| # taz.de -- Saisonauftakt am Thalia-Theater: Das große Schweigen | |
| > Von der Verwüstung moralischer Urteilsfähigkeit: Jette Steckel inszeniert | |
| > Nino Haratischwilis Roman „Die Katze und der General“. | |
| Bild: Verstörende Bilder: Angst vor Pathos hat Regisseurin Jette Steckel nicht | |
| Hamburg taz | Ach, der menschliche Wunsch nach Erkenntnis, wie | |
| Philosophie-trunken erstrebt er eine Ahnung von Wirklichkeit an sich. Einen | |
| Fussel Wahrheit! Und versteht das Leben doch immer nur so, wie es uns | |
| erscheint und wie wir es interpretieren. Zur Ersatzbefriedigung der | |
| unerfüllten Sehnsucht hat die Kulturindustrie den Krimi und seinen | |
| rabiat-coolen Bruder, den Thriller, erfunden. Wird in diesen Genres doch | |
| erkundet, wie etwas tatsächlich war. Wenn ein Detektiv so lange einem | |
| unverständlichen Mord hinterherrecherchiert, bis klar ist, wer warum der | |
| Täter war. | |
| Mit dieser wissen machenden und dadurch beruhigenden Dramaturgie beglückt | |
| jetzt auch die Saisoneröffnungspremiere des [1][Thalia-Theaters]. Nach | |
| ihrem großen Publikumserfolg mit der Dramatisierung von Nino Haratischwilis | |
| 1.300-seitiger Familiensaga „[2][Das achte Leben (Für Brilka)]“ hat Jette | |
| Steckel nun den neuen, 760 Seiten schweren Roman der deutsch-georgischen, | |
| in Hamburg lebenden Autorin inszeniert: „[3][Die Katze und der General]“. | |
| Die ausufernde Narration wird dabei geschickt konzentriert auf die zentrale | |
| Geschichte um Schuld und Sühne, die einer wahren Begebenheit nachgebildet | |
| ist. In prägnanten Miniaturszenen werden Information um Information, | |
| Erinnerung um Erinnerung zu einem Kriegsverbrechen gesammelt. | |
| Trotz rasanter Zeitsprünge packt die Aufklärungsarbeit die | |
| Zuschaueraufmerksamkeit, ist dabei aber nie Selbstzweck, sondern sanft | |
| empathisch den Wahrheitssuchern gegenüber und mit deutlichem Impetus gegen | |
| die russische Demokratur Putins ausgestattet. | |
| Eine Menschenrechtlerin, die der 2006 ermordeten Anna [4][Politkowskaja] | |
| nachempfunden ist, wie auch ein deutscher Journalist und die Katze aus dem | |
| Stücktitel – Spitzname einer Schauspielerin – erforschen auf der Bühne die | |
| Hintergründe der beiden Tschetschenien-Kriege und flechten sie beiläufig in | |
| die Handlung ein. | |
| ## Vernarbte Biografien | |
| Dass Russland den Kaukasus seit dem 18. Jahrhundert [5][kolonisiert], ist | |
| zu erfahren. Bereits Stalin habe Tschetschenen deportiert und Russen in | |
| ihrem Land angesiedelt, heißt es. Die Heimgekehrten seien in den 1990er | |
| Jahren von der militärischen Aggression teilweise zur Flucht gezwungen und | |
| das Land im russischen Staatsverband gehalten worden – wider eine | |
| Separatistenbewegung, die sich vornehmlich aus der islamischen | |
| Bevölkerungsmehrheit rekrutierte. | |
| Da ihr niemand zu Hilfe kam, spricht Haratischwili vom „globalen Verrat an | |
| Menschenrechten“. Zudem porträtiert sie mit der zweiten Titelfigur, dem | |
| General, ein Musterbeispiel der heute scheel beäugten Oligarchen, die | |
| während des ökonomischen Perestroika-Chaos wie aus dem Nichts der | |
| zerfallenden sowjetischen Großmacht als Selfmade-Multimillionäre | |
| auftauchten. | |
| Anfangs ist der General ([6][Jirka Zett]) ein liebenswürdig verzagter | |
| Soldat der russischen Besatzer. Abseits der grausamen Kämpfe in Grosny | |
| urlaubt er mit seiner Einheit in einem märchenhaft illuminierten Nebelort. | |
| Ländlich archaische Menschen geistern umher. Gottlose Sozialisten streiten | |
| mit denjenigen, die Allah als Hoffnung gegen die gehasste russische | |
| Okkupation preisen. Gegenseitig bezeichnet man sich als „Kakerlaken“ oder | |
| „Abschaum“. | |
| Nach und nach überlagern Kriegsvideos die Szenerie. Der General und seine | |
| Kameraden machen derweil heimlich Geschäfte mit der örtlichen Bevölkerung. | |
| Kaufen Eier, aber auch Hühner – wollen noch einmal wie ein König Coq au Vin | |
| speisen, bevor der Tod auf dem Schlachtfeld ihnen auflauert. | |
| Geradezu beispielhaft nähern sich dabei die Kriegsfeinde über ihre | |
| Geschäftsbeziehungen auch menschlich an. Allesamt Figuren, die mit | |
| vernarbten Biografien inmitten einer Wirklichkeit aus Schrecken ihr kleines | |
| privates Glück suchen. Was der unberechenbare Kommandeur nicht akzeptieren | |
| kann. Auf sein Geheiß hin wird die junge Bäuerin Nura ([7][Lisa | |
| Hagmeister]) als Terroristin festgenommen, verhört, gefoltert und | |
| vergewaltigt, schließlich ermordet. | |
| ## Verstörende Choreografie | |
