| # taz.de -- Rechtsextremismus Polizei Berlin: „Es geht um Selbstreflexion“ | |
| > Svea Knöpnadel ist Extremismusbeauftragte der Polizei Berlin. Ein | |
| > Gespräch über Korpsgeist, Racial-Profiling-Studien und Prävention. | |
| Bild: Svea Knöpnadel seit Oktober 2020 Extremismusbeauftragte der Berliner Pol… | |
| taz: Frau Knöpnadel, wie erleben Sie die Berichte über Rechtsextremismus | |
| bei der Polizei, die seit dem vergangenen Jahr bundesweit zugenommen haben? | |
| Svea Knöpnadel: Wir hatten in der Berliner Polizei auch Vorfälle mit | |
| mangelnder Verfassungstreue. Das ist ein Problem für uns alle, ganz klar. | |
| Unsere Präsidentin hat dazu deutlich Stellung bezogen. Sowohl nach außen | |
| als auch nach innen hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden. | |
| Früher wurde mehr unter den Teppich gekehrt? | |
| Nein, aber die Strafen waren milder. Da hat inzwischen wirklich ein Wechsel | |
| stattgefunden, dahin gehend, dass wir viel öfter eine Entfernung | |
| beziehungsweise Entlassung aus dem Dienst anstreben. Jemand, der nicht mehr | |
| auf den Boden der freiheitlichen demokratischen Grundordnung steht, hat bei | |
| uns in der Behörde nichts verloren. Ich bin mir sicher, dass die | |
| Rechtsprechung da mitziehen wird, über eine Entlassung entscheidet ja immer | |
| das Verwaltungsgericht. Das ist auch ein gesellschaftlicher Prozess. | |
| Aktuell sind gegen Angehörige der Berliner Polizei 24 Strafverfahren und 54 | |
| Disziplinarverfahren im Zusammenhang mit Rechtsextremismus anhängig. Warum | |
| sind die Zahlen nicht deckungsgleich? | |
| Die Sachverhalte sind zum großen Teil deckungsgleich, aber es gibt | |
| Dienstpflichtverletzungen, die nicht in ein Strafverfahren münden. Das kann | |
| zum Beispiel das Tragen von Patches betreffen. Wir haben eine interne | |
| Richtlinie, dass man seine Uniform nicht verändern darf. | |
| Was halten Sie von der These, die aufgedeckten Vorfälle seien Ausdruck | |
| eines strukturellen Problems? | |
| Ich habe das einmal in einer Diskussion miterleben dürfen, da habe sich | |
| Wissenschaftler über diesen Begriff gestritten. Der eine meinte, das sei | |
| strukturell bedingt, der andere, es sei institutionell, ein dritter, es sei | |
| systemisch. Ich lasse mich auf diese Debatte ungern ein, weil die Begriffe | |
| nicht bestimmt sind. Außerdem setzt meine Arbeit deutlich früher an, | |
| deshalb hat das für mich auch nicht die Auswirkung. | |
| Wo sehen Sie Ihren Schwerpunkt? | |
| Ganz eindeutig beim Thema Prävention. Bei Vorfällen, die bereits im Stadium | |
| von Straf- und Disziplinarverfahren sind, kann das Landeskriminalamt nur | |
| noch konsequent ermitteln. Mir ist wichtig, niedrigschwellig anzusetzen, | |
| dort, wo wir noch etwas verändern können. | |
| Sie haben mal gesagt, dass Sie bereits intervenieren, wenn eine neue | |
| Kollegin „Püppi“ genannt wird oder Kollegen „klein gemacht“ werden. | |
| Ja, das geht in diese Richtung. Ich mache keinen Unterschied, ob etwas | |
| gegen Frauen gerichtet ist oder gegen Homosexuelle oder gegen eine | |
| bestimmte Ethnie. Wir wollen keine Sprachpolizei sein, es geht uns um die | |
| Reflexion des eigenen Handelns. Dass man selbst überprüft, warum man sich | |
| fragwürdig verhält. | |
