| # taz.de -- Russische Desinformation in Deutschland: Angriff auf die Demokratie | |
| > Seit Beginn des Ukraine-Kriegs ist Deutschland verstärkt Ziel russischer | |
| > Desinformation. Aus Sicherheitskreisen heißt es, sie sei aggressiver | |
| > geworden. | |
| Bild: Ein ausgebombter russischer Panzer, der den russischen Terror anprangert | |
| An einem Freitagmorgen im Februar rollt ein [1][sichtlich demolierter | |
| russischer Panzer] in Berlin-Mitte ein. „Achtung! Aufgepasst! Ein | |
| russischer Panzer ist soeben in Berlin gesichtet. Aber wir kümmern uns | |
| darum!“, [2][twittert] der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev | |
| ironisch. | |
| Es ist der 24. Februar 2023, Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen | |
| die Ukraine. Nach Berlin geholt hat das Kriegsgerät der Konfliktforscher | |
| Enno Lenze. Platziert wird der Panzer vor der Russischen Botschaft, mit dem | |
| Rohr auf das Gebäude gerichtet, als Mahnmal gegen den russischen Terror. | |
| [3][Auf dem Twitteraccount] der Russischen Botschaft in Berlin wird die | |
| Aktion einen Tag später jedoch umgedeutet. Die Rede ist von einer | |
| „Provokation“, die kein Verständnis, keine Unterstützung und kein Mitgef�… | |
| in der Gesellschaft finde. Die Botschaft nimmt damit Bezug auf diejenigen | |
| Menschen, die am Samstag nach dem Jahrestag mit Sahra Wagenknecht und Alice | |
| Schwarzer [4][vor dem Brandenburger Tor gegen Waffenlieferungen an die | |
| Ukraine demonstrierten]. Aus Solidarität mit Russland hatten die | |
| Demonstrant:innen den Panzer mit Blumen geschmückt. Für die Russische | |
| Botschaft ist dies ein Zeichen „für den Kampf gegen den Neonazismus in der | |
| Ukraine.“ Es ist [5][nicht das erste Mal], das eine Auslandsvertretung | |
| Russlands damit auffällt, Diskurse zu beeinflussen. Fälle von gezielter | |
| Desinformation hat es im vergangenen Jahr auch in Paris und Genf, in Wien | |
| und Madrid gegeben. | |
| Der russische Angriffskrieg findet in der Ukraine statt. Deutschland aber | |
| sei das Hauptziel russischer Desinformation, hieß es bereits vor einem Jahr | |
| in der Untersuchung einer [6][Task Force des Auswärtigen Dienstes der EU.] | |
| Der EU-Bericht beschrieb eine systematische Kampagne, die sowohl auf | |
| formeller politischer Ebene als auch durch regierungsnahe kremlfreundliche | |
| Medien ausgeführt werde. Und im [7][Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in | |
| Deutschland 2022] schrieb das Bundesamt für Sicherheit in der | |
| Informationstechnik (BSI), dass die Bedrohung im Cyberraum so hoch wie nie | |
| sei. | |
| ## Reaktionen der Ampelfraktionen | |
| Und heute? Aus Sicherheitskreisen heißt es, russische Desinformation und | |
| Propaganda seien in der Tonalität aggressiver und von der Menge her | |
| intensiviert worden. Soziale Medien hätten für die Verbreitung von | |
| prorussischen Narrativen an Bedeutung gewonnen. | |
| Auch die Ampel-Fraktionen im Bundestag beschäftigt das Thema. „Die | |
| Dimension, mit der uns mittlerweile täglich bewusst lancierte Kampagnen | |
| begegnen, hat längst ein beängstigendes, aus rechtsstaatlicher Perspektive | |
| nicht zu tolerierendes Ausmaß angenommen“, sagt Grünen-Fraktionsvize | |
| Konstantin von Notz der taz. Ein besonderer Fokus müsse bei den sozialen | |
| Netzwerken und großen Plattformen liegen. „Hier braucht es dringend eine | |
| verstärkte nationale, europäische wie internationale Regulierung, die die | |
| Unternehmen als wichtige Gatekeeper in der digitalen Gesellschaft zu mehr | |
| Verantwortungsübernahme und der Beachtung gesetzlicher Vorgaben zwingt.“ | |
| FDP-Fraktionsvize Konstantin Kuhle verweist darauf, dass es neben gezielter | |
