| # taz.de -- Immobilienwahnsinn in Prenzlauer Berg: Mit Weitblick und Orchideeng… | |
| > In der Kastanienallee besteht derzeit Grund zur Freude über eine sehr | |
| > gelungene Gentrifizierungsparodie. Das Beste ist das Kleingedruckte. | |
| Bild: In der Kastanienallee 77: Gentrifizierungspolemik at its best | |
| Na toll. Schon wieder so ein Luxusquatsch, denkt der nichts ahnende | |
| Flaneur, als er eines schönen Abends in die Kastanienallee biegt, die | |
| bekannte Straße in Prenzlauer Berg, die im Volksmund auch Casting Allee | |
| heißt. | |
| „Chestnut Paradise Center“ steht da, „the place to be“. Und „850 | |
| Quadratmeter Living Space“. Klingt teuer, denkt der Flaneur. Aber halt: | |
| „Rooftop Golfing“? „Panorama-Weitblick und Orchideengarten“? Ist das ni… | |
| selbst hier ein wenig überzogen? | |
| Wer sich in der Kastanienallee 77 auf eine Eigentumswohnung bewerben will, | |
| der muss leider mit einem Korb rechnen. Denn beim Chestnut Paradise | |
| Quartier handelt es sich nicht um eine neue Extravaganz der | |
| übergeschnappten Berliner Immobilienwirtschaft, sondern um eine hochwitzige | |
| Gentrifizierungsparodie. | |
| Ausgedacht wurde sie von drei Bewohnern der K77, die seit einigen Tagen mit | |
| dem Plakat und einer kleinen Ausstellung im Container vor dem Haus ihren | |
| 25-jährigen Geburtstag feiern. Am 20. Juni 1992 wurde das Haus besetzt, | |
| später saniert und von einer Stiftung gekauft, die es an die Groß-WG | |
| verpachtete. Heute leben dort 21 Erwachsene und 10 Kinder, und eine selbst | |
| gebastelte Minigolf-Anlage auf dem Dach haben sie wirklich. | |
| ## Die Reaktionen der Passanten | |
| Fast noch lustiger als das Plakat erzählt Carola Grimm, die es neben | |
| Andreas Koch und Barbara Klinker bei benachbarten Bauvorhaben recherchiert | |
| und dann gestaltet hat, sei manche Reaktion. Tatsächlich habe es schon | |
| Anrufe bei der angegebenen Nummer gegeben. Und einige waren empört, als der | |
| Spaß dann aufflog. „Mit meinem Geld macht keiner Witze“, soll einer gesagt | |
| haben. | |
| Dabei könnte selbst dahinterkommen, wer das Plakat durchlesen würde. Unten, | |
| wo sonst das Kleingedruckte steht, ist nämlich von dem die Rede, was das | |
| Haus wirklich ausmacht: vom täglichen Kochen zum Beispiel. Und von den | |
| Plena der Hausgemeinschaft. | |
| 29 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Gentrifizierung | |
| Hausbesetzung | |
| Berlin Prenzlauer Berg | |
| Immobilien | |
| Polizei Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Finanzcasino: Das irre Steuerloch | |
| Wie wird man bequem reich? Mit privaten Miet- „Objekten“. Millionenbeträge | |
| können mühelos am Finanzamt vorbeigeschleust werden. | |
| Geschichte illegaler Räumungen in Berlin: Hausfriedensbruch aufs Staatskosten | |
| Die Teilräumung in der Rigaer Straße war nicht die erste ihrer Art. In | |
| Berlin gab es immer wieder illegale Räumungen mit Hilfe der Polizei. | |
| Bestand und Wandel auf der Kastanienallee: Immer diese Klischees | |
| Die Kastanienallee wird gern als Symbol für den Stadtwandel genommen. Da | |
| ist was dran. Die hippe Meute, die die Straße berühmt machte, ist längst | |
| weiter gezogen. Die einstigen Hausbesetzer aber sind immer noch da. | |
| Prenzlauer Berg: Bürgersteigaufstand in der Castingallee | |
| Bezirksstadtrat Kirchner (Grüne) will die Trottoirs auf der Ausgehmeile | |
| Kastanienallee verkleinern. Eine ungewöhnliche Allianz von Exbesetzern, | |
| Barbetreibern und "FAZ"-Redakteuren ruft für Samstag zum Protest |