| # taz.de -- Reisen aktuell und im Rückblick: Miese Zeiten für Entdecker | |
| > Die Reisewelt steht still, über die Kosten der Krise wird gestritten. Wir | |
| > entführen derweil zu den Abenteuern historischer Entdecker. | |
| Bild: Auch nach Dubai kommt keiner | |
| Die Flugzeuge bleiben auf dem Boden. Die Lufthansa stellt den Flugbetrieb | |
| ihrer Kölner Tochter Germanwings ein. Bei nahezu allen Flugbetrieben des | |
| Konzerns wird die Kapazität verringert, die Verwaltung verkleinert werden. | |
| Die EU-Außengrenzen sind dicht. Schleswig-Holstein sperrt alle Inseln und | |
| verhängt genauso wie Mecklenburg-Vorpommern eine Einreisesperre für | |
| Touristen. Das Auswärtige Amt hat die ganze Welt zum Krisengebiet erklärt. | |
| Einsame Strände, leere Hotels, und in den Kanälen von Venedig sollen wieder | |
| Delfine gesichten worden sein, auch der CO2-Ausstoß sinkt überall. | |
| Das weltweites Reise- und Einreiseverbot ist beispiellos. Und die | |
| erfolgsverwöhnte Tourismusbranche steht unter Schock, die Existenz vieler | |
| Unternehmen ist bedroht: Waren 2019 noch 1,5 Milliarden Urlauber weltweit | |
| unterwegs, wird diese Zahl 2020 ins Bodenlose fallen. Rund 300 Millionen | |
| Arbeitspätze und ein Zehntel der globalen Wirtschaftsleistung sind | |
| betroffen. | |
| Die Bundesregierung hat sich nun auf eine Gutschein-Lösung für durch die | |
| Coronakrise abgesagte Reisen verständigt. Damit erfüllt sie die | |
| Kernforderung des Deutschen Reiseverbandes (DRV). „Die Einigung der | |
| Bundesregierung kommt gerade noch rechtzeitig für die vielen kleinen und | |
| mittelständischen Reisebüros und Reiseveranstalter in Deutschland. Eine | |
| sofortige Rückzahlungspflicht an die Kunden hätte sehr viele Unternehmen in | |
| die Insolvenz getrieben“, sagte DRV-Präsident Norbert Fiebig. | |
| Verbraucherschützer lehnen die Idee ab, in der Coronakrise ausgefallene | |
| Reisen ausschließlich mit Gutscheinen zu kompensieren. „Die Kosten für | |
| Pauschalreisen, die wegen der Coronakrise nicht stattfinden, müssen den | |
| Verbrauchern nach geltendem Recht erstattet werden“, forderte der Chef des | |
| Verbraucherzentrale Bundesverbands, Klaus Müller, Die Verbraucher bräuchten | |
| genauso Liquidität wie die Tourismusbranche. Sie müssten sich auch in | |
| Krisenzeiten auf ihre Rechte verlassen können. „Gutscheine dürfen daher nur | |
| freiwillig sein“, sagte Müller der dpa. | |
| ## Der Interessenkonflikt | |
| Viele Tourismusunternehmen handeln so, als sei das Versprechen der | |
| Bundesregierung bereits unmittelbar geltendes Recht. Das ist falsch. Denn | |
| der Anspruch der Verbraucher auf Erstattung des Ticketpreises stammt aus | |
| den europäischen Verbraucherschutzverordnungen, die vorerst unverändert | |
| gültig sind. „Die Regelungen sind klar: Wer keine Leistung bekommt, muss | |
| auch nicht zahlen“, stellt Oskar de Felice, Rechtsexperte beim | |
| Fluggastrechteportal Flightright, klar: „Wenn Airlines versuchen, Kunden | |
| mit Gutscheinen abzuspeisen, verstoßen sie damit eindeutig gegen geltendes | |
| Recht.“ | |
| Die Liquidität der Reiseanbieter müsste nach Vorstellung der | |
| Verbraucherschützer durch einen staatlichen Überbrückungskredit | |
| gewährleistet werden. Der Staat könnte über einen mit Steuermitteln | |
| gefüllten Fonds die sofortige Rückzahlung aller Kundengelder sicherstellen. | |
| Die Reisekonzerne könnten dieses staatliche Darlehen über 10 oder mehr | |
| Jahre mit kleinen, verkraftbaren Beträgen abstottern. „Von einer | |
| Fondslösung halte ich nichts“, sagt der Leiter des Freiburger | |
| Walter-Eucken-Instituts für ökonomische Grundlagenforschung. „Die | |
| Reisebranche könnte pauschal ihre Risiken auf die Gemeinschaft der | |
| Steuerzahler abwälzen. Dabei hat sie zuvor ordentliche Gewinne | |
| eingesteckt.“ Es könne auch in dieser schweren Krise nicht sein, „dass die | |
| Gewinne privat anfallen und die Verluste sozialisiert werden“. | |
| Über die Kosten wird noch viel gestritten werden. Was aber tun, wenn einen | |
| die Lust aufs Reisen packt, wenn man unter Quarantäne, Enge, Isolation | |
| verschärft vom Reisen träumt, von Usedom, der Karibik oder La Palma? | |
| ## Blick zurück | |
| Die Zeit des Stillstands, des erzwungenen Nichtreisens werden wir in den | |
| kommenden Wochen nutzen, um historische Reiseberichte vorzustellen. Viele | |
| der Reisebeschreibungen waren zu ihrer Zeit Bestseller, denn nur wenige | |
| hatten das Privileg, die Mittel und den Mut zu reisen. Übertreibungen, | |
| Lügen, aber auch Weglassungen sollten Ruhm und Ehre der schreibenden | |
| Reisenden mehren, ohne Zeitgenossen in ihrem Weltbild allzu sehr zu | |