| Desinformation auch eine finanzielle Einflussnahme gebe, etwa durch eine | |
| „offene oder verdeckte [8][Finanzierung rechtsextremer Parteien in | |
| Europa]“. Gegen solche „Versuche der Unterwanderung und Destabilisierung“ | |
| müssten sich liberale Demokratien verteidigen. Russischsprachige | |
| Europäerinnen und Europäer dürfe man „nicht alleine der russischen | |
| Staatspropaganda überlassen“, so Kuhle weiter. „Deutsche und europäische | |
| Diplomaten müssen verstärkt in russischer Sprache kommunizieren, auch über | |
| die sozialen Medien.“ | |
| ## Resilienzbildung innerhalb der Gesellschaft | |
| Die Bundesregierung definiert Desinformation als “nachweislich falsche oder | |
| irreführende Informationen, die mit dem Ziel der vorsätzlichen | |
| Beeinflussung oder Täuschung der Öffentlichkeit verbreitet werden und | |
| gegebenenfalls die öffentliche Sicherheit und Ordnung erheblich stören | |
| können“. Ende Februar warnte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) im | |
| Interview mit der Funke Mediengruppe vor einer hohen Gefahr durch russische | |
| Desinformation, Spionage und Sabotage. Gefahren sieht Faeser maßgeblich – | |
| wie auch das BSI – im Bereich der Cybersicherheit. Angriffe prorussischer | |
| Hacker hätten zugenommen. | |
| Russische Hacker, die in abgedunkelten Räumen vor Computern sitzen und die | |
| IT-Sicherheit anderer Länder angreifen – dieses Bild wird häufig mit | |
| Desinformation assoziiert. Sich aber allein auf den Bereich der inneren | |
| Sicherheit zu fokussieren hält Sozialpsychologin Pia Lamberty für zu eng | |
| gefasst. Lamberty ist Geschäftsführerin des Center für Monitoring, Analyse | |
| und Strategie (Cemas), und forscht unter anderem zu Verschwörungsideologien | |
| und Desinformation. „Es geht auch um einen Marker, wie es um unsere | |
| Demokratie steht. Desinformation hat es leichter, in demokratische | |
| Schwachstellen hineinzunavigieren“, sagt sie der taz. | |
| Was es brauche, sei eine größere Resilienzbildung. Laut einer | |
| repräsentativen Umfrage des Cemas ist die Zustimmung zu prorussischen | |
| Propagandanarrativen in der deutschen Bevölkerung zwischen Frühjahr und | |
| Herbst 2022 merklich gestiegen. Zuletzt stimmte mit 19 Prozent fast jede:r | |
| Fünfte der Aussage zu, dass der russische Angriffskrieg eine alternativlose | |
| Reaktion Russlands auf eine Provokation der Nato sei. 21 Prozent stimmten | |
| dieser Aussage teilweise zu – und damit mehr als noch wenige Monate vorher: | |
| Dem Cemas zufolge lag die Zustimmung im April 2022 noch bei 12 Prozent und | |
| die Teils-teils-Antwort bei 17 Prozent. | |
| ## Kampagne gegen ukrainische Flüchtlinge | |
| Die Ziele russischer Desinformation ließen sich in zwei Hauptpunkten | |
| zusammenfassen: Russland versuche die Demokratie zu destabilisieren sowie | |
| die Solidarität mit der Ukraine zu schmälern, indem eine | |
| Täter-Opfer-Umkehr betrieben werde. Im Hintergrund dieser Einflussnahme | |
| laufe zudem immer das Grundrauschen des Antiamerikanismus und der | |
| Verteufelung der Nato mit, sagt Lamberty. | |
| Einen Wendepunkt markierte das EU-weite Verbot des von Russland | |
| finanzierten Auslandssenders RT DE im März vergangenen Jahres. Die | |
| EU-Sanktionen haben laut Lamberty zu einer Fragmentierung der | |
| Desinformationsakteur:innen geführt. Wo sich der | |
| Desinformationsakteur zuvor noch eindeutig mit RT DE benennen ließ, als | |
| Verbreitungsplattform hauptsächlich Youtube und die RT-DE-Website diente, | |
| hat sich seit dem Verbot ein Raum für alternative Akteur:innen eröffnet. | |
| Telegramkanäle kremlfreundlicher Influencer:innen wie der von Alina | |
| Lipp haben an Bedeutung gewonnen, ehemalige RT-Mitarbeiter haben | |
| Alternativmedien wie Infrarot gegründet. | |
