ist mit ihrem Vorschlag | |
| gescheitert, das meistverkaufte Pestizid nur noch 5 bis 7 Jahre zu | |
| erlauben. | |
| Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat: Last Exit Biobauer | |
| Als Glyphosat auf den Markt kam, jubelten die argentinischen | |
| Farmergeschwister Calderón. Nun sind sie froh, dass sie den Absprung | |
| geschafft haben. | |
| EU-Abgeordnete fordern U-Ausschuss: Beeinflusst Monsanto die Forschung? | |
| Abgeordnete des Europaparlaments haben einen Untersuchungsausschuss zu | |
| Monsanto gefordert. Die Sicherheit von Glyphosat sei nicht ausreichend | |
| geklärt. | |
| Paris reizt im Glyphosat-Streit: Agrarlobby gegen Verbot | |
| Frankreich will prüfen, wie das Pestizid ersetzt werden kann – auch wenn | |
| die EU das Mittel weiter zulässt. Das gibt Streit mit den Bauern. |