| # taz.de -- Persönlichkeitsrecht | |
| Immobilienfirma kritisiert Bericht: Leipziger Unizeitung unter Druck | |
| Eine Immobilienfirma geht gerichtlich gegen eine Leipziger | |
| Studierendenzeitung vor. Diese fürchtet wegen der möglichen Kosten nun um | |
| ihre Existenz. | |
| Recht am eigenen Bild: Vorsicht beim Polizisten-Filmen | |
| Ein Mann postete Demo-Aufnahmen auf Twitter. Weil Beamte zu erkennen waren, | |
| wurde er milde verurteilt. Aber er zahlte einen hohen persönlichen Preis. | |
| Zivilklage gegen Löschung auf Facebook: Umstrittene Meinungsfreiheit | |
| In Hildesheim verklagt ein Nutzer Facebook, weil er sich zu Unrecht | |
| gesperrt sieht. Er hatte ein Video gepostet, in dem es um Polizeigewalt | |
| ging. | |
| Recht auf Vergessenwerden: Google darf wahre Berichte zeigen | |
| Öffentliches Interesse über Persönlichkeitsrecht: Der BGH hat entschieden, | |
| wie das Recht auf Vergessenwerden bei Suchmaschinen anzuwenden ist. | |
| Beschluss für das „Recht auf Vergessen“: Eine einleuchtende Entscheidung | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Das Internet muss auch mal | |
| vergessen können. Aber der Beschluss birgt auch eine Gefahr. | |
| Prozesse zu Bild- und Tonaufnahmen: Polizei möchte ungefilmt bleiben | |
| Neuer Vorwurf der Beamten nach aktuellen Fällen: Filme von Polizeieinsätzen | |
| verletzen die Vertraulichkeit des Wortes – wegen der Tonspur. | |
| Gesetzentwurf zur DNA-Fahndung: Mit Haut und Haaren | |
| Ermittler sollen durch DNA-Analyse Haut- und Haarfarbe von Tätern | |
| feststellen dürfen. In dem Entwurf heißt es, der Eingriff ins | |
| Persönlichkeitsrecht sei „verhältnismäßig“. | |
| Molekularbiologin über DNA-Fahndung: Es geht nicht um „helle Haut“ | |
| Die Molekularbiologin Isabelle Bartram warnt vor Racial Profiling und | |
| anderen Gefahren der erweiterten DNA-Analyse. | |
| „FAZ“-Klage gegen Medienanwälte: Warnfaxe sind rechtens | |
| Anwaltliche Warnschreiben an Medien sind zulässig, sagt der | |
| Bundesgerichtshof. Sie müssen allerdings relevante Informationen enthalten. | |
| Urteil Persönlichkeitsschutz von Mördern: Kein Recht auf Vergessen | |
| Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof hat entschieden. Medien müssen | |
| die Namen der Sedlmayr-Mörder nicht aus Online-Archiven löschen. | |
| Europäischer Menschenrechts-Gerichtshof: Deutsche Medien scheitern | |
| Der Axel-Springer-Verlag und der Fernsehsender RTL wollen das Foto eines | |
| Mannes veröffentlichen, der des Mordes angeklagt war. Sie scheitern nun vor | |
| Gericht. | |
| Jens Riewa gegen Queer.de: #NoHomo | |
| Mit den Klagen gegen die Andeutungen über seine sexuelle Orientierung | |
| beweist Jens Riewa vor allem eins: seine Homofeindlichkeit. | |
| Streit über Birkenstock-Werbefoto: Kind darf nicht Kunst sein | |
| Birkenstock-Chef verklagt die Künstlerin Ida Ekblad und Hamburgs Kunsthaus | |
| wegen Verwendung eines Werbefotos, das seine kleine Tochter zeigt |