| verstören. Eurozentrismus, Überlegenheitsgefühle, Rassismen, aber auch | |
| Bewunderung und Staunen durchziehen diese Berichte. | |
| Wir werden Bücher aus dem Verlag der Pioniere vorstellen. Michael Uszinski, | |
| Ex-tazler, will vergessenes Kulturgut wieder ans Tageslicht bringen. Vor | |
| zehn Jahren gründete er seinen Verlag der Pioniere. Denn wahre Pioniere | |
| sind die Protagonisten seiner opulenten Bücher: Forscher und Entdecker, die | |
| in die unwirtlichsten Ecken der Welt aufbrachen und ihre Erlebnisse zu | |
| Papier brachten. Wir werden Ausschnitte daraus veröffentlichen. | |
| Im Mai 1834 begann Hermann von Pückler-Muskau seine „Grand Tour“ rund um | |
| das Mittelmeer, die ihn während der nächsten sechs Jahre über Frankreich, | |
| Tunesien, Griechenland, Ägypten und den Sudan, die Levante und die Türkei | |
| wieder nach Hause führen sollte. In Ägypten hatte er den Vizekönig Muhammad | |
| Ali Pascha kennen und schätzen gelernt, der sein Land, weitgehend | |
| unbehelligt vom osmanischen Sultan, mit Hilfe europäischer Fachleute zu | |
| modernisieren suchte. Muhammad Ali hatte in einer Auseinandersetzung mit | |
| dem Sultan 1831 die unruhigen Provinzen Palästina und Syrien besetzt. | |
| Pücklers Reise ins Heilige Land und nach Syrien fällt mitten hinein in die | |
| Regierungszeit von Muhammads Sohn Ibrahim Pascha, der sich vor allem gegen | |
| Aufstände der Drusen zu wehren hatte. Bereits zwei Jahre später, 1840, wird | |
| eine Allianz aus Briten und Österreichern mit ihren Bomben auf die | |
| Hafenstädte der Levante für die Vertreibung der Ägypter sorgen. | |
| Richard Spruce war – neben Henry Walter Bates und Alfred Russel Wallace – | |
| einer der drei „großen“ britischen Naturforscher. Im 19. Jahrhundert | |
| streifte er in Booten, zu Fuß und zu Pferde 15 Jahre lang durch den | |
| Regenwald des Amzonas und die Gebirge der Anden. Seine Erlebnisse und | |
| Notizen zusammenzufassen gelingt ihm nicht mehr – diese Aufgabe übernahm | |
| nach seinem Tod Alfred Wallace. Er stellte die „Aufzeichnungen eines | |
| Botanikers am Amazonas und in den Anden“ zusammen. | |
| Die Welt, wie sie in den Büchern beschrieben wird, ist für immer verloren, | |
| in all ihrer Hoffnung, Schönheit und Sinnlichkeit. Aber sie ist eine Reise | |
| wert, nicht nur so lange die Grenzen geschlossen und die Flugzeuge auf dem | |
| Boden sind. Edith Kresta | |
| 13 Apr 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Edith Kresta | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Tourismus | |
| Krise | |
| Reiseland Spanien | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Reisen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mit Maske zum Strand: Fluchtpunkt La Gomera | |
| Die vielen deutschen Touristen im Valle Gran Rey entkommen nicht nur dem | |
| Winter, sondern auch dem strengen Lockdown. | |
| Lufthansa in der Corona-Krise: Den Staat draußen halten | |
| Um zu großen Einfluß des Bundes zu verhindern, denkt die Lufthansa über ein | |
| Schutzschirmverfahren nach. Dann könnten leichter Jobs abgebaut werden. | |
| Historischer Reisebericht vom Amazonas: Der Busch ist immer nass | |
| Von 1849 bis 1865 unternimmt der Botaniker Richard Spruce eine Exkursion in | |
| das Amazonasbecken. Sein Reisebericht lässt die Strapazen erahnen. | |
| Wien rettet Airline mit Ökobedingungen: Klimaschutz geht auch mit AUA | |
| Die Lufthansa trudelt wegen Corona – und der Bund hilft wohl ohne | |
| Ökobedingungen. Österreich dagegen nutzt die Krise für Klimapolitik. | |
| Historischer Reisebericht von Damaskus: Mashallah und vorwärts! | |
| Im 19. Jahrhundert schreibt Hermann von Pückler-Muskau seinen Reisebericht | |
| zu Damaskus – der „bigottesten Stadt des türkischen Reichs“ – ein Ausz… | |
| Lagebericht aus Tunis: Medienstar Polizeiroboter | |
| Ausgangssperre und irgendwie ist alles anders in Tunesiens Hauptstadt. | |
| Selbst Taxifahrer sparen sich ihre sonst so verwegenen | |
| Verschwörungstheorien. | |
| Rügen im Zeichen der Corona-Krise: Insel auf Zwangsurlaub | |
| Normalerweise würde Roberto Brandt jetzt Hering fangen. Das Restaurant | |
| Diavolo wäre voll. Doch Touristen ist die Reise nach Rügen strikt | |
| untersagt. | |
| Marketingexperte über Tourismus in Südtirol: „Es herrscht große Sorge“ | |
| Kein Tourismus wegen Corona: Die Familienbetriebe im Südtiroler | |
| Hotelgewerbe stehen vor großen Herausforderungen, sagt Erwin Hinteregger. | |
| Tourismus in Zeiten von Corona: Hamburger go home | |
| Einige Kreise in Schleswig-Holstein zwingen Besitzer von Zweitwohnungen | |
| abzureisen. Widersprüche werden erst abgewiesen, dann rudert Kiel zurück. |