| # taz.de -- SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz: Sieger der Niederlage | |
| > Finanzminister Olaf Scholz hat gegen das SPD-Führungsduo verloren. Nun | |
| > soll er Kanzler werden. Weil er Krisen bewältigen kann. | |
| Freitagabend, Dortmund. Über der Location leuchtet weiß ein U, | |
| Erkennungszeichen für Dortmund. Früher war dies die Unionbrauerei, heute | |
| ist der Backsteinbau in der Innenstadt hippes Zentrum für Kreative. Manche | |
| nennen ihn Kathedrale des Strukturwandels. Der Ort ist von der SPD gezielt | |
| gewählt, man will Tradition und Zukunft verknüpfen. SPD-Chef [1][Norbert | |
| Walter-Borjans], Olaf Scholz und [2][Monika Griefahn], die in Mülheim an | |
| der Ruhr Bürgermeisterin werden will, machen Wahlkampf. In drei Wochen | |
| werden in NRW Bürgermeister und Stadträte gewählt. Für die SPD steht dabei | |
| einiges auf dem Spiel. Wenn sie Städte wie Dortmund verlieren würde, wäre | |
| das ein weiteres Symbol ihres Niedergangs. | |
| Olaf Scholz wirkt entspannt, offener Hemdkragen, keine mäandernden Sätze, | |
| eher knapp. Er ist ja jetzt da, wo immer hinwollte. „Wie geht es Ihnen als | |
| Kanzlerkandidat?“, fragt die Moderatorin. „Gut“, sagt Scholz lakonisch. | |
| Mehr nicht. „Olaf plant sehr lange im Voraus. Mein Eindruck war, dass er | |
| schon immer Bundeskanzler werden wollte“, erinnert sich ein Genosse aus | |
| Juso-Zeiten. | |
| Der Abend ist ein Heimspiel, die Fragen sind nett, im Publikum | |
| SPD-Funktionäre, die auf Harmonie geeicht sind. Die Basis will Scholz, | |
| Scholz will der Basis-Kandidat sein. Man ist sich einig, dass die Kommunen | |
| entschuldet werden müssen. „Es braucht eine Stunde null für die deutschen | |
| Kommunen“, sagt Scholz. Ein klarer Satz, ohne technokratischen | |
| Gesteinsbrocken, die es in seiner Rhetorik immer wieder mal gibt. | |
| Auf der Bühne fremdelt Scholz manchmal. Heute nicht. Er ist keine | |
| Rampensau, keiner, der mal eben so für gute Stimmung sorgt. „Er ist, wie er | |
| ist. Wir werden ihn nicht mehr zum Entertainmentbeauftragten der SPD | |
| machen“, sagt [3][Carsten Schneider], Parlamentarischer Geschäftsführer der | |
| SPD Bundestagsfraktion. Das sei in unruhigen Zeiten, so Schneider, aber | |
| kein Makel, sondern eine Tugend. | |
| [4][Thomas Kutschaty] kommt derzeit im Wahlkampf viel herum. Der Chef der | |
| SPD-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen lobt den Kanzlerkandidaten. | |
| Die BürgerInnen wollten derzeit „keine Hau-drauf-Typen oder Frohnaturen wie | |
| Armin Laschet“. Scholz passe in die Zeit. In der Krise sei „Verlässlichkeit | |
| und Bewährtes gar nicht so schlecht“. Bei den GenossInnen zwischen Aachen | |
| und Bielefeld, so Kutschaty, gebe es „keine Kritik an der Nominierung von | |
| Olaf Scholz“. | |
| Das klang schon einmal anders. Kutschaty, einer der beiden Machtpole in der | |
| NRW-SPD, hat vor acht Monaten gegen Scholz als Parteichef gestimmt – und | |
| für Norbert Walter-Borjans. Der Frust über die Große Koalition in Berlin | |
| saß bei den GenossInnen in ihrem früheren Stammland tief. Nicht nur | |
| SPD-Linke, auch Mitte-Sozialdemokraten wie Kutschaty glaubten noch Ende | |
| 2019, dass der brav regierende Olaf Scholz, die unbewältigte Agendapolitik | |
| und die farblose, ungeliebte Koalition mit der Union wie Bleigewichte an | |
