| # taz.de -- Facebook verzichtet auf Faktenchecks: Zuckerberg mischt sich nicht … | |
| > Facebook steht in der Kritik, weil es bei Wahlwerbung auf Faktenchecks | |
| > verzichtet. Mark Zuckerberg hat diese Haltung nun verteidigt. | |
| Bild: Zuckerberg will kein Schiedsrichter politischer Debatten sein | |
| Berlin taz | Mark Zuckerberg will politische Anzeigen auf Facebook | |
| weiterhin von Faktenchecks ausnehmen. Das hat der [1][Facebook]-Chef bei | |
| einer Rede am Donnerstag in Washington D.C. bekräftigt. Vor Studierenden | |
| der Eliteuni Georgetown University [2][sagte Zuckerberg]: „Wenn wir | |
| unsicher sind, was richtig ist, sollten wir uns auf die Seite der | |
| Meinungsfreiheit stellen“. | |
| Das soziale Netzwerk betreibt zwar Faktenchecks, wenn fragwürdige | |
| Informationen geteilt werden – politische Werbung und die Äußerungen von | |
| Politiker*innen sind davon jedoch ausgenommen. Diese Regelung sorgt seit | |
| einigen Wochen für Kritik, vor allem seit US-Präsident Trump via Facebook | |
| Anzeigen schaltete, in denen er seinem wahrscheinlichen Gegenkandidaten Joe | |
| Biden für die kommende Wahl Korruption im Zusammenhang mit seiner Arbeit in | |
| der Ukraine vorwirft. | |
| Da es dafür keine belastbaren Belege gibt, forderte Biden Facebook auf, die | |
| Anzeige zu entfernen. Facebook weigerte sich und wurde von demokratischer | |
| Seite heftig dafür angegriffen. Die demokratische Kandidatin Elisabeth | |
| Warren tweetete, Facebook helfe Politiker*innen dabei, die Bevölkerung | |
| anzulügen. | |
| Facebook hatte bereits mehrfach angedeutet, es wolle sich nicht zum | |
| [3][„Schiedsrichter politischer Debatten“] machen. Zuckerberg sagte nun den | |
| Studierenden in Georgetown: „Ist es denn sinnvoll, allen anderen eine | |
| Stimme zu geben, außer den Kandidat*innen selbst?“ Facebook verzichtet | |
| schon länger bei den Aussagen von Politiker*innen auf Faktenchecks und geht | |
| bei politischen Personen nicht gegen das Streuen von Falschinformationen | |
| vor. Das Netzwerk sieht hier in jeder einzelnen Aussage, unabhängig vom | |
| Wahrheitsgehalt, einen „Nachrichtenwert“. Bislang war nicht klar gewesen, | |
| ob dies auch für bezahlte Anzeigen gilt. | |
| Gleichzeitig griff Zuckerberg seine neue Konkurrenz, die chinesische | |
| Videoplattform Tiktok, an. Tiktok zensiere in Hongkong Protestvideos, sagte | |
| Zuckerberg. Ein Vorwurf, den das Unternehmen zurückweist. Tiktok war | |
| zuletzt im Zusammenhang mit politischer Anzeigen aufgefallen, weil das | |
| Netzwerk komplett auf bezahlte Wahlwerbung verzichtet. | |
| Für die Trump-Kampagne war Facebook bereits 2016 einer der wichtigsten, | |
| wenn nicht der wichtigste Kanal, und wird es bei der Wahl im kommenden Jahr | |
| wieder sein. Über 20 Millionen US-Dollar hat Trump bereits für | |
| Facebook-Werbung ausgegeben. Für die Demokrat*innen wiederum ist Trumps | |
| Wirkmächtigkeit in sozialen Medien eine ernsthafte Gefahr. Denn | |
| Facebook-Werbung kann wahlentscheidend sein. | |
| 18 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Facebook/!t5009279/ | |
| [2] https://www.cnbc.com/2019/10/17/facebook-ceo-mark-zuckerberg-georgetown-spe… | |
| [3] https://newsroom.fb.com/news/2019/09/elections-and-political-speech/amp/ | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Mark Zuckerberg | |
| USA | |
| Elisabeth Warren | |
| China | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Meinungsfreiheit | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Soziale Medien | |
| USA | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Hongkong | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Fake News | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Factchecking bei Facebook und Instagram: Noch mehr Fake News und Hassrede | |
| Der Facebook-Mutterkonzern Meta knickt vor Donald Trump ein. Ob | |
| Faktenprüfung auf den Plattformen nur in den USA wegfallen sollen, ist | |
| unklar. | |
| Zivilklage gegen Löschung auf Facebook: Umstrittene Meinungsfreiheit | |
| In Hildesheim verklagt ein Nutzer Facebook, weil er sich zu Unrecht | |
| gesperrt sieht. Er hatte ein Video gepostet, in dem es um Polizeigewalt | |
| ging. | |
| Baron Cohen kritisiert politische Werbung: Hitler auf Facebook | |
| Facebook spielt weiter politische Werbung aus. Sacha Baron Cohen stellt | |
| fest: Sie hätten 1930 sogar antisemitische Anzeigen von Hitler geschaltet. | |
| „Tagesschau“ sucht junge Zuschauer: Triff mich ganz seriös auf TikTok | |
| Der „Tagesschau“ reicht Instagram nicht mehr aus, sie will junge Leute nun | |
| auch über TikTok erreichen. Doch die Plattform steht in der Kritik. | |
| Chinesische Video-App: USA prüfen Schritte gegen TikTok | |
| Datenschützer befürchten, dass die bei Teenagern beliebte App TikTok | |
| chinesischen Behörden zuarbeitet. Es geht dabei auch um die Dominanz im | |
| Netz. | |
| Klassische Medien im Social Web: Facebook macht Platz für Breitbart | |
| Facebook startet einen Newsfeed für Medien. Mit dabei ist das | |
| rechtsradikale Portal Breitbart News. Das entspricht der Profitlogik des | |
| Konzerns. | |
| Propaganda nach Hongkong-Protesten: Twitter und Facebook sperren Konten | |
| Twitter und Facebook haben rund um die Proteste in Hongkong Hunderttausende | |
| Konten gesperrt. Die chinesische Regierung habe eine Kampagne gefahren. | |
| Datenschutz bei Facebook: Zuckerberg macht auf Privatsphäre | |
| Facebook will seinen schlechten Ruf beim Datenschutz aufpäppeln und | |
| Nachrichten zukünftig verschlüsseln. An der Datensammelei ändert das | |
| nichts. | |
| US-Studie zu Fake News: Faktenchecks erreichen die Falschen | |
| Wer liest Fake News und können Faktenchecker aufklären? Eine Studie liefert | |
| Zahlen zum Fake-News-Konsum während des US-Wahlkampfs 2016. |