| # taz.de -- Protestkultur im Berlin der 90er Jahre: Damals auf dem Anti-Olymp | |
| > In der Ausstellung „Träum weiter – Berlin, die 90er“ entdeckt sich uns… | |
| > Autor auf einem Foto von Nolympia-Protesten 1993. Anlass für ein | |
| > Zeitreise. | |
| Bild: Die Fotoserie „Unser Haus“ von Annette Hauschild in der Ausstellung, … | |
| ## Ich | |
| Ich. Eigentlich mag ich keine Ich-Texte, in denen sich der Autor in den | |
| Mittelpunkt stellt. Aber manchmal muss es sein. Jetzt zum Beispiel. | |
| Kürzlich mal eine halbe Stunde zwischen zwei Terminen gehabt. Also in die | |
| große Buchhandlung spaziert, mal sehen, was es Neues gibt. Zum Beispiel | |
| diesen dicken Wälzer, das Schwarzweißfoto auf dem Deckel zeigt ein | |
| Autowrack vor Plattenbauen. | |
| „Träum weiter – Berlin, die 90er“, heißt das Buch. Es ist der Katalog f… | |
| [1][die gleichnamige Ausstellung], die gerade in der [2][Galerie C/O | |
| Berlin] gezeigt wird. Ich flaniere mit den Fingern durch die Seiten. Bleibe | |
| hier und da kurz hängen, habe ja nicht viel Zeit. | |
| Doch dann. Seite 321. Das Haus da mit der abgeranzten Fassade kenn ich mehr | |
| als gut. Die Kastanienallee 77 in Prenzlauer Berg, eins der über 100 | |
| besetzten Häuser, die es damals im Ostteil der Stadt gab. Und den Typ da | |
| oben auf der Dachgaube kenne ich noch besser. Das bin ich. Bäng. Ich ist | |
| jetzt ein Teil der Zeitgeschichte. Der Kopf beginnt zu rattern. | |
| „Wir bleiben alle“, steht auf dem großen Transpi links an der Fassade. Der | |
| Spruch wird heute noch auf jeder Mietendemo hochgehalten. Er geht auf das | |
| Kürzel WBA zurück, das in der DDR für „Wohnbezirksausschuss“ stand. Den | |
| hatten oppositionelle Aktivist:innen an der Oderberger Straße | |
| unterwandert, die den geplanten Abriss der Altbauten dort verhinderten. | |
| Aber das führt hier zu weit. [3][Man kann es nachlesen]. | |
| Rechts hängt ein Drachen, der die olympischen Ringe verspeist. Und in der | |
| Mitte das Motto des Tages: „… und tschüß. Demo gegen olympische | |
| Stadtzerstörung und Leistungsterror“. | |
| Das Foto entstand am 18. September 1993. Was man auf ihm nicht sieht: Unten | |
| auf der Kastanienallee zog die letzte große Demo gegen Berlins Bewerbung | |
| für die Olympischen Spiele im Jahr 2000 vorbei. Gegen den Irrwitz, die | |
| gerade erst wiedervereinte Stadt der internationalen Spekulantentruppe rund | |
| um das IOC zum Fraß vorzuwerfen. 18.000 Leute waren unterwegs auf der | |
| Straße. Hier blieben sie kurz stehen. Zum Tanzen. Denn oben auf dem Dach | |
| spielte diese Band den Anti-Olympia-Rap: | |
| „Ey, Samaranch, versuch's mit Dauerlauf / Volxsport bringt uns super gut | |
| drauf.“ Den Text habe ich sofort wieder im Kopf. Ich war der Sänger, der da | |
| oben auf der Gaube hockte. „Du bleibst auf der Strecke lange vor dem Ziel / | |
| aber das macht uns doch gar nichts, bist uns eh viel zu viel / es ist jetzt | |
| allerhöchste Zeit du Altfaschist / es wäre schön, wenn du dich endlich mal | |
| verpisst.“ Und der Refrain ist auch parat. Ich war der Sänger, der da oben | |
| auf der Gaube hockte. „Olympiadas en la luna, the olympics on the moon, les | |
| jeux sur la lune – aber niemals, niemals wieder in Berlin“. Dann dängelt | |
| die Gitarre, bäm, bäm, bäm, bäm, BÄM, BÄM, BÄM, BÄM den Antiolymp hinau… | |