| der SPD hingen. Das ist erst ein paar Monate her, gefühlt aber eine halbe | |
| Ewigkeit. „Raus aus der Groko ist kein Thema mehr“, sagt Kutschaty. „Wir | |
| haben jetzt in NRW in der Coronakrise andere Sorgen.“ | |
| Scholz sei schon der richtige Mann, sagt auch Matthias Strejc, | |
| Sozialdemokrat und Bürgermeister in der thüringischen Kleinstadt Bad | |
| Frankenhausen. Der Ort liegt im Kyffhäuserkreis, in dem viele | |
| Schwierigkeiten im Osten brennspiegelhaft verdichtet sind. Viel | |
| Abwanderung, früher hohe Arbeitslosigkeit, heute Mangel an Arbeitskräften. | |
| Glaubt man Strejc, 44 Jahre und schon seit 14 Jahren Bürgermeister, dann | |
| hat die SPD-Basis im Norden Thüringens Scholz’ Kanzlerkandidatur freundlich | |
| und knapp zur Kenntnis genommen. Ohne Euphorie. Das Kommunale sei ja doch | |
| wichtiger. | |
| ## Keine Euphorie | |
| Die Reaktion auf Scholz’ Nominierung im Thüringischen und im Ruhrgebiet | |
| sind typisch. Barsch ablehnende Reaktionen gab es nur in den Gruppen gegen | |
| die Große Koalition. Die hatten vor einem Dreivierteljahr nicht gegen das | |
| gesammelte SPD-Establishment gekämpft, um jetzt Scholz in die | |
| Schlüsselposition zu hieven. Doch jenseits davon ist die SPD angetan vom | |
| Bundesfinanzminister, in Zimmerlautstärke. Keine Euphorie. Die Reaktion auf | |
| Scholz 2020 ist das Gegenbild zu der Begeisterung, die Martin Schulz 2017 | |
| im Winter auslöste: nüchtern, angemessen, leidenschaftslos. So wie Scholz | |
| selbst. | |
| Der 62-Jährige ist das Comeback-Kid der SPD, seine Karriere war eine | |
| Berg-und-Tal-Fahrt. Als Juso war er stramm linksorthodox. 1989 begrub er | |
| diese Ideen und wandelte sich im Schnelldurchgang zum Parteirechten, der | |
| vergeblich versuchte, den Begriff „demokratischer Sozialismus“ aus dem | |
| Parteiprogramm zu tilgen. 2002 holte ihn Gerhard Schröder als | |
| Generalsekretär auf die Bundesbühne. Scholz erfüllte in kaltem | |
| Technokratensprech seinen Auftrag – er drückte die Agendapolitik gusseisern | |
| gegen seine widerspenstige Partei durch. Den Spottnamen Scholzomat hat er | |
| sich mit seiner Apparatschiksprache verdient. 2003 bekam er beim Parteitag | |
| in Bochum als Generalsekretär die Quittung: nur 52 Prozent – das war ein | |
| Ausrufezeichen, Frustventil, Misstrauensbeweis. | |
| 52 Prozent, erklärte er danach ungerührt, seien keine Niederlage. Er müsse | |
| nichts ändern. Die Grenze zwischen Standhaftigkeit und Starrsinn | |
| verschwimmt bei ihm mitunter. Scholz’ miese Ergebnisse auf SPD-Parteitagen | |
| sind seitdem so etwas wie ein Ritual. | |
| ## Vom „Scholzomaten“ zum Agenda-Überwinder | |
| Als er 2007 Arbeitsminister in der ersten Merkel-Regierung wurde, sah man | |
| indes eine andere Seite von ihm. Der Arbeitsrechtler etablierte gegen zähen | |
| Widerstand der Union für einzelne Branchen Mindestlöhne – eine erste | |
| Reparatur des Agenda-Desasters, das er selbst mit angerichtet hatte. In der | |
| Finanzkrise 2008 verhinderte er, ganz „truely Sozialdemokrat“ (Scholz über | |
| Scholz), mit der schnellen, unbürokratischen Ausweitung des | |
| Kurzarbeitergeldes, dass viele in der Krise ihre Jobs verloren – ein | |
| Modell, das er in der Coronakrise wiederholen will. Krisen sind der | |
| Zustand, in dem Scholz’ Fähigkeiten strahlen. Als Macher fühlt er sich am | |
| wohlsten. Je größer die Krise, desto mehr leuchtet er. | |