| Ein zentrales Thema russischer Desinformation sind die 1,1 Millionen | |
| Menschen, die vor dem Krieg nach Deutschland flohen. „Ukrainische | |
| Geflüchtete wurden als Gefahr dargestellt: für die öffentliche Gesundheit | |
| oder für die Sicherheit in den Aufnahmeländern“, sagt Julia Smirnova der | |
| taz. Sie forscht am Institut for Strategic Dialogue (ISD) zu Desinformation | |
| im Netz. „Das sind klassische Antimigrationsnarrative, die früher auch | |
| von anderen Akteuren gegen Geflüchtete aus anderen Ländern eingesetzt | |
| wurden.“ Hier setzt das aktuelle [9][Projekt „Narrative über den Krieg | |
| Russlands gegen die Ukraine (NUK)“] des ISD im Auftrag der Bundeszentrale | |
| für politische Bildung an. Regelmäßig werden dazu Videos veröffentlicht. | |
| Eines habe man aus dem vergangenen Jahr gelernt, sagt Smirnova: Angesichts | |
| der Flut an Propagandanachrichten sei es unmöglich, alle Narrative zu | |
| entlarven. Deshalb müsse man die Zielgruppen schulen – und sie für die | |
| Methoden der Desinformation sensibilisieren. | |
| 10 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Panzer-vor-der-russischen-Botschaft/!5919672 | |
| [2] https://twitter.com/Makeiev/status/1629003290330427392?s=20 | |
| [3] https://twitter.com/RusBotschaft/status/1629594120799895552?s=20 | |
| [4] /Schwarzer-Wagenknecht-Demo/!5917221 | |
| [5] https://www.politico.eu/article/russia-diplomats-disinformation-war-ukraine/ | |
| [6] https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/umgang-mit-desinformation/aus… | |
| [7] https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Lagebe-%2… | |
| [8] /Salvinis-Lega-Partei-unter-Verdacht/!5611606 | |
| [9] https://isdgermany.org/projekt-nuk/ | |
| ## AUTOREN | |
| Erica Zingher | |
| ## TAGS | |
| Desinformation | |
| Russland | |
| Cybersicherheit | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Cybersicherheit | |
| Hassrede | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Internetnutzung | |
| Desinformation | |
| Desinformation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hackerangriff aus Russland?: Auswärtiges Amt aktiviert | |
| 2023 griffen Hacker E-Mail-Konten der SPD an. Baerbock macht Russland dafür | |
| verantwortlich. Das Außenamt hat den Geschäftsträger der russischen | |
| Botschaft einbestellt. | |
| Hass gegen Presse in Europa: Faktenchecker bedroht | |
| Am 2. April ist Tag des Faktenchecks. Zeit, zu checken, wie es | |
| Faktencheck-Organisationen ergeht. Eine Studie alarmiert: Der Hass wird | |
| immer größer. | |
| Repression in Russland: Mehr als ein Kinderbild | |
| Die Repressionen des russischen Staates machen auch vor jungen Menschen | |
| nicht Halt. Besonders drastisch zeigt das der Fall der 13-jährigen Mascha. | |
| +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Geländegewinne in Bachmut | |
| Die russischen Wagner-Söldner machen kleine Fortschritte im Kampf um die | |
| Stadt in der Ost-Ukraine. Selenski soll einen Oscar-Auftritt bekommen und | |
| dankt Norwegen. | |
| Russia Today von Luxemburger Firma unterstützt: Kriegsspiele gegen EU-Sanktion… | |
| Russia Today verbreitet weiter Moskaus Propaganda in der EU. Eine | |
| Luxemburger Firma hilft mit einem deutschen Server. Eine Recherche von | |
| CORRECTIV und taz. | |
| Fake-News-Kampagnen im Netz: Flut an Desinformationen | |
| Konstantin von Notz ist Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums | |
| – und warnt vor gezielten Fake-News-Kampagnen Moskaus. Er will aufklären. | |
| Desinformation im Netz: Trolle nehmen sich Newsseiten vor | |
| Das Bundesinnenministerium ist besorgt über die Zunahme von | |
| Desinformationskampagnen. Plattformanbieter sollen gegen falsche | |
| Nachrichten vorgehen. |