| # taz.de -- Sexistische Beleidigung gegen Sawsan Chebli: Erhard-Stiftung zieht … | |
| > Auf der Website von Roland Tichy wurde Sawsan Chebli sexistisch | |
| > beleidigt. Jetzt tritt der Rechtspopulist als Chef der | |
| > Ludwig-Erhard-Stiftung zurück. | |
| Bild: Roland Tichy muss als Chef der Ludwig-Erhard-Stiftung zurücktreten | |
| Berlin taz | Der Journalist Roland Tichy, der die rechtspopulistische | |
| Website [1][„Tichys Einblick“] betreibt, tritt als Chef der | |
| Ludwig-Erhard-Stiftung zurück. Seine Website hatte eine sexuelle | |
| Denunziation der SPD-Politikerin Sawsan Chebli veröffentlicht, die | |
| regelmäßig Hassobjekt von Rechtspopulisten und Rechtsextremen ist. „Was | |
| spricht für Sawsan? Befreundete Journalistinnen haben bislang nur den | |
| G-Punkt als Pluspunkt feststellen können“, hieß es in „Tichys Einblick“, | |
| einem Forum rechtskonservativer und rechtspopulistischer Ideen. Chebli | |
| kommentierte: „Ein besonders erbärmliches, aber leider alltägliches | |
| Beispiel von Sexismus gegen Frauen in der Politik.“ | |
| In der Stiftung gab es schon länger Unmut über den 64-jährigen Tichy, der | |
| bis 2014 Chefredakteur der Wirtschaftswoche war, immer schon stramm | |
| neoliberal, doch seit dem Flüchtlingsherbst 2015 und nach der Gründung | |
| seiner Website auch offen rechtspopulistisch. 2018 hatte Friedrich Merz in | |
| einem lichtem Augenblick abgelehnt, von Tichy einen Preis verliehen zu | |
| bekommen. | |
| Anschließend waren auch die Wirtschaftsjournalisten Rainer Hank und Ursula | |
| Weidenfeld auf Distanz zur Erhard-Stiftung und Tichy gegangen. Tichys | |
| Radikalisierung war schon seit 2017 ein Problem für den Ruf der Stiftung. | |
| Man habe „Probleme, Laudatoren zu finden. Viele haben mit Verweis auf die | |
| Rolle des Vorsitzenden der Stiftung in seiner privaten Publikation | |
| abgelehnt“, hieß es 2018. | |
| ## Grenze zum Rechtspopulismus hochgezogen | |
| Die 1967 gegründete Ludwig-Erhard-Stiftung ist eine Art | |
| konservativ-neoliberaler Thinktank, der das Archiv von Ludwig Erhard | |
| verwaltet und das Image des Stiftungsgebers [2][als innovativer | |
| Marktwirtschaftler] zu schützen versucht. Die Mitglieder kommen überwiegend | |
| aus FDP und Union. So gehören die Ex-FDP-Generalsekrätin Linda Teuteberg | |
| und der Euroskeptiker Frank Schäffler (FDP) dazu, Renate Köcher von | |
| Allensbach und der Wirtschaftswissenschaftler Lars P. Feld. | |
| Es ist wohl kein Zufall, dass der Druck auf Tichy von jenen kam, die | |
| politisch am meisten Renomee zu verlieren haben. Den Stein ins Rollen | |
| brachte Dorothee Bär, Staatsministerin im Bundeskanzleramt. Die CSU-Frau | |
| trat am Dienstag aus der Stiftung aus. „Derartige Ausfälle sind | |
| unerträglich und mit den Zielen der Stiftung absolut unvereinbar“, so Bär. | |
| Kurz danach zogen CDU Gesundheitsminister Jens Spahn und der | |
| CDU/CSU-Fraktionsvize Carsten Linnemann nach – allerdings weniger forsch: | |
| Sie kündigten an, ihre Mitgliedschaft ruhen zu lassen. Gleichzeitig | |
| kritisierten sie die rüde Debattenkultur – eine direkte Kritik an Tichy, | |
| dem schon länger der Vorwurf gemacht wird, sein Amt als Stiftungschef | |
| unzulässig mit seiner rechtspopulistischen Publizistik zu vermischen. | |
| Auch Bundesbankchef Jens Weidmann, ebenfalls Mitglied in der Stiftung, | |
| protestierte. Laut FAZ schrieb er: „Unser derzeitiger Vorsitzender hat die | |
| Arbeit der Stiftung befördert, er spielt aber zugleich eine medial | |