| Unten mitgelaufen ist damals Bernd Pickert, als Autor für die taz. „Auf den | |
| Mond, auf den Mond, der ist unbewohnt“, stand als Titel [4][über seinem | |
| Demobericht]. Der Refrain meines Songs war ihm im Ohr geblieben. Es war | |
| meine erste taz-Schlagzeile. Jahre bevor ich selbst für die Zeitung | |
| geschrieben habe. | |
| Warum das alles erzählenswert ist? Weil es damals ums Ganze ging. Und heute | |
| wieder. Immernoch. | |
| Olympische Spiele werden nicht für die Bewohner:innen einer Stadt | |
| ausgerichtet. Sie sind im besten Falle Teil der Kulisse, [5][wie man gerade | |
| erst in Paris sehen konnte]. Im schlechtesten Fall [6][droht ihnen sogar in | |
| noch stabilen Demokratien Vertreibung, wie Lea Fauth] gerade erst in der | |
| taz gezeigt hat. Wer Olympia will, will auch Korruption. Ohne gibt es keine | |
| Medaillen. Das kann niemand wollen. Nicht vor 30 Jahren. Und auch nicht in | |
| den nächsten 30 Jahren. | |
| ## Du | |
| Wir sind schnell beim Du, Annette und ich. So wie es üblich ist in Berlin, | |
| erst recht, wenn man aus der selben Blase kommt. Annette Hauschild hat als | |
| Anfang-20-Jährige 1993 das oben erwähnte Foto gemacht. Sie wurde wenig | |
| später Mitglied der kurz nach der Wende in Ostberlin gegründeten | |
| Fotografenagentur Ostkreuz, von der nun alle Bilder in dieser wunderbaren | |
| Ausstellung stammen. Mehr noch: Annette hat sie sogar kuratiert. | |
| Kennengelernt haben wir uns erst jetzt, zeitgemäß über Instagram, was schon | |
| viel sagt über den Wandel der Zeiten. Internet gab es 1993 noch nicht. | |
| Selbst Telefon hatte im Ostteil der Stadt so gut wie niemand. Wichtig waren | |
| die Infos, die in den Küchen der Hausprojekte an Tafeln standen. Oder die | |
| Nachrichten, die man auf den Papierrollen vor den Wohnungstüren von | |
| Freund:innen hinterließ. Oder die Flyer, die überall verteilt wurden. | |
| Durch die man erfuhr, wann wo wer gegen was demonstrieren oder in welchem | |
| Hinterhofkeller die nächste Technoparty starten würde. | |
| Flyer, so hieß dann bald ein hosentaschengroßes Magazin, für das Annette | |
| Fotos lieferte. Eine Serie davon hängt nun großformatig in der C/O Berlin. | |
| Tänzer:innen im E-Werk. Der spätere [7][Tatort-Kommissar Wotan Wilke | |
| Möhring] auf einem Loveparade-Wagen. Hipster – nannte man die damals schon | |
| so? – am Rande der Parade in einem Cabrio, im Hintergrund die Baukräne vom | |
| Potsdamer Platz. Die 90er Jahre waren das Jahrzehnt des Übergangs – und der | |
| Gleichzeitigkeit. Nichts zeigt das komprimierter als diese Ausstellung. | |
| Wir treffen uns im Gewühl der Menschen, die schon morgens vor der Galerie | |
| warten. Annette führt mich dran vorbei. Erst an der Schlange. Dann an den | |
| Fotos vom Mauerfall, mit denen alles beginnt. Eins von Werner Mahler zeigt | |
| einen Mann in der Nacht des 9. November 1989 auf der Bösebrücke. Er schaut | |
| abwartend, fast skeptisch. Damals, erklärt Annette, hätte Ostkreuz Fotos | |
| wie dieses gar nicht angeboten. Weil es nicht den Taumel der Nacht zeigte. | |
| Mit dem Blick von heute aber gewinnt das Motiv neuen Wert – wie so viele, | |
| die neben bekannten Klassikern jetzt erstmals zu sehen sind. „Jeder von uns | |
| hat 100.000 Fotos angesehen“, erzählt Annette über die zweijährige | |
| Vorarbeit zur Ausstellung. | |
| Darin hängen nun Bilder von Anne Schönharting, 1999 am noch mörtelfrischen | |