| Steckel hat fast zwei Stunden lang das Stückpersonal facettenreich | |
| entwickelt, die gruppendynamischen Situationen, den psychologischen und | |
| sozialen Hintergrund nachvollziehbar gemacht – bis sie den Ausbruch des | |
| Gewaltexzesses in eine angemessen verstörende Choreografie übersetzt. Dann | |
| ist Pause – und das Premierenpublikum sitzt schweigend betroffen da. | |
| Unfähig zu applaudieren. | |
| Mit zunehmender Aufführungsdauer werden die Nebenhandlungsfäden sukzessive | |
| miteinander verknüpft, wobei Szene für Szene klarer wird, wer wie an der | |
| Vergewaltigung beteiligt war und was daraus folgte. Eine Aufarbeitung der | |
| Geschehnisse kann das Militär nicht hinnehmen, der Imageschaden wäre | |
| gewaltig. Also erklärt es die Anwälte der Wahrheit zu Verbrechern. Mit | |
| Bestechung, Vertuschung, Verleugnung startet das große Schweigen. | |
| Aber auch Selbstbehauptungsversuche sind zu erleben. Denn neben den bösen | |
| Bösen, den Psychopathologisierten, gibt es die guten Bösen, die nur so | |
| „reingerutscht“ sind in die Massenvergewaltigung. Einer kann daraufhin | |
| nicht weiterleben, erschießt sich aus Scham. Der General aber ist einfach | |
| nur komplett desillusioniert, wird vom Selbsthass gepiesackt und nimmt | |
| einen Identitätswechsel vor. Seinem feinsinnigen Geist widerspricht er, | |
| narkotisiert die empfindsame Seele. Wie neugeboren erwacht er als | |
| skrupelloser Unternehmer. | |
| Seine Begründung: In einer Welt, in der man straffrei vergewaltigt und | |
| mordet, weil sich die Möglichkeit dazu ergibt, sei jeder Versuch einer | |
| moralischen Haltung nichts weiter als lächerlich. Gebe es „kein Richtig | |
| mehr“, bleibe als einziges Streben nur das nach Macht. | |
| Das Beeindruckende an Steckels Regie ist, dass sie nicht nur bei der | |
| Gesinnungswandelei, auch in den Liebes-, Freundschafts-, Hoffnungsszenen | |
| keine Angst vor Pathos hat. Weswegen die Produktion immer am Rande der | |
| Sentimentalität, durch die Zuspitzung der Situationen auch auf der Kippe | |
| zum Lehrstück balanciert, das aber eben schauspielerisch derart brillant, | |
| dass der Abend nie kitschig, stets anrührend emotional ist – voller | |
| menschlicher wie politischer Wahrheiten. | |
| 6 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.thalia-theater.de/ | |
| [2] /!5511512 | |
| [3] /Roman-von-Nino-Haratischwili/!5536505/ | |
| [4] /Gedenken-an-Natalja-Estemirowa/!5612172 | |
| [5] https://de.wikipedia.org/wiki/Kaukasus#Eroberung_durch_Russland | |
| [6] https://www.thalia-theater.de/ueber-uns/ensemble/darsteller/jirka-zett | |
| [7] https://www.thalia-theater.de/ueber-uns/ensemble/darsteller/lisa-hagmeister | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Fischer | |
| ## TAGS | |
| Thalia-Theater | |
| Hamburg | |
| Theater | |
| Literatur | |
| Tschetschenien | |
| Krieg | |
| Sowjetunion | |
| Russland | |
| Thalia-Theater | |
| Thalia-Theater | |
| Theater | |
| Thalia-Theater | |
| Deutscher Buchpreis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Die Besessenen“ in Hamburg: Theater der Gedanken | |
| Liberalismus, Nihilismus, Anarchismus, Konservativismus, Sozialismus: Jette | |
| Steckel inszeniert „Die Besessenen“ am Thalia Theater Hamburg. | |
| Georgisches Leben im Thalia Theater: Unschärfe der Erinnerung | |
| Frauenfreundschaft: Jette Steckel hat am Thalia Theater Hamburg „Das | |
| mangelnde Licht“ nach einem Roman von Nino Haratischwili inszeniert. | |
| Science-Fiction im Theater: Survivor-Nachwuchs aus dem Katalog | |
| Vom smarten Kühlschrank auf Diät gesetzt: In „(R)evolution“ im Thalia | |
| Theater Hamburg wirft Yael Ronen einen Blick in die nahe Zukunft. | |
| „Hereroland“ am Thalia-Theater Hamburg: Eintauchen ins Drama | |
| „Hereroland“ schickt die Besucher_innen auf einem Parcours mit 19 Stationen | |
| durchs Theater. Es geht um deutsche Kolonialvergangenheit. | |
| Roman von Nino Haratischwili: In einem Dorf während des Krieges | |
| Der Stoff ist großartig. Kann Nino Haratischwili ihn erzählen? Ihr Roman | |
| „Die Katze und der General“ spielt in Moskau, Tschetschenien und Berlin. | |
| „Dantons Tod“ im Hamburger Thalia: Trommelduell mit Robespierre | |
| Ist die Revolution möglich? Das fragt Jette Steckel in ihrer Inszenierung | |
| von „Dantons Tod“. An der Verneinung ist die Verdummung der Massen Schuld. | |
| Theaterregisseurin Jette Steckel: German Ernst | |
| Jette Steckel steht für eine neue Ernsthaftigkeit an deutschen Theatern. | |
| Jetzt eröffnete die 25-Jährige mit "Gerettet" das Festival junger | |
| Regisseure am Volkstheater München. |