| # taz.de -- Satirische Parabel auf den Kapitalismus: Der Konkurrent lernt schne… | |
| > Die Schaubühne Berlin hat einen Roman von Karel Čapek wiederentdeckt. | |
| > Daraus inszeniert Clara Weyde „Der Krieg mit den Molchen“. | |
| Bild: Der Molch (Bastian Reiber) säubert die Bühne | |
| Er ist glänzend aufgelegt, der Molch als Radiomoderator. Sein Schuppenanzug | |
| aus Rot und Gold glänzt im Licht, während er Lieder vom Wasser spielt, von | |
| Händel bis Pop. Störgeräusche kommen dazwischen, weit entfernte Hilferufe, | |
| von Überschwemmungen ist die Rede, die Erde bebt, was Menschen bauten | |
| rutscht ab in die Fluten. Das hebt die Laune des Moderatorenmolches eher | |
| noch, er erfreut sich an Muschelrezepten. Ist denn viel verloren, wenn die | |
| Menschheit endlich untergeht und die Molche die Erde für sich haben? | |
| Sebastian Reiber, der diese Szene gegen Ende im neusten Stück der | |
| Schaubühne spielt, „Der Krieg mit den Molchen“, war zuvor in der Rolle des | |
| ersten Molches zu sehen, der sprechen gelernt hat. In einen unförmigen | |
| Pullover gehüllt wird er von einem Tierpfleger dem staunenden Publikum | |
| einer Talkshow vorgeführt. Zwar rutschen ihm noch rrrs zwischen die Worte, | |
| zwar ist er noch schüchtern, doch artikuliert er schon besser als sein | |
| Tierpfleger, dem er aus der Zeitung vorliest. Dass die Lernfähigkeit der | |
| Molche sie bald die Menschheit in ihren Fähigkeiten überflügeln lässt, ist | |
| da schon zu ahnen. | |
| [1][Karel Čapek (1890 bis 1938)], ein tschechischer Autor, Journalist, | |
| Philosoph und Dramatiker, schrieb den Roman „Der Krieg mit den Molchen“ | |
| 1935. Er notierte in seinem Tagebuch: „Die Handlung ist ganz einfach: der | |
| Untergang der Welt und der Menschheit. Ein widerwärtiges Kapitel, allein | |
| auf die Logik gegründet. Ja, so muss es enden: ‚Keine kosmische | |
| Katastrophe, lediglich Staats- und Wirtschaftinteressen, Prestigefragen u. | |
| ä. Dagegen ist nichts zu machen.‘“ | |
| ## Der Unternehmer staunt und handelt | |
| Es beginnt mit der Entdeckung der Molche durch einen Kapitän in tropischen | |
| Gewässer. Das ist eine Sensation, können sie doch mit ihren kleinen | |
| Händchen arbeiten, wie der Kapitän einem staunenden Unternehmer erzählt. | |
| Schnell wird die Population der Molche vermehrt und vielfätig eingesetzt. | |
| Ein Salamandersyndikat setzt sie zur Landgewinnung ein, Inselreiche werden | |
| zu neuen Kontinenten. Die Körper und Lebensbedingungen der Tiere werden | |
| wissenschaftlich untersucht, um ihre beste Arbeitsfähigkeit herauszufinden. | |
| Doch die Molche lernen die Imitation des Menschen perfekt und stehen ihm | |
| nicht nach in Eigennützigkeit und Ausbeutung. | |
| Die Theaterfassung des Textes durch das [2][Autorenkollektiv Soeren Voima] | |
| lässt nicht nur viele Parallelen der Geschichte zum Kolonialismus und zum | |
| Faschismus sehen, sondern auch – und das ist das Beklemmende – zur | |
| Gegenwart, im Umgang etwa mit Arbeitskräften, die als Migranten kamen, | |
| denen der Weg zur Teilhabe an der Gesellschaft aber in vielen Punkten | |
| verstellt wurde, oder in der Frage der Rechte der Natur und auch von | |
| Künstlichen Intelligenzen. Diese vielen Assoziationen kommen dabei in der | |
| satirischen Inszenierung oft eher beiläufig auf die Bühne, nicht forciert, | |
| wie es sonst im Theater gelegentlich geschieht. | |
| ## Der Unsinn hat eine Funktion | |
| Die Inszenierung von der Regisseurin Clara Weyde spielt mit dem Slapstick. | |