| Sie sind seit Oktober im Amt. Wie viele Hinweise aus der Kollegenschaft | |
| haben Sie seither bekommen? | |
| Hinweise auf konkrete Sachverhalte gab es im mittleren einstelligen | |
| Bereich. Das läuft langsam an. Ich glaube, das hängt auch ein bisschen mit | |
| der mangelnden Bekanntheit meiner Rolle zusammen. Da hat uns Corona leider | |
| auch aufgehalten. | |
| Können Sie Beispiele nennen? | |
| Nein, das mache ich grundsätzlich nicht. Es waren Kolleginnen und Kollegen, | |
| die sich über einen Sachverhalt, den sie nicht in Ordnung fanden, geärgert | |
| haben. Ich leite das dann zur strafrechtlichen und disziplinarrechtlichen | |
| Prüfung weiter. In einem Fall wird jetzt auch weiterermittelt. Wir hatten | |
| aber auch einen Fall, wo ich den Rücklauf geben konnte, der Sachverhalt ist | |
| weder strafrechtlich noch disziplinarrechtlich relevant. Man kann der | |
| betroffenen Person dann aber verdeutlichen, dass ihr Verhalten | |
| missverstanden werden kann. | |
| Die Aufklärung von Straftaten innerhalb der Polizei scheitert oft am | |
| Korpsgeist. Im Zweifelsfall wurde nichts gesehen oder nichts gehört. Wie | |
| erleben Sie das? | |
| In jeder Polizei wird eng zusammengearbeitet. Das ist nun mal Fakt. Man | |
| geht mit seinem Streifenpartner oder seiner Streifenpartnerin in | |
| schwierige, gefährliche Situationen. Da muss man sich aufeinander verlassen | |
| können. Bei langen, anstrengenden Einsätzen sieht man die Teamkollegen | |
| möglicherweise öfter als die eigene Familie. Die andere Seite der Medaille | |
| ist, dass wir als Polizei alle unter dem Legalitätsprinzip stehen und | |
| Straftaten anzuzeigen haben, wenn sie uns bekannt werden. Das ist ein ganz | |
| schwieriges Spannungsfeld, das sich für meine Begriffe auch nicht völlig | |
| auflösen lässt. | |
| Klingt nach Kapitulationserklärung. | |
| Nein. Wir haben ganz viele Beratungsangebote in der Behörde, die man auch | |
| komplett vertraulich wahrnehmen kann. Ich habe gemerkt, dass diese Angebote | |
| vielen Mitarbeitenden gar nicht gut bekannt sind. Klar ist aber auch: Es | |
| wird nie leicht werden, wenn man einen Kollegen oder eine Kollegin anzeigen | |
| muss. Wir stellen inzwischen aber eine höhere Bereitschaft bei den | |
| Mitarbeitenden fest, Sachverhalte anzuzeigen. | |
| Die Vorgesetzten innerhalb der Polizeibehörden sind Teil des Problems? | |
| Wenn ich denke, mein Chef könnte Teil des Problems sein, kann ich mich an | |
| den nächsthöheren Vorgesetzten wenden. Oder an den Psychosozialen Dienst | |
| oder an die Beratungsstelle für Konfliktmanagement, die Schweigepflicht | |
| hat. | |
| Unterliegen Sie selbst auch der Schweigepflicht? | |
| Nein, als Kriminalbeamtin unterstehe ich dem Legalitätsprinzip. Wenn ich | |
| merke, dass mir jemand bei einem Anruf vertraulich von einer Straftat | |
| erzählen will vermittle ich sofort an die Leitung der Stelle für | |
| Konfliktmanagement. | |
| Zu dem 11-Punkte-Plan, den Innensenator Geisel lettes Jahr gegen | |
| Extremismus bei der Polizei angekündigt hat, gehört auch die Einführung | |
| eines anonoymen Whistleblowersystems. | |
| Da wird in der Behörde intensiv dran gearbeitet, es läuft eine rechtliche | |
| Prüfung. Für den Themenbereich Korruption gibt es dieses anonyme | |
| Hinweisgebersystem, AHS genannt, bereits seit Jahren. Es soll jetzt auf | |