| Potsdamer Platz entstanden, die schon damals erahnen ließen, warum dieses | |
| Pappkulissenviertel bis heute ein Unort blieb. Und natürlich eine Reihe von | |
| Harald Hauswald, entstanden im November 1990 bei [8][der Räumung der | |
| besetzten Häuser in der Mainzer Straße]. Immer geht es um die Frage: Wem | |
| gehört die Stadt? | |
| Auch bei Annette Hauschild. „Unser Haus“ ist eine Fotoserie von ihr | |
| betitelt. „Wegen [9][Rio Reiser]“, sagt Annette. Klar. [10][Dies ist unser | |
| Haus. Ton Steine Scherben]. Die Bilder zeigen das Leben in ihrem damaligen, | |
| ebenfalls besetztem Wohnhaus an der Neuen Schönhauser Straße. In Spuckweite | |
| der Hackeschen Marktes. | |
| Der sei damals the place to be gewesen, erzählt Annette. Nur eben ganz | |
| anders als heute. Auf der allerersten Stufe der Gentrifizierung. Wenn | |
| Künstler:innen sich die Freiräume erobern. Heute hat Apple einen | |
| Flagstore gleich ums Eck. Das normale Leben, das es in den 90ern dort in | |
| einer sehr wilden Mischung gab, sei verschwunden, bedauert Annette. | |
| Zum normalen Leben gehörte die Anti-Olympia-Demo, die auch dort vorbeizog. | |
| Annette machte sich mit auf den Weg, den Prenzlauer Berg rauf – hoch zur | |
| K77. Drei Fotos von dem Tag sind Teil von „Unser Haus“. Die Reihe hängt im | |
| letzten Raum der Ausstellung. Direkt neben „Die neue Mitte“ von Maurice | |
| Weiß, der die ersten Jahre im brandneuen Kanzleramt dokumentiert hat. Weiße | |
| Wände. Gerhard Schröder. Merkel. Die unglaubliche Parallelität der Zeit. | |
| ## Wir | |
| Wir, das waren zunächst wir da oben auf dem Dach: Mathias an der Gitarre. | |
| Arne am Schlagzeug. Und … ach, wie hieß nochmal der Bassist? Die Band, die | |
| sich im Proberaum der besetzten K77 finden konnte, weil das Haus im | |
| Wortsinn Freiraum bot. [11][Eine Woche vor der großen Demo entstand der | |
| Nolympia-Rap]. Weil das Thema omnipräsent war. [12][Julio Samaranch, damals | |
| Präsident des IOC und zuvor Sportminister im faschistischen Spanien unter | |
| General Franco], musste drin vorkommen. [13][Volxsport nannte sich eine | |
| Aktionsform der Anti-Olympia-Bewegung]. Es gab Strophen über Eberhard | |
| Diepgen (CDU), damals Regierender Bürgermeister, und übers [14][Hönkeln], | |
| was etwas extrem Linkes war. In einer der ungefähr 12 Strophen wurde Rio | |
| Reiser verrappt: [15][Wir brauchen keine Hausbesitzer, denn die Häuser | |
| gehören uns.] | |
| „Wir“ meint aber hier vor allem etwas viel Größeres, weil wir Teil einer | |
| Bewegung waren. Einer unser Mitbewohner mischte beim Orgateam der Demo mit. | |
| Er meinte, wir müssten spielen bei der Abschlusskundgebung. Aber das war | |
| uns zu groß, also bauten wir die Anlage auf unserem Hausdach auf. | |
| Man kann das nachhören. Das linke Videokollektiv autofocus hat einen | |
| [16][Bericht über die Demo damals ins Netz gestellt]. | |
| Und man kann das nachsehen, jetzt in der Ausstellung „Träum weiter“. Eins | |
| von Annettes Fotos zeigt ein paar Polizeiwannen, die vor der | |
| Anti-Olympia-Demo die Rosenthaler Straße hochfahren – fotografiert aus | |
| ihrer Wohnung im besetzten Haus. Das war eigentlich eher unpolitisch, stand | |
| nicht so im Zentrum der Bewegung, hatte aber dennoch wie so viele irre | |
| Potenzial. Hier wohnten neben der Fotografin auch ein Filmemacher, ein | |
| Flussbadinitiator, ein Restaurant- und Theatermacher. Und der | |
| Stadtsoziologe? Ja, der auch. Sie haben die Energie dieser Zeit bewahrt und | |
| später auf ihre Art die Stadt mitgeprägt. | |
| Aber ist der Traum der subversiven Bewegung nicht längst aus? Spätestens | |
| jetzt, wo die CDU wieder den Regierenden Bürgermeister stellt, der – dumme | |
| Ideen sind leider sehr haltbar – [17][wieder von Olympia träumt], obwohl | |
| die Stadt der explodierenden Mieten wahrlich [18][andere Probleme] hat? | |
| Eine Woche nach der Großdemo im September 1993 entschied sich das IOC für | |
| Sydney als Austragungsort für Olympia 2000 – auch weil es nicht ins | |
| widerspenstige Berlin wollte. Vier Wochen nach der Großdemo schickte der | |
| damalige Eigentümer der K77 einen privaten Räumtrupp, der mit Kettensägen | |
| die Türen aufbrach, um die Besetzer:innen zu vertreiben. [19][Die | |
| riefen die Polizei, die die Eindringlinge rauswarf.] | |
| Klar, das waren andere Zeiten. Aber [20][das Hausprojekt] gibt es [21][bis | |
| heute]. Olympische Spiele gab es hier nie wieder. Berlin, träum weiter. | |
| 9 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://co-berlin.org/de/programm/ausstellungen/traeum-weiter-berlin-die-90… | |
| [2] https://co-berlin.org/de | |
| [3] /Geschichten-aus-dem-Prenzlauer-Berg/!5042981 | |
| [4] /!1599801/ | |
| [5] /Olympiatriathlon-in-schmutziger-Seine/!6024065 | |
| [6] /Olympische-Spiele/!6056829 | |
| [7] /Finnischer-Vierteiler-Operation-Omerta/!6049630 | |
| [8] /Raeumung-der-Mainzer-Strasse-1990/!5248049 | |
| [9] /75-Jahre-Rio-Reiser/!6055844 | |
| [10] https://youtu.be/NMiznsg5As0?si=3PHheYtx8BTb4kqp | |
| [11] https://reisen.grimo.info/nolympia-in-berlin/ | |
| [12] /!1660461/ | |
| [13] /!1702213/ | |
| [14] /!1864858/ | |
| [15] https://youtu.be/pW5w6BF1OwU?si=8lDWWuMqvGI6yXQN | |
| [16] https://youtu.be/y2T4Mzqtc8o?si=cYThD872u511T3Yf&t=141 | |
| [17] /Olympia-Plaene-in-Berlin/!6050258 | |
| [18] /Olympiabewerbung/!6054842 | |
| [19] /!1596322/ | |
| [20] /!1103750/ | |
| [21] /Immobilienwahnsinn-in-Prenzlauer-Berg/!5421926 | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| Besetzung | |
| Nolympia | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Protest | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| Fotografie | |
| Agentur Ostkreuz | |
| Hausbesetzung | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Ausgehen und Rumstehen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hausbesetzung als Theater: Wiedersehen im Schizzo-Tempel | |
| Der "Theater Techno Tempel" erzählt vom Leben in der Ostberliner | |
| Hausbesetzerszene Anfang der 90er - an einem originalen Ort. Es ist laut | |
| wie früher. | |
| Olympische Spiele: Nicht noch höher, schneller, weiter | |
| Paris 2024 wird als Vorzeigeolympia präsentiert: nachhaltig, gerecht, | |
| schön. Doch die sozialen und ökologischen Kosten des Megaevents sind | |
| dramatisch. | |
| Olympia-Pläne in Berlin: NOlympia gilt immer noch | |
| Der Senat hält unbeirrt an der Idee fest, im Jahr 2036 oder 2040 die | |
| Olympischen Spiele auszurichten. Antworten auf die wichtigsten Fragen. | |
| Ausstellung über Berlin der 90er: Dit war Berlin | |
| Häuser mit Einschusslöchern und bröckelnder Putz, Loveparade und überall | |
| Baustellen, Kräne und Kohleöfen. So war das, als unsere Autorin dort | |
| aufwuchs. |