| Ihr Stil erinnert ein wenig an den des Regisseurs Herbert Fritsch, das | |
| Zelebrieren des Nonsens, aber die flotte Entwicklung des Inhalts verwischt | |
| diesen Eindruck bald wieder. Jeder Unsinn hat hier eine Funktion. Am Anfang | |
| springt die Figur des Kapitäns (Axel Wandtke) im kleinkarierten Anzug und | |
| mit Backenbart kopfüber in das Bällebad, das in den Bühnenboden eingelassen | |
| ist, um nach Perlen zu tauchen und dabei den Molch zu entdecken. Später | |
| schauen die nackten Beine der Schauspieler:innen aus dem Bällebad | |
| hervor in einer Synchronschwimmnummer, die surreal von der kultischen | |
| Verehrung der Molche handelt. | |
| Die wenigen Elemente der Bühne (von Bettina Pommer eingerichtet) werden | |
| vielfältig genutzt in den wechselnden Szenen. Wir erleben anatomische | |
| Vorträge über die Molche, Debatten über ihren Rechtsstatus, Prognosen über | |
| den mit ihrer Hilfe erreichbaren Fortschritt, bevor sie zum Konkurrenten | |
| des Menschen werden. | |
| Die Molche, die sich perfekt eignen, die Idee des kapitalistischen | |
| Wachstums umzusetzen, machen diese Idee eben auch zu ihrer eigenen, für | |
| deren Erfolg sie den Menschen aber nicht mehr brauchen. | |
| Die Inszenierung von Clara Weyde fügt dabei zeitgenössische Formate ein und | |
| zieht damit die Parabel in die Gegenwart. Das ist so witzig wie unheimlich. | |
| Denn es suggeriert, dass viele von den Konflikten, die die Gegenwart | |
| belasten, vor achtzig Jahren schon vorhersehbar waren. | |
| 7 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sir-Simon-Rattle-dirigiert-Leo-Janaek/!5831947 | |
| [2] /Tragikomoedie/!5118806 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Satire | |
| Kolonialismus | |
| Umweltzerstörung | |
| Theater | |
| Theater | |
| Performance | |
| Theater | |
| Theater | |
| Theater Berlin | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Magdeburger Schauspieldirektorin: Schwein in Sonderrolle | |
| Roboter, Molche und Schweine: In den Inszenierungen von Clara Weyde wandeln | |
| fantastische Figuren mitten unter Menschen. Ein Porträt. | |
| Show als Parabel auf den Zeitgeist: Den Horror wegschrubben | |
| Evy Schubert begegnet im Heimathafen Neukölln Negativschlagzeilen mit einer | |
| satirischen Wohlfühlshow: „Beauty“ – was für Dada-Fans. | |
| Performance zu Rechten der Natur: Parlament unter Bäumen | |
| Ob Hopfen oder Pilz: Auf einem Gelände im Wedding wird die | |
| Organismendemokratie erprobt. Was passiert, wenn alle Lebewesen dieselben | |
| Rechte haben? | |
| Theatertage in Berlin: Vorwärts nimmer, blutig immer | |
| Das Theater stellt sich vielen Problemen, lösen kann es sie nicht. Das wird | |
| deutlich bei den Autor:innentheatertagen in Berlin mit neuen Stücken. | |
| Konflikte im Theater: Spielst du noch? Lehrst du schon? | |
| Theater kann eine Zumutung sein. Oft aber mangelt es bei Themen der Gender- | |
| und Identitätspolitik an Reibung. Eine Suche nach offenen Denkräumen. | |
| Komödie über Trolle von Yael Ronen: Die Zwietracht ist die Chefin | |
| Die Komödie „Operation Mindfuck“ am Gorki Theater Berlin spielt in einer | |
| Trollfabrik. Noch schöner wäre sie, wenn es die echten Trolle nicht gäbe. | |
| Dokumentartheater über Tiefseebergbau: Moralisch keine Erfolgsgeschichte | |
| In der Performance „Out of the Blue“ wird Tiefseebergbau erkundet. Vom | |
| Kunstenfestivaldesarts in Brüssel geht das nachdenkliche Stück auf Tour. |