| # taz.de -- Prozesse zu Bild- und Tonaufnahmen: Polizei möchte ungefilmt bleib… | |
| > Neuer Vorwurf der Beamten nach aktuellen Fällen: Filme von | |
| > Polizeieinsätzen verletzen die Vertraulichkeit des Wortes – wegen der | |
| > Tonspur. | |
| Bild: Die Polizei am 20. Juli in Kassel: Ein Griff in die Genitalien, dann Hand… | |
| Dürfen Bürger Polizeieinsätze filmen? Eigentlich hatte das | |
| Bundesverfassungsgericht die Frage bejaht und damit geklärt. Doch die | |
| Polizei hat sich neue Begründungen für eine Bestrafung filmender Bürger | |
| einfallen lassen, wie aktuelle Vorgänge in Kassel zeigen. | |
| Am 20. Juli demonstrierte dort die Neonazi-Partei „Die Rechte“. Dagegen | |
| [1][formierte sich eine Gegendemonstration]. Weil sich auch die oft | |
| militante Antifa aus dem nahen Göttingen angekündigt hatte, gab es am | |
| Kasseler Bahnhof Polizeikontrollen. Eine 35-jährige Kasseler Politologin | |
| wollte eigentlich zur Gegendemo. Doch als sie die aus ihrer Sicht | |
| „ruppigen“ Polizeikontrollen sah, nahm sie ihr Smartphone und filmte. „Da… | |
| hält sich die Polizei vielleicht etwas zurück“, hoffte sie. | |
| Die Frau filmte, wie ein Mann an die Wand gestellt wurde und ihm beim | |
| Abtasten ein Polizist an die Genitalien griff. Wenig später wurde sogar ihr | |
| Freund, der sie begleitete, kontrolliert. Wieder griff sie zum Smartphone. | |
| Doch nun wurde das Gerät von der Polizei beschlagnahmt, denn sie habe eine | |
| Straftat begangen. Die Frau war geschockt und weinte. „Wie soll ich denn | |
| noch mit meinem Kind, das im Urlaub ist, kommunizieren“, war ihr erster | |
| Gedanke. | |
| Stunden später gab es einen ähnlichen Vorfall. Diesmal traf es Roland | |
| Laich, der in der Göttinger Gruppe „Bürger beobachten Polizei und Justiz“ | |
| aktiv ist. Nach Ankündigung und ausgestattet mit orangefarbener Warnweste, | |
| filmte er mit seiner Digitalkamera eine polizeiliche Personenkontrolle. | |
| Auch hier schritten die Beamten ein. Die Kamera durfte er zwar behalten, | |
| doch er musste seine Personalien angeben. Strafrechtliche Ermittlungen | |
| wurden angekündigt. | |
| ## Tonaufnahmen sind auch ohne Verbreitung verboten | |
| Beide Betroffene, die sich vorher nicht kannten, wollen mit Hilfe des | |
| Göttinger Anwalts Nils Spörkel gegen die polizeilichen Maßnahmen | |
| Rechtsmittel einlegen. Sie berufen sich auf eine Entscheidung des | |
| Bundesverfassungsgerichts von 2015, die Roland Laich gut kennt. Denn er hat | |
| sie selbst erstritten. | |
| Im damaligen Fall hatte die Polizei angenommen, dass die Aktivisten von | |
| „Bürger beobachten Polizei und Justiz“ die Aufnahmen ohne Genehmigung der | |
| abgebildeten Polizisten veröffentlichen werde, was nach dem | |
| Kunsturhebergesetz (KUG) strafbar sein könne. Doch die Karlsruher Richter | |
| erinnerten daran, dass das KUG nicht schon das bloße Filmen verbiete und | |
| eine unbefugte Verbreitung der Aufnahmen nicht einfach unterstellt werden | |
| darf. Die Aufnahme könnte ja auch „zur Beweissicherung mit Blick auf | |
| etwaige Rechtsstreitigkeiten“ dienen, so die Karlsruher Richter. | |
| Als Nächstes muss das Amtsgericht Kassel entscheiden, ob die Beschlagnahme | |
| des Smartphones bestehen bleibt. Die Staatsanwaltschaft sieht trotz des | |
| Karlsruher Beschlusses von 2015 den Verdacht einer KUG-Verletzung. Es sei | |
| möglich, mit dem Smartphone die Aufnahme sofort im Internet zu verbreiten. | |
| Vor allem beruft sie sich auf Paragraf 201 des Strafgesetzbuchs, der | |
| unbefugte Aufnahmen des „nichtöffentlich gesprochenen Wortes“ unter Strafe | |
| stellt. Hier geht es also nicht um die Bilder, sondern nur um die Tonspur. | |
| Die Norm bedroht bereits die Aufnahme mit Strafe und nicht erst deren | |
| Verbreitung. Deshalb ist die Norm für die Polizei so interessant. | |
| Die Politologin hält das für abwegig. „Der Polizeieinsatz fand doch in der | |
| Öffentlichkeit statt.“ Außerdem sei es wichtig, Polizeieinsätze zu | |
| dokumentieren. „Wenn Aussage gegen Aussage steht, glaubt das Gericht in der | |
| Regel ja doch der Polizei.“ Vermutlich wird sich das | |
| Bundesverfassungsgericht bald erneut mit der Frage beschäftigen müssen, ob | |
| Bürger die Polizei filmen dürfen. | |
| 6 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kassel-demonstriert-gegen-rechts/!5612708 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Persönlichkeitsrecht | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Smartphone | |
| Kassel | |
| Polizei Niedersachsen | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einsatz in einer Flüchtlingsunterkunft: Polizist erschießt Geflüchteten | |
| In Stade tötet ein Polizeibeamter einen 19-Jährigen. Der Flüchtlingsrat | |
| kritisiert, dass die Beamten besser hätten vorbereitet sein müssen. | |
| Polizeigewalt in Frankreich: Außer Kontrolle | |
| Frankreichs Sicherheitskräfte haben jedes Maß verloren. Das Gefühl der | |
| Ohnmacht gegenüber der Staatsmacht radikalisiert den Protest zusätzlich. | |
| WG in Berlin zwangsgeräumt: Räumung im roten Wedding | |
| Eine WG wird nach vier Jahren Streit zwangsgeräumt. Unterstützer | |
| organisieren in der Nacht eine Blockade, während sich Nachbarn gestört | |
| fühlen. | |
| Polizeieinsatz in Leipzig: Fast wie beim G20-Gipfel | |
| Im Juli löste die Polizei in Leipzig die Blockade einer Abschiebung auf. | |
| Betroffene und Zeugen reden von Polizeigewalt. Aufklärung gibt es nicht. |