| # taz.de -- Rechte Gewalt in Berlin-Neukölln: 9 mm für Engagierte | |
| > Morddrohung als Machtdemonstration: Die Serie rechter Gewalt in | |
| > Berlin-Neukölln geht offenbar weiter. Die Kritik an den | |
| > Ermittlungsbehörden ebenfalls. | |
| Bild: Dieser Schriftzug stammt vom letzten Wochenende, der Name des Opfers ist … | |
| „Rote Sau“ oder „Du linke Ratte“, dazu jeweils Vor- und Nachname des | |
| Opfers: Mit diesen an Hauswänden oder in Treppenhäusern angebrachten | |
| Schriftzügen bedrohten mutmaßlich rechtsextreme Täter [1][im Winter | |
| 2016/2017] in mehr als 20 Fällen Personen, die sich gegen rechts | |
| engagieren. Jetzt sind die Schriftzüge wieder da, nur noch drastischer: Vor | |
| dem vollständigen Namen der jeweiligen Person – den die taz aus Gründen des | |
| Persönlichkeitsschutzes nicht veröffentlicht – stehen die Worte „9 mm fü… | |
| Morddrohung und Mordaufruf zugleich. | |
| Vier solcher Drohungen wurden nach Informationen der taz in der Nacht auf | |
| den vergangenen Samstag an Privatadressen angebracht, alle in Nordneukölln | |
| oder direkt angrenzend. Bei den Opfern handelt es sich zum Teil um | |
| Personen, die schon mehrmals von mutmaßlich rechtsextremen Angriffen an | |
| ihrer Privatwohnung betroffen waren. Sowohl die Auswahl der Opfer als auch | |
| die Art der Bedrohungen lässt nicht nur den Rückschluss zu, dass die Taten | |
| mit den früheren Schmierereien in Zusammenhang stehen, sondern auch, dass | |
| diese Bedrohungen Teil der aktuellen rechtsextremen Angriffsserie sind, die | |
| Neukölln seit Mai 2016 erschüttert und zu der auch Brandanschläge gehören. | |
| Davon geht auch Bianca Klose aus, Leiterin der Mobilen Beratung gegen | |
| Rechtsextremismus. Ihre Arbeitsstelle ist dieses Mal selbst betroffen: | |
| Einer der Schriftzüge fand sich am Samstagmorgen an der Privatadresse eines | |
| MBR-Mitarbeiters, auch die Organisation selbst ist dort genannt. | |
| „Nach den Brandanschlägen im letzten Jahr dachten viele, dass nun wieder | |
| etwas Ruhe eingekehrt sei. Aber die Betroffenen wussten immer, dass es | |
| jederzeit weitergehen kann, solange die Täter nicht gefasst sind“, sagt | |
| Klose. | |
| Die letzten mutmaßlich zur Serie gehörenden Brandanschläge gab es im | |
| Februar 2018. Wie [2][im Januar veröffentlichte Recherchen der taz zeigen], | |
| hatte der Verfassungsschutz damals nach eigener Aussage schon vor dem | |
| Anschlag Kenntnis darüber, dass das spätere Opfer von zwei bekannten | |
| Neuköllner Rechtsextremen ausspioniert wurde. Warum dennoch weder die Taten | |
| verhindert noch die Täter gefasst wurden, ist bis heute unklar. Bianca | |
| Klose sagt, angesichts dieser Erkenntnisse stelle sich umso mehr die Frage: | |
| „Führen diese Täter weiter unbehelligt ihre Taten aus – und das unter den | |
| Augen von Verfassungsschutz und Polizei?“ Die Taten vom vergangenen | |
| Wochenende seien ein Hinweis darauf, dass die Täter sich nach wie vor | |
| „sicher genug für immer neue Angriffe fühlen“. Solange das der Fall sei, | |
| müsse auch davon ausgegangen werden, dass sie den Kreis ihrer Opfer und die | |
| Auswahl ihrer Mittel stetig erweiterten. | |
| „Für alle bereits in der Vergangenheit und potenziell in der Zukunft | |
| Betroffenen sind die Ereignisse vom Wochenende ein klares Zeichen, dass es | |
| weitergeht“, sagt auch Anne Helm, Abgeordnete der Linkspartei, die sich | |
| schon seit Jahren mit den rechtsextremen Anschlägen in Neukölln | |
| beschäftigt. Es handele sich dabei um eine „Machtdemonstration“ der | |
| Neonazis, die selbstverständlich für große Verunsicherung sorge. | |
