| # taz.de -- Zivilklage gegen Löschung auf Facebook: Umstrittene Meinungsfreihe… | |
| > In Hildesheim verklagt ein Nutzer Facebook, weil er sich zu Unrecht | |
| > gesperrt sieht. Er hatte ein Video gepostet, in dem es um Polizeigewalt | |
| > ging. | |
| Bild: Klagen von Facebook-Nutzern beschäftigen einige Gerichte | |
| Hildesheim taz | Der freundliche junge Mann misstraut der Presse. Das lässt | |
| er vor dem Gerichtssaal im Amtsgericht Hildesheim durchblicken. Und | |
| irgendwie ist dieses Misstrauen auch einer der Gründe, warum Sebastian S. | |
| (Name geändert) an diesem Dienstag in einem Zivilprozess sitzt und Facebook | |
| verklagt. | |
| Er hatte in dem sozialen Netzwerk ein Video über einen Polizeieinsatz bei | |
| einer Demonstration der Gelbwesten in Frankreich gepostet. Das Video, sagt | |
| er, sei ihm von Bekannten zugespielt worden. Seiner Meinung nach zeigt es | |
| massive Polizeigewalt. Über die sei in Deutschland nicht berichtet worden. | |
| Er gucke viel Nachrichten nach der Arbeit, sagt er. So etwas falle ihm | |
| öfter auf. | |
| „Ich mache doch nur von meinem Recht auf freie Meinungsausübung Gebrauch“, | |
| sagt er. Bis heute nutzt er Facebook als Nachrichtenquelle und | |
| Diskussionsplattform. Vom Gericht möchte er nun bestätigt bekommen, dass | |
| die Löschung falsch und die Sperrung unbegründet war. | |
| Verfahren wie diese gibt es bundesweit zu Hunderten – was zum einen an der | |
| unklaren Rechtslage, aber auch an der widersprüchlichen Löschpolitik | |
| Facebooks liegt. | |
| Ursprünglich hatte der Konzern die Haltung verfochten für die Beiträge | |
| seiner Nutzer möglichst wenig Verantwortung übernehmen zu wollen – und | |
| dabei gern die Meinungsfreiheit als Deckmäntelchen vor sich her getragen. | |
| Diese Haltung ist aufgrund des juristischen, politischen und ökonomischen | |
| Drucks, der auf dem Konzern lastet, schon länger hinfällig. Nach all den | |
| Debatten um Fake-News, Wahlbeeinflussung und Boykottandrohungen von | |
| Werbekunden löscht Facebook großzügiger – lässt sich dabei aber ungern in | |
| die Karten gucken. | |
| So auch in diesem Verfahren: Facebook beruft sich dabei vor allem auf die | |
| Passage der Gemeinschaftsrichtlinien, die Gewaltdarstellungen untersagt. | |
| Die Löschung sei deshalb legitim. | |
| Richter Wolfhard Klöhn erkannte in dem Video allerdings noch einen anderen | |
| Rechtsverstoß, der eine Löschung rechtfertigt. In einer Sequenz, die von | |
| der 45. bis zur 49. Sekunde dauere, seien mehrere Personen in Großaufnahmen | |
| eindeutig erkennbar. Das verletze deren Recht am eigenen Bild. Durch das | |
| Heranzoomen könne man auch nicht mehr damit argumentieren, dass es sich | |
| hier um die Dokumentation einer öffentliche Versammlung handle. | |
| Das, protestiert Michael F. Ochsenfeld, der Rechtsanwalt des Klägers, sei | |
| doch wohl aber der Tatsache geschuldet, dass dieses Gesetz den modernen | |
| technischen Bedingungen nicht Rechnung trage. Immerhin könne man ja heute | |
| jederzeit auch nachträglich Bildausschnitte vergrößern. | |
| Eigentlich, erklärt Ochsenfeld später, habe es sich das Gericht damit ja | |
| vor allem erspart, die Grundsatzfrage diskutieren zu müssen: „Dass da | |
| nämlich plötzlich private, angelernte Kräfte sitzen, die einfach mal so | |
| entscheiden, was man sagen darf und was nicht.“ | |
| Unter Juristen ist allerdings umstritten, inwieweit das Grundrecht auf | |
| Meinungsfreiheit hier überhaupt greift: Immerhin ist Facebook kein Staat, | |
| gegenüber dem man Bürgerrechte geltend machen kann, sondern ein Unternehmen | |
| für das die Vertragsfreiheit, die Privatautonomie und das Hausrecht gelten. | |
| In anderen Urteilen hingegen wird argumentiert, Facebooks Position auf dem | |
| Marktplatz der Meinungsbildung sei mittlerweile so mächtig, dass es | |
| mittelbar auch die Meinungsfreiheit garantieren müsste. | |
| In Hildesheim wird diese Frage jedenfalls nicht entschieden. Am 1. | |
| September will der Richter sein Urteil verkünden. Vermutlich wird er die | |
| Klage abweisen. | |
| 14 Aug 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Conti | |
| ## TAGS | |
| Meinungsfreiheit | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Gericht | |
| Prozess | |
| Persönlichkeitsrecht | |
| Meinungsfreiheit | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Meta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Meinungsfreiheit im Netz: Gut gemeinte Zensur | |
| Wenn Demokratien die Meinungsfreiheit einschränken, um Extremisten | |
| zurückzudrängen, verraten sie auch einen Teil der Werte, die sie schützen | |
| wollen. | |
| Anzeigenboykott gegen Facebook: Ethische Dividende, die flüchtig ist | |
| Die Umsätze der großen Techkonzerne brechen wegen der Coronakrise ein. Da | |
| fällt es leicht, Werbemittel für Facebook aus ideellen Gründen zu | |
| streichen. | |
| BGH stellt Missbrauch fest: Wahlfreiheit für Facebook-Nutzer | |
| Der BGH fordert von Facebook, dass Kunden wählen können, wie viel | |
| Datenauswertung sie zulassen – und stellt einen Missbrauch von Marktmacht | |
| fest. | |
| Facebook verzichtet auf Faktenchecks: Zuckerberg mischt sich nicht ein | |
| Facebook steht in der Kritik, weil es bei Wahlwerbung auf Faktenchecks | |
| verzichtet. Mark Zuckerberg hat diese Haltung nun verteidigt. |