| alle Delikte ausgeweitet werden. | |
| Was versprechen Sie sich für Ihren Bereich davon? | |
| Ich sehe dabei Vor- und Nachteile. Das Instrument ist grundsätzlich gut | |
| geeignet, mehr Sachverhalte ans Licht zu bringen. Allerdings bleibt die | |
| Person, die den Hinweis gibt, völlig anonym. Eine Glaubwürdigkeitsprüfung | |
| durchzuführen ist da schwierig. Es gibt ja nicht nur nette, ehrliche Leute, | |
| die einen Hinweis geben. | |
| Manche wollen anderen auch nur einen reinwürgen? | |
| Je weniger Informationen man hat, desto schlechter lässt sich ein | |
| Sachverhalt überprüfen. Ich finde es insgesamt günstiger, wenn man sich an | |
| die bereits vorhandenen vertraulichen Stellen wendet, auch weil man die | |
| Hinweisgebenden dann psychologisch unterstützen kann. | |
| Auch über Rassismus und Racial Profling bei der Polizei wird heftig | |
| diskutiert. Der Vorwurf ist, dass Menschen, die „anders“aussehen, gezielt | |
| kontrolliert werde. Wie sehen Sie das? | |
| Natürlich ist es ein Problem für uns, wenn uns das vorgeworfen wird. Damit | |
| müssen wir uns befassen. Aber grundsätzlich finden Kontrollen statt, weil | |
| man bei der Person ein bestimmtes Verhalten – zum Beispiel Drogenhandel – | |
| beobachtet hat –, und nicht weil die Person eine bestimmte Hautfarbe hat. | |
| Das ist mir wichtig zu betonen. | |
| Dass Angehörige ethnischer Minderheiten überproportional von | |
| Polizeikontrollen betroffen sind, ist durch diverse Studien belegt. | |
| Ich kann keine Studien kommentieren, die ich nicht kenne. Die Frage ist | |
| auch: Wie sind sie zustande gekommen? Sind das zum Beispiel nur | |
| Betroffenenbefragungen? Aber ich kann natürlich nicht für alle 17.000 | |
| Vollzugskollegen und -kolleginnen, die draußen unterwegs sind, die Hand ins | |
| Feuer legen. Es kann sein, dass da auch jemand ist, der diesen | |
| Differenzierungsunterschied nicht mehr machen kann. Dass einer anfängt, zu | |
| pauschalisieren. Aber das sollte man nicht verallgemeinern. | |
| Vieles spricht dafür, dass die Polizei bundesweit ein riesiges | |
| Racial-Profiling-Problem hat. Selbst dem Chef Ihrer Polizeipressestelle ist | |
| das passiert. Als er in Zivil in einer bundesdeutschen Altstadt unterwegs | |
| war, wurde er wegen seiner Hautfarbe von der örtlichen Polizei observiert. | |
| Ich kenne die Aussage unseres Pressesprechers. Ich glaube ihm das. Aber das | |
| kann doch für uns nur noch mehr Grund sein, uns immer wieder mit den | |
| Kolleginnen und Kollegen hinzusetzen und sie zu sensibilisieren. Dass man | |
| nicht einsatzblind sein darf. Auch wenn ich mit einer Gruppe von | |
| Straftätern einer bestimmten Herkunft immer wieder dasselbe erlebe, muss | |
| ich es kognitiv hinbekommen, dass das nicht repräsentativ ist für alle | |
| anderen. Da müssen wir den Kolleginnen und Kollegen, die in so einer | |
| Spirale gefangen sind, heraushelfen. | |
| Wie soll das gehen? | |
| Supervision ist ein sehr gutes Mittel, auch Fortbildungen sind es. Wir | |
| haben zum Beispiel einen Workshop über die Rolle der Führungskraft geplant: | |
| Für Führungskräfte der mittleren Ebene, die sehr dicht dran sind an den | |
| Mitarbeitenden. Wegen Corona mussten wir den Termin leider schon dreimal | |
| verschieben. | |
| Was versprechen Sie sich denn davon? | |
| Vorgesetzte haben eine unheimliche Vorbildfunktion. Wenn der Chef über | |
| einen derben Witz mitlacht, weiß ich, was für ein Klima in der Dienstgruppe | |
| herrscht. In so einer Rolle kann man aber auch sehr viel bewirken. | |
| Könnten Sie das an einem Beispiel konkretisieren? | |
| Angenommen, ein Kollege hat eine abwertende Bemerkung gemacht, die aber | |
| noch nicht im Rahmen einer Beleidigung ist. Den kann ich mir beiseitenehmen | |
| und ihm sagen: Das ist nicht in Ordnung. Warum tust du das? So kann ich | |
| herausfinden: Verbirgt sich dahinter eine politische Haltung? Oder ist der | |
| völlig frustriert von einem Einsatz und kann nicht mehr richtig | |
| differenzieren? Wenn es Gedankenlosigkeit ist, kann ich mit einer | |
| Sensibilisierung arbeiten. Auf jeden Fall aber sollten sich Vorgesetzte | |
| dazu positionieren. | |
| 18 Mar 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Polizei Berlin | |
| Barbara Slowik | |
| Andreas Geisel | |
| IG | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Polizei Bremen | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Andreas Geisel | |
| Whistleblower | |
| Polizei Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Polizeibeauftragter in der Hauptstadt: Das ist seine Chance | |
| Seit dem 1. August hat Berlin mit Alexander Oerke erstmals einen | |
| unabhängigen Polizeibeauftragten. Das notwendige Handwerkzeug hat er. | |
| Jeff Kwasi Klein über Cop Culture: „Die Hemmschwelle scheint niedriger“ | |
| „Schwarze Lebensrealitäten und die Berliner Polizei“ heißt der neue Beric… | |
| des Berliner Vereins EOTO. Jeff Kwasi Klein hat daran mitgearbeitet. | |
| Rechtsextremismus bei der Polizei: Polizisten im Nazichat | |
| In der Polizeidirektion Osnabrück laufen derzeit sechs dienstrechtliche | |
| Ermittlungen wegen Verdachts auf rechtsextreme Gesinnung. Alles | |
| Einzelfälle? | |
| Polizei-Seminar an der Uni Hannover: Racial Profiling ausgespart | |
| An der Leibniz Uni hält ein Soziologe und Polizist ein Seminar über | |
| Polizei. Asta und Fachrat kritisieren mangelnde wissenschaftliche Distanz. | |
| Antirassismus-Ausbildung bei der Polizei: Gefangen im Vorurteil | |
| In Bremen soll die Polizei Antirassismus lernen. Einige der | |
| Vernehmungsratgeber wirken aber wie Katalogbände für Nationalstereotype. | |
| Thin-Blue-Line-Symbol bei Polizei Berlin: Polizist droht Strafe wegen Patch | |
| Nach dem Tragen eines in rechten Kreisen verbreiteten Zeichens läuft ein | |
| Disziplinarverfahren. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art. | |
| Rechtsextremismus in der Polizei: Zu fünft gegen Extremismus | |
| Polizeipräsidentin präzisiert den Auftrag der Ermittlungsgruppe „Zentral“. | |
| Die vom Innensenator angekündigte Studie zum Racial Profling kommt nicht. | |
| Gesetzentwurf der Justizministerin: Schutz für WhistleblowerInnen | |
| Wer auf Missstände in Unternehmen oder Behörden hinweist, soll bald vor | |
| Repression geschützt sein. Unklar ist noch, ob die Union dabei mitzieht. | |
| Maßnahmenpaket in Berlin: Extreme Polizisten erkennen | |
| Mit einem 11-Punkte-Plan soll dem Extremismus innerhalb der Polizei | |
| begegnet werden. Auch eine Studie zu Einstellungen von Polizisten ist | |
| geplant. |