| So wie 2009. Als Scholz nach Hamburg zurückkehrt, ist er politisch fast am | |
| Ende. Der Ministerjob ist weg, er ist Abgeordneter aus Hamburg-Altona. Die | |
| Hamburger SPD, die die Stadt über Jahrzehnte als ihr Eigentum betrachtet | |
| hatte, ist tief zerstritten und in der Opposition gefangen. Das ist der | |
| Olaf-Scholz-Moment. Die Krise als Chance für den Macher. Er wird Landeschef | |
| und teilt der Partei per taz-Interview mit: „Wer bei mir Führung bestellt, | |
| muss wissen, dass er sie dann auch bekommt.“ | |
| Als er 2011 nach gewonnener Wahl Erster Bürgermeister wird, gibt er als | |
| erstes Senatsmitglied in der SPD-Geschichte den Parteivorsitz nicht auf. | |
| Das „Eiserne Dreieck“ aus Bürgermeister, Partei- und Fraktionschef, das | |
| jahrzehntelang die Machtbalance in der Partei und in der Stadt garantiert | |
| hatte, ist gesprengt. Was bleibt, ist Scholz. Die One-Man-Show. | |
| Er gewinnt gegen den Bundestrend die absolute Mehrheit. Dabei ist sein | |
| einziges Versprechen, er werde „ordentlich regieren“. Ob Elbvertiefung oder | |
| Elbphilharmonie – der Jurist Scholz frisst sich persönlich durch meterweise | |
| Akten. „Glaubt ihr vielleicht, ich traue meiner Verwaltung?“, spottet er | |
| mal in Weinlaune. Er spitzt dabei die Lippen, seine Augen werden zu | |
| schmalen Schlitzen und er presst ein kehliges Stakkato-Lachen heraus. Eine | |
| „tiefe Verachtung der Verwaltung“ attestiert ihm ein hochrangiger Hamburger | |
| Politiker. | |
| Scholz ist ein Control-Freak. Jede relevante Entscheidung trifft er als | |
| Bürgermeister persönlich, vorbereitet nur mit seinen beiden Intimi, dem | |
| Senatskanzleichef und dem Fraktionschef. Gelegentlich lässt er | |
| Behördenmitarbeiter nachts antanzen. Er ist ein besessener Arbeiter. | |
| Um so rätselhafter ist Scholz’ Agieren im Wirecard-Skandal. Den handhabte | |
| der Bundesfinanzminister 2019 noch sehr lässig, als Medien längst | |
| beunruhigende Indizien für Betrug veröffentlicht hatten. | |
| Oder beim Cum-Ex-Skandal. Als die Bonner Staatsanwaltschaft ermittelt, dass | |
| die Hamburger Warburg-Bank die Steuerkasse mit undurchsichtigen | |
| Kettengeschäften um Hunderte Millionen Euro erleichtert hat, trifft Scholz | |
| sich 2017 mit Bank-Chef Christian Olearius. Der nimmt aus dem Gespräch mit, | |
| er müsse sich keine Sorgen machen, Hamburgs Finanzverwaltung lässt | |
| Rückforderungen an die Privatbank verjähren. Später behauptet die | |
| Senatskanzlei, es habe gar kein Treffen gegeben. Scholz ist da schon weit | |
| weg, in Berlin. Solche Widersprüche zwischen der | |
| Ordentlich-regieren-Rhetorik und politischem Handeln perlen an Scholz ab. | |
| Jedenfalls bis jetzt. | |
| ## Fehler? Gibt es bei Olaf Scholz nicht | |
| Fehler gibt es nicht bei Scholz. Beispiel G20-Gipfel in Hamburg 2017: | |
| Scholz sagt im Alleingang zu und verspricht, dass alles gut wird. „Es wird | |
| Leute geben, die sich wundern werden, dass der Gipfel schon vorbei ist.“ | |
| Doch tatsächlich wird der Gipfel ein Debakel mit Gewalt und Plünderungen. | |
| In einer Regierungserklärung ringt sich Scholz eine Entschuldigung ab. Und | |
| relativiert sofort wieder: „Polizeigewalt hat es nicht gegeben“, sagt er, | |
| schuld seien die Chaoten, kein Experte hätte mit dieser Gewalt gerechnet. | |
| Ein Fehler sei der Gipfel nicht gewesen. | |
| Scholz fordert von seinen Leuten bedingungslose Gefolgschaft. „Olaf denkt, | |
