| # taz.de -- Debatte Finanzcasino: Das irre Steuerloch | |
| > Wie wird man bequem reich? Mit privaten Miet- „Objekten“. | |
| > Millionenbeträge können mühelos am Finanzamt vorbeigeschleust werden. | |
| Bild: Einige werden reich, andere kämpfen um ihre Existenz | |
| Wer kennt nicht dieses sehnsuchtsvolle Stöhnen: Jetzt eine Wohnung | |
| besitzen! Dann hätte man endlich ausgesorgt. Denn Mieten und Hauspreise | |
| steigen in den Städten rasant – und ständig werden weitere Rekorde | |
| gemeldet. | |
| Neueste Zahlen gibt es für die 127 größten deutschen Städte: Zwischen 2009 | |
| und 2016 sind die Eigentumswohnungen dort um 55 Prozent teurer geworden, | |
| wie einer [1][Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung] zu | |
| entnehmen ist. Eigenheime kosten zwischen 38 und 45 Prozent mehr, und die | |
| Grundstückspreise sind sogar um rund 63 Prozent gestiegen. Parallel | |
| erhöhten sich auch die Mieten um mehr als 30 Prozent. Dies sind jedoch nur | |
| Durchschnittswerte. In begehrten Städten wie Berlin oder München ist es | |
| weit schlimmer. | |
| Auch künftig werden die Preise steigen. Denn der Zuzug ist ungebrochen, | |
| aber Neubauten sind eher rar, wie das Institut der deutschen Wirtschaft | |
| feststellt: Allein in den sieben größten Städten wurden zwischen 2011 und | |
| 2015 rund 60.000 Wohnungen zu wenig errichtet. | |
| Für Hausbesitzer sind also paradiesische Zeiten angebrochen. Die | |
| Mieteinnahmen steigen, und wenn sie ihre Wohnungen verkaufen, kassieren sie | |
| kräftige Extragewinne. Besonders schön: Diese Profite sind fast immer | |
| steuerfrei. Selbst Millionenbeträge können mühelos am Finanzamt | |
| vorbeigeschleust werden, wenn man sich nur ein bisschen geschickt anstellt. | |
| Offiziell gilt nämlich die Fiktion, dass es sich um „privaten | |
| Vermögensaufbau“ handeln würde, wenn man ein Mietobjekt besitzt. | |
| Das Wort „Objekt“ ist hierbei zentral. Denn damit sind nicht nur einzelne | |
| Wohnungen gemeint, sondern es können auch Grundstücke sein. Wenn auf diesem | |
| Grundstück dann ein Haus mit zwei Hinterhöfen und 50 Wohnungen steht – gilt | |
| es weiterhin als private Vermögensanlage. Obwohl derartige Häuser Millionen | |
| Euro einbringen, können sie steuerfrei verkauft werden. | |
| Ein fiktives Rechenbeispiel: Man stelle sich vor, ein Mietshaus in Berlin | |
| ist im Jahr 2005 für 2 Millionen Euro erworben worden, 2016 wird es für 4 | |
| Millionen verkauft. Macht einen Reingewinn von 2 Millionen, der nicht | |
| versteuert wird – obwohl es sich um Einkommen handelt. Eigentlich würde die | |
| Reichensteuer von 45 Prozent fällig; dem Staat entgehen also knapp 900.000 | |
| Euro. | |
| Es gibt nur eine einzige Bedingung, die der gewiefte Hausverkäufer beachten | |
| muss: Es gilt eine „Spekulationsfrist“ von zehn Jahren. Wer sein Mietshaus | |
| beispielsweise schon nach fünf Jahren veräußert, muss den Gewinn | |
| versteuern. Aber diese kleine Einschränkung ist zu verschmerzen, denn | |
| ansonsten sind dem regen Handel kaum Grenzen gesetzt: In fünf Jahren darf | |
| man drei „Objekte“ kaufen und drei „Objekte“ verkaufen, ohne dass Steue… | |
| anfallen. Pro Person. Ein Ehepaar kann innerhalb von fünf Jahren also | |
| jeweils sechs Immobilien erwerben und veräußern. | |
| ## Leistungsloses Einkommen | |
| Dieses irre Steuerloch wird gern genