| # taz.de -- Repression in Aserbaidschan: Siebeneinhalb Jahre Knast | |
| > Die Investigativjournalistin Khadija Ismajilowa wird wegen | |
| > Steuerhinterziehung, illegaler Geschäfte und Machtmissbrauchs verurteilt. | |
| Bild: Khaidija Ismajilowa im März vergangenen Jahres. | |
| Berlin taz | Die aserbaidschanische Investigativjournalistin Khadija | |
| Ismajilowa ist am Dienstag von einem Gericht in der Hauptstadt Baku wegen | |
| Steuerhinterziehung, illegaler Geschäfte und Machtmissbrauchs zu | |
| siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Zudem darf sie in den | |
| kommenden drei Jahren kein öffentliches Amt ausüben und muss auch noch für | |
| die Gerichtskosten in Höhe von 300 Dollar aufkommen. Ursprünglich hatte die | |
| Staatsanwaltschaft neun Jahre Haft gefordert. | |
| Den abstrusen Vorwurf, die 39-Jährige habe einen Kollegen zum Suizid | |
| angestiftet, ließen die Richter fallen. Im vergangenen April hatte der | |
| potenzielle Selbstmörder Tural Mustafajev zu Protokoll gegeben, eine | |
| entsprechende Aussage unter Druck gemacht zu haben. | |
| Dass die autoritäre aserbaidschanische Staatsmacht ausgerechnet eine Frau | |
| wie Ismajilowa versucht mundtot zu machen, verwundert nicht. Seit den 90er | |
| Jahren herrscht in der Südkaukasusrepublik der Alijew-Klan – auf | |
| Staatspräsident Heydar Alijew folgte nach dessen Tod 2003 sein Sohn Ilham. | |
| Wie schon sein Vater versteht auch der keinen Spaß, wenn es um Kritik an | |
| seiner Person beziehungsweise Regierung geht. Oppositionelle werden | |
| systematisch schikaniert und nach Schauprozessen ins Gefängnis gesteckt. Am | |
| 13. August 2015 wurde die Menschenrechtsaktivistin Leila Junus zu | |
| achteinhalb Jahren und ihr schwer erkrankter Mann Arif zu sieben Jahren | |
| Haft verurteilt. Nach Angaben der Nichtregierungsorganisation Reporter ohne | |
| Grenzen sind derzeit acht Journalisten und vier Onlineaktivisten in Haft. | |
| ## Massive Menschenrechtsverletzungen | |
| Doch diese massiven Menschenrechtsverletzungen halten die Führung nicht | |
| davon ab, sich als weltoffen zu präsentieren und zu versuchen, sich ins | |
| rechte Licht zu setzen – so geschehen bei den Europaspielen im Juni oder | |
| beim Eurovision Song Contest in Baku 2012. | |
| Ismajilowa, die unter anderem als Reporterin für den US-Sender Radio Freies | |
| Europa (dessen Bakuer Büro wurde Ende Dezember 2014 geschlossen) und das | |
| Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP) arbeitet, legt | |
| seit Jahren die korrupten Machenschaften der Alijew-Familie gnadenlos | |
| offen. | |
| So deckte sie unter anderem auf, dass der Alijew-Klan große Anteile der | |
| lukrativsten Branchen Aserbaidschans übernahm, einschließlich Banken, | |
| Telefongesellschaften, der Mineral- sowie Bauindustrie, und dass dies oft | |
| unter Mitwirkung der aserbaidschanischen Regierung geschah. | |
| Weiterhin wurde bekannt, dass innerhalb von zwei Wochen im Jahr 2009 Ilham | |
| Alijews damals elf Jahre alter Sohn Besitzer von neun Strandhäusern in | |
| Dubai mit einem Gesamtwert von 44 Millionen Dollar wurde. Auch am Bau der | |
| sogenannten Cristal Hall zum Schnäppchenpreis von 134 Millionen US-Dollar, | |
| die eigens für den ESC errichtet wurde, stieß sich die Alijew-Familie | |
| gesund. | |
| ## Korruptester Mann des Jahres | |
| Nicht zuletzt auch aufgrund von Ismajilowas Recherchen ernannte das OCCRP | |
| Ilham Alijew im Dezember 2012 zum „korruptesten Mann des Jahres“ – der bis | |
| dato erste jemals verliehene Titel dieser Art. Zu diesem Zeitpunkt stand | |
| Ismajilowa bei den staatlichen Behörden schon längst auf der Abschussliste. | |
| Im März desselben Jahres hatte die Journalistin Aufnahmen zugespielt | |
| bekommen, die sie angeblich beim Sex mit ihrem Freund in ihrem Schlafzimmer | |
| zeigten. In einem beiliegenden Brief wurde ihr eine „öffentliche | |
| Erniedrigung“ angedroht, sollte sie sich nicht „anständig verhalten“. Als | |
| Ismajilowa nicht auf diese Erpressungsversuche reagierte, landeten die | |
| Fotos im Netz. | |
| Vor einer Reise nach Straßburg im September 2014, wo sie vor dem | |
| Europaparlament über die Menschenrechtslage in Aserbaidschan sprechen | |
| sollte, erhielt Ismajilowa massive anonyme Drohungen. Bei ihrer Rückkehr am | |
| 3. Oktober hielten die Behörden sie am Flughafen in Baku fest und | |
| unterzogen sie stundenlangen Verhören. Wenig später verhängte der | |
| Generalstaatsanwalt eine Ausreisesperre gegen Ismajilowa. | |
| Nur einen Tag vor ihrer Festname am 5. Dezember 2014 meldete sich der Chef | |
| des Präsidialamtes, Ramiz Medijew, zu Wort. Ismajilowa sei ein Beispiel für | |
| Journalisten, die gegen die Regierung arbeiteten. „Sie tritt bei | |
| antiaserbaidschanischen Shows auf, gibt absurde Erklärungen ab, | |
| demonstriert ganz offen eine destruktive Haltung gegenüber bekannten | |
| Mitgliedern der aserbaidschanischen Gemeinschaft und verbreitet | |
| beleidigende Lügen“, ließ er wissen. | |
| Die US-Nichtregierungsorganisation Committee to Protect Journalists (CPJ) | |
| verurteilte den Schuldspruch gegen Ismajilowa am Dienstag auf das | |
| Schärfste. „Dieser Prozess war eine Farce mit ernsten Konsequenzen für alle | |
| Journalisten in Aserbaidschan“, sagte die CPJ-Koordinatorin für Europa und | |
| Zentralasien Nina Ognianova. „Wir rufen die Verantwortlichen dazu auf, dass | |
| Urteil fallen zu lassen und appelieren Bakus internationale Partner vor den | |
| dortigen Menschenrechtsverletzungen nicht länger die Augen zu | |
| verschließen.“ | |
| Am Montag hatte auch Ismajilowa vor Gericht noch einmal das Wort ergriffen. | |
| Diese Regierung sei eine Repressionsmaschine, sagte sie. Dennoch sei sie | |
| zuversichtlich, dass Journalisten und aufmerksame Bürger die Korruption an | |
| der Staatsspitze weiterhin entlarven würden. „Auch wenn ich im Gefängnis | |
| bin, werden wir unsere Arbeit fortsetzen“, sagte Ismajilowa. Kurz danach | |
| stellte ihr der Richter das Mikrophon ab. | |
| 1 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Aserbaidschan | |
| Khadija Ismajilowa | |
| Leila Junus | |
| Baku | |
| Aserbaidschan | |
| Aserbaidschan | |
| Aserbaidschan | |
| Leila Junus | |
| Leila Junus | |
| Aserbaidschan | |
| Khadija Ismajilowa | |
| Aserbaidschan | |
| Leila Junus | |
| Aserbaidschan | |
| Aserbaidschan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Opposition in Aserbaidschan: Staat muss 6.000 Euro blechen | |
| Die Investigativjournalistin Khadija Ismayilova gewinnt zum dritten Mal ein | |
| Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. | |
| Opposition in Aserbaidschan: Khadija Ismajilowa ist wieder frei | |
| Dreieinhalb Jahre auf Bewährung statt siebeneinhalb Jahre Haft: Das Oberste | |
| Gericht hat im Fall der Investigativjournalistin entschieden. | |
| Opposition in Aserbaidschan: Ausreiseerlaubnis für Aktivisten | |
| Zwei ehemals inhaftierte Menschenrechtler haben Asyl in den Niederlanden | |
| erhalten. Ein Verfahren wegen Hochverrats ist aber weiter anhängig. | |
| Opposition in Aserbaidschan: Leila Junus ist wieder frei | |
| Die Menschenrechtsaktivistin darf das Gefängnis verlassen – wegen | |
| gesundheitlicher Probleme. Eine Klage wegen Hochverrats ist weiter | |
| anhängig. | |
| Opposition in Aserbaidschan: Aus dem Knast in den Hausarrest | |
| Der Menschenrechtler Arif Junus darf das Gefängnis verlassen. Grund ist | |
| sein schlechter Gesundheitszustand. Seine kranke Frau bleibt inhaftiert. | |
| Wahl in Aserbaidschan: Alles beim Alten | |
| In Aserbaidschan hat die Partei des Staatspräsidenten Aliyev die Wahl | |
| gewonnen. Diese wurde von der Opposition als unfrei kritisiert und | |
| teilweise boykottiert. | |
| Kommentar Verurteilte Journalistin: Die Schande von Aserbaidschan | |
| Das Urteil gegen Khadija Ismajilowa ist kein Einzelfall. Auch ihres war zu | |
| erwarten. Die mahnenden Worte der Europäer sind scheinheilig. | |
| Debatte Repression in Aserbaidschan: Schockierender Ölpreis | |
| Das Land erlebt eine beispiellose Welle der Repression. Das Regime fühlt | |
| sich bedroht. Doch die Krise könnte auch eine Chance sein. | |
| Repressionen in Aserbaidschan: Jahrelange Haft für Aktivisten | |
| Die aserbaidschanische Regierung sperrt Regimekritiker weg. Die | |
| Menschenrechtsaktivistin Leila Junus muss in Haft, ihr Mann ebenso. | |
| Pressefreiheit in Aserbaidschan: Journalist zu Tode geprügelt | |
| Rasim Alijew erliegt Verletzungen. Zuvor hatte er einen Fussballspieler | |
| kritisiert. Dessen Cousin sowie weitere Verdächtige werden festgenommen. | |
| Opposition in Aserbaidschan: Nirgends sicher | |
| Die Journalistin Khadija Ismajilowa kritisiert die Regierung. Nun steht sie | |
| vor Gericht. Unter anderem wegen Verleumdung. |