| Olaf lenkt – wir rudern“, hat ein prominenter Hamburger Genosse das System | |
| Scholz mal beschrieben. Wehe, einer gerät aus dem Takt. „Ich kann auch | |
| rachsüchtig sein“, hat Scholz auf einem Neujahrsempfang der SPD-Fraktion | |
| gesagt und einen Ex-Parteisprecher gemeint, der inzwischen wegen | |
| Urkundenfälschung im Gefängnis sitzt. Doch bei diesem Satz sind damals | |
| viele im Saal zusammengezuckt. | |
| Die Scholz-Fans in der SPD führen gern die Hamburger Wohnungspolitik als | |
| leuchtendes Beispiel für Effektivität an. Scholz hat in der Tat den | |
| Wohnungsmarkt früh als Problem erkannt. 6.000 neue Wohnungen im Jahr | |
| genehmigt Hamburg in den frühen Scholz-Jahren nach 2011. Doch die Bilanz | |
| hat Schönheitsfehler: Den Anstieg der Mieten haben die neuen Wohnungen kaum | |
| gebremst. Jedes Jahr fallen weit mehr Sozialwohnungen aus der | |
| Mietpreisbindung, als neue gebaut werden. Scholz setzte ganz auf den Markt: | |
| Die Stadt veräußerte Grundstücke fast immer zum Höchstgebot. Investoren | |
| bekommen dann die Auflage, einen „Drittelmix“ aus Eigentumswohnungen, frei | |
| finanzierten und geförderten Mietwohnungen zu bauen. Faktisch heißt das | |
| meist: winzige Sozialwohnklos zwischen großzügigen Eigentumswohnungen. Für | |
| Familien mit kleinen Einkommen ist kaum etwas dabei. Erst seit Scholz weg | |
| ist, beginnt die Stadt, Grundstücke in Erbpacht zu vergeben oder ihr | |
| Vorkaufsrecht zu nutzen. | |
| „Der Spruch ‚Das ist so‘ gehört zu Olafs Standardphrasen, da hört dann … | |
| Duldung von Widerspruch auf und nahezu jede Politik wird geradezu | |
| naturgegeben richtig“, sagt ein Weggefährte aus Juso-Zeiten. „Es geht immer | |
| nur um Macht. Die Leute müssen tun, was er will. Olaf erzeugt diese | |
| Atmosphäre, in der Menschen sich ihm unterwerfen, vor ihm in den Staub | |
| gehen.“ Eine ehemalige SPD-Bürgerschaftsabgeordnete benutzt dieselben | |
| Worte: „Ein ums andere Mal“ habe sie erlebt, wie Parlamentarier vor ihrem | |
| Bürgermeister „im Staub lagen“. | |
| Macht ist der Fixstern in Scholz’ Universum. Er braucht keine | |
| Statussymbole, protzt nicht wie sein politisches Vorbild Gerhard Schröder. | |
| Da ähnelt er eher Angela Merkel: unbestechlich, sachorientiert, manchmal | |
| ein bisschen langweilig. Selbst seine ärgsten Kritiker sagen unisono: „Er | |
| ist sicher nicht korrupt.“ Eher ist ihnen seine Askese suspekt. Er läuft | |
| regelmäßig, ist schlanker geworden und wirkt heute fitter als vor 15 | |
| Jahren. Eine Genossin, die selbst einmal begeisterte Scholz-Anhängerin war, | |
| sagt: „Ich würde mir einen Bundeskanzler wünschen, der gern mal im Bett | |
| bleibt.“ Einen, für den es ein Leben außerhalb der Politik gibt. | |
| Einem Leben ohne Politik war Scholz Ende 2019 ziemlich nah. Die SPD wollte | |
| ihn nicht als Parteichef. Fast alle, die in der SPD etwas zu sagen hatten, | |
| hatten ihn unterstützt. Trotzdem, vielleicht auch deswegen, wählte die | |
| Basis Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans. Es war ein | |
| Anti-Scholz-Votum. Und anscheinend der Schlussakkord einer missvergnügten | |
| Beziehung. | |
| Scholz blieb gefasst und wartete ab. Das war clever. Aus einem Desaster | |
| entwickelt sich für Scholz eine paradoxe Niederlage. Wäre Scholz damals | |
| SPD-Chef geworden, er müsste jetzt mühsam als Kanzlerkandidat ein gutes | |