| Als Abgeordnete warte sie weiterhin auf eine Erklärung der | |
| Ermittlungsbehörden zu den in der taz veröffentlichten Erkenntnissen zu der | |
| Anschlagserie, sagt Helm. Auch eine [3][als Verschlusssache geheim | |
| eingestufte Erklärung des Verfassungsschutzes] dazu im Februar habe nicht | |
| erklären können, „warum die Behörden so entschieden haben, wie sie | |
| entschieden haben“. Aus ihrer Sicht seien hier „Fehler bei den | |
| Ermittlungsbehörden passiert, die sich so nicht wiederholen dürfen“. | |
| Die Taten wurden zur Anzeige gebracht, nach Informationen der taz hat der | |
| Staatsschutz auch die Ermittlungen übernommen. Die Pressestelle der Polizei | |
| konnte am Dienstag dazu jedoch bis Redaktionsschluss keine Auskunft geben; | |
| eine Polizeimeldung zu den Taten wurde bislang nicht veröffentlicht. | |
| Im Rahmen der aktuellen Serie seit Mai 2016 ist es das erste Mal, dass die | |
| rechtsextremen Schmierereien direkte Morddrohungen enthalten. In den Jahren | |
| 2010 und 2011, als Neukölln schon einmal von einer solchen Serie betroffen | |
| war, gab es jedoch ebenfalls Schriftzüge in Hausfluren, in denen die Opfer | |
| mit der Formulierung „9 mm für“ bedroht wurden. | |
| 19 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5564024/ | |
| [2] /!5564024/ | |
| [3] http://xn--Herr%20Christoffers,%20ich%20wrde%20Sie%20bitten,%20uns%20zu%20B… | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Rechtstextreme | |
| Neukölln | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Rechte Gewalt | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke | |
| Rechtsradikalismus | |
| Berlin-Neukölln | |
| Opferberatung | |
| Rechtsextremismus | |
| Ferat Koçak | |
| Rechtsextremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechte Gewalt in Berlin 2018: Ein ganzes Jahr voller Hass | |
| „Berliner Zustände 2018“: Der Schattenbericht rechter Gewalt des | |
| antifaschistischen Pressearchivs Apabiz bildet den Rechtsruck ab. | |
| Rechte Gewalt in Adlershof: Berlin, ganz rechts unten | |
| Bezirksbürgermeister Oliver Igel und BewohnerInnen warnen vor der Zunahme | |
| rechter Gewalt in Adlershof. Schüsse auf Wohnungstür von Geflüchteten. | |
| Rechte Gruppe „Adrenalin Braunschweig“: Offene Morddrohung gepostet | |
| Der Sprecher des Braunschweiger Bündnisses gegen Rechts hat mit Bezug auf | |
| den erschossenen Walter Lübcke eine Morddrohung erhalten. | |
| Einschüchterungsversuch von rechts: Todesdrohung im Posteingang | |
| Der Organisator einer Demo gegen Rechts hat eine Morddrohung erhalten: für | |
| Bremer Verhältnisse eine Ausnahme – es sei denn, man ist nicht weiß. | |
| Ausstellung in Neukölln: Das Kontinuum rechter Gewalt | |
| Eine Ausstellung im Neuköllner Rathaus zeigt die lange Geschichte rechter | |
| Gewalttaten in Berlin seit 1945. Allein im Bezirk waren es 55 seit 2016. | |
| Rechtsextreme Gewalt im Jahr 2018: Rassismus wird Alltag | |
| Die Zahl der Opfer rechtsradikaler Gewalttäter bleibt auch 2018 hoch. | |
| Opferverbände berichten von einer alarmierenden Bilanz im Osten. | |
| Rechte Anschläge in Neukölln: Alles ganz geheim | |
| Haben die Sicherheitsbehörden bei der rechtsextremen Anschlagserie in | |
| Neukölln versagt? Öffentlich äußern wollen sie sich dazu nicht. | |
| Rechte Anschläge in Berlin-Neukölln: Mit Wissen der Behörden | |
| Vor einem Jahr brannten in Neukölln die Autos zweier Linker. Die Behörden | |
| hatten Hinweise, dass Neonazis die Taten planten. | |
| Rechte Anschlagsserie in Berlin: „Rote Drecksau“ | |
| Die Attacken gegen linke Institutionen und Aktivisten reißen nicht ab. | |
| Ausbleibende Ermittlungserfolge könnten die Täter ermutigen. |