| sichtbare Rolle als Herausgeber von ‚Tichys Einblick‘. Dort herrscht ein | |
| zuspitzender, oft polemischer Debattenstil, und es ist wiederholt zu | |
| beleidigenden und verletzenden Äußerungen gekommen, die sich mit den | |
| Idealen der Stiftung nicht vertragen und eine negative öffentliche | |
| Berichterstattung über die Stiftung ausgelöst haben. Mitglieder haben der | |
| Stiftung den Rücken gekehrt und vorgeschlagene Preisträger die Annahme | |
| einer Auszeichnung durch die Stiftung abgelehnt.“ | |
| Damit war der Druck auf Tichy zu stark geworden. Am Donnerstag kündigte er | |
| seinen Rückzug an. Für die Erhard-Stiftung war dies der Griff zur | |
| Notbremse. Politisch ist damit, auch mit Blick auf das Wahljahr 2021, die | |
| Grenze zwischen Neoliberalen und Konservativen einerseits und | |
| Rechtspopulisten auf der anderen Seite erst mal wieder hochgezogen. | |
| 24 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechte-Medien-und-die-buergerliche-Mitte/!5686230 | |
| [2] /Kontroverse-um-Ludwig-Erhard/!5635132 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Tichy | |
| Rechtspopulismus | |
| Sexismus | |
| Sawsan Chebli | |
| Ludwig Erhard | |
| Stiftung | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Sawsan Chebli | |
| Medien | |
| Feminismus | |
| Sexismus | |
| Dorothee Bär | |
| Neue Rechte | |
| Liebeserklärung | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sawsan Chebli erstreitet Schmerzensgeld: Klagen bis zum neuen Normal | |
| Die wenigsten erstatten Anzeige, nachdem sie sexistisch beleidigt werden. | |
| Umso wichtiger, dass Prominente vor Gericht ziehen. | |
| Gerichtsurteil gegen Roland Tichy: Chebli erstreitet Schmerzensgeld | |
| Nach einer sexistischen Beleidigung muss der rechte Publizist 10.000 Euro | |
| an die SPD-Politikerin Chebli zahlen. Das Gericht betont die Verletzung der | |
| Menschenwürde. | |
| Rechtspopulistischer Hamburger Verleger: Privatier und Wutbürger | |
| Wolfgang E. Buss gehören das „Alster-“ und „Alstertal-Magazin“. Darin … | |
| er immer wieder gegen Linke, Migrant:innen und „die da oben“. | |
| Dumme Fragen an kluge Frauen: Wissenschaftlerin? Quotenfrau! | |
| Der „Spiegel“ interviewt die Virologin Sandra Ciesek. Was dabei und danach | |
| geschah, ist ein Paradebeispiel für Sexismus in der Arbeitswelt. | |
| Lindner, Merz und Diskriminierung: Der Sexismus in uns | |
| Christian Lindner und Friedrich Merz klopfen Altherrensprüche auf Kosten | |
| von Frauen und Homosexuellen. Sie hoffen auf ein Publikum, das solche | |
| Äußerungen gutheißt. | |
| Dorothee Bär gegen Rechtspopulist Tichy: Die Antisexistin von der CSU | |
| Wegen eines sexistischen Textes in „Tichys Einblick“ zeigt Bär sich | |
| solidarisch mit Sawsan Chebli. Ein weiterer Grund, sie nicht zu | |
| unterschätzen. | |
| Rechte Medien und die bürgerliche Mitte: Unscharfe Grenzen | |
| Zeitschriften wie „Cato“, „Tichys Einblick“ und „Tumult“ sehen sich… | |
| konservativ. Doch die Grenze zwischen bürgerlich und rechts ist | |
| durchlässig. | |
| „Tichys Einblick“ verliert vor Gericht: Setzen, weitermachen! | |
| Die neurechte Plattform „Tichys Einblick“, deren Geschäftsmodell auf Hetze | |
| und Falschbehauptungen setzt, stärkt unsere Meinungsfreiheit – danke! | |
| Überfälliger Denkmalssturz: Ein Profiteur der Nazis | |
| Ludwig Erhard wird bis heute gefeiert – dabei hat er eng mit Gauleitern und | |
| NS-Behörden kooperiert. Und bestens daran verdient. |