| Drittel der Partei, das ihm fernsteht, integrieren und umsorgen. Den Job | |
| erledigen jetzt Ex-Jusochef Kevin Kühnert und die Parteispitze für ihn, die | |
| kein böses Wort über Scholz verlieren. | |
| Die neue Einigkeit in der SPD ist mehr als ein Effekt der Coronakrise, in | |
| der eben alle auf die Regierung schauen. Zwei Maßnahmen, die Scholz’ | |
| Handschrift tragen, haben auch SPD-Linke mit dem Agenda-Mann versöhnt, der | |
| das traditionelle Bündnis der Hamburger Sozialdemokratie mit dem | |
| Großbürgertum und der Industrie verinnerlicht hat: das | |
| 750-Milliarden-Euro-Paket für die EU und das milliardenschwere deutsche | |
| Antikrisenprogramm, der rasche, schmerzfreie Abschied von der schwarzen | |
| Null. Beides hat das Bild des Finanzministers, der Haushaltsdisziplin wie | |
| einen Fetisch hütete, übermalt. Schon dass Scholz, wenn auch erst nach der | |
| Bundestagswahl 2017, sich die Forderung 12 Euro Mindestlohn auf die Fahne | |
| schrieb, hat die Gräben verkleinert. „Auch Olaf Scholz weiß, dass Hartz IV | |
| so nicht bleiben kann. Er ist da voll auf unserer Linie“, so SPD-Mann | |
| Kutschaty. | |
| ## Nicht zum Abnicken verdammt | |
| Auch SPD-Linke in Berlin stellen erleichtert fest, dass der zum Herrischen | |
| neigende Scholz derzeit recht kooperativ ist. Die Partei, die sonst oft nur | |
| Regierungspolitik abnicken kann, darf mitreden. Doch dass das Basis-Votum | |
| Scholz verändert hat oder gar eine kathartische Wirkung entfaltet haben | |
| könnte, glauben auch seine Vertrauten nicht. Scholz kennt ja Rückschläge, | |
| Anlass zu Selbstzweifeln waren sie nie. Manche SPD-Linke trauen daher, | |
| trotz der neuen Eintracht, dem Machtmenschen nicht über den Weg. Was kommt, | |
| wenn Scholz es nicht mehr nötig hat, sich in täglichen Telefonschalten mit | |
| Saskia Esken abzustimmen? | |
| Die SPD hat 2021 nur Chancen, wenn sie machbar wirkende Machtoptionen hat. | |
| Rot-Rot-Grün oder die Ampel. Ganz trittsicher wirkt Scholz auf diesem | |
| Parkett nicht. „Ich mag die Linkspartei nicht“, hat er der Bild-Zeitung | |
| gesagt. Aber wer will von Parteien regiert werden, die sich nicht mögen? | |
| Scholz’ Umfeld funkt derweil Richtung FDP. 2017 hat genau das – faktische | |
| Absage an Mitte-links und verzweifeltes Stalken der desolaten FDP – den | |
| Abwärtssog der SPD verstärkt. | |
| Immerhin: Scholz hat, wenn auch nur in Hamburg, Wahlen gewonnen. Das | |
| unterscheidet ihn von Peer Steinbrück, der 2005 Nordrhein-Westfalen für die | |
| SPD verlor, und von Frank-Walter Steinmeier und Martin Schulz, die vor | |
| ihren Debakeln in den Jahren 2009 und 2017 keinen Wahlkampferfahrung | |
| hatten. Doch Kontakt mit den BürgerInnen fällt Scholz eher schwer. Lockeres | |
| Plaudern ist nicht seins. Er wirkt schnell angestrengt, manchmal fast | |
| schüchtern. Das ist eine ungewöhnliche Mischung – Verzagtheit und jenes | |
| unerschütterliche Selbstbewusstsein, das Grünen-Chef Robert Habeck mal mit | |
| dem Satz umschrieb, dass Scholz „zwischen sich und der Sonne keine Ebene“ | |
| kenne. | |
| Freitag, wieder in Dortmund. Der Abend ist eine störungsfreie Demonstration | |
| der Einigkeit – zwischen Parteispitze und Kanzlerkandidat soll kein | |
| Löschblatt passen. Scholz wird auch mal energisch. Manche würden | |
| „Arbeitsbedingungen wie bei Tönnies in Deutschland für undenkbar“ halten. | |
| „Aber sie sind bittere Realität und ein Skandal.“ Es sind Sätze, bei denen | |
| viele nicken. | |
| Schönste Eintracht also. Nur in Zwischentönen kann man ahnen, wo diese | |
| rissig werden kann. Walter-Borjans warnt, dass die Union schon bald rigoros | |
| sparen werde, um die schwarze Null wieder zu erreichen. Damit würde man | |
| einen Wirtschaftseinbruch und 20 Jahre Krise riskieren. Das ist eine | |
| Schlüsselfrage für die Regierung 2022: Wer zahlt die Kosten der Krise? Wenn | |
| 2022 die Schuldenbremse wieder greift, bleibt nur sparen. | |
| Wollen Sie was dazu sagen?, fragt die Moderatorin. | |
| Nö, sagt Scholz und lächelt in sich hinein. | |
| 24 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /SPD-Chef-ueber-Konjunkturprogramme/!5686196/ | |
| [2] /Monika-Griefahn-als-OB-Kandidatin/!5651308/ | |
| [3] /SPD-Politiker-Carsten-Schneider/!5092528/ | |
| [4] /GroKo-Kritiker-ueber-K-Frage-der-SPD/!5696361/ | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| Jan Kahlcke | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Olaf Scholz | |
| SPD | |
| Bundestag | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| NRW-SPD | |
| SPD | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Rheinland-Pfalz | |
| Rot-Rot-Grün | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Kevin Kühnert | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SPD-Kanzlerkandidat zu Cum-Ex befragt: Der vergessliche Olaf Scholz | |
| In der Cum-Ex-Affäre soll er einer Bank eine Millionenzahlung erspart | |
| haben. Bei der Befragung im Bundestag sagt Scholz wenig. | |
| Kevin Kühnert über Perspektiven der SPD: „Nur über meine Leiche“ | |
| Noch eine Groko nach der Wahl 2021? Dem erteilt der Juso-Chef eine Absage. | |
| Stattdessen freut er sich über Olaf Scholz, der nach links gerückt sei. | |
| SPD-Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen: Flimmern in der Sozi-Herzkammer | |
| Im NRW-Kommunalwahlkampf lässt Corona die Sozialdemokraten einsam zurück. | |
| Das Rathaus Dortmund dürften sie trotzdem erobern. | |
| SPD-Politiker Thomas Oppermann: Der Unvollendete | |
| 2021 wird Thomas Oppermann nicht mehr für den Bundestag kandidieren. Was er | |
| am liebsten geworden wäre, wurde er nicht. | |
| GroKo einigt sich auf Maßnahmenpaket: Kurzarbeitergeld verlängert | |
| Union und SPD haben sich geeinigt, Unternehmen weiter finanziell zu | |
| unterstützen. Die Koalition fand außerdem einen Kompromiss beim Streitthema | |
| Wahlrechtsreform. | |
| Online-Parteitag der SPD Rheinland-Pfalz: Cyber-Sozis setzen auf Sieg | |
| Ministerpräsidentin Malu Dreyer bekräftigt in Mainz ihren Führungsanspruch. | |
| Von Delegierten und Parteigrößen gab es Lob – auch für Olaf Scholz. | |
| Saskia Esken über Scholz' Nominierung: „Ich kann den Unmut verstehen“ | |
| Saskia Esken hat Olaf Scholz erst besiegt und dann zum Kanzlerkandidaten | |
| gemacht. Ein Gespräch über Veränderung und neue Bündnisse. | |
| R2G oder Schwarz-Grün im Bund: All die sozialen Fragen | |
| Die SPD hat mit Scholz den ersten Move zum Wahlkampf gemacht, von links kam | |
| milde Unterstützung. Kann der grüne Traum von Schwarz-Grün noch aufgehen? | |
| SPD streitet über Kanzlerkandidaten: Krisenbewältigung am Tag danach | |
| Kevin Kühnert will den SPD-Kanzlerkandidaten Scholz vor „destruktiver | |
| Kritik“ schützen. An der Basis gibt es Kritik an der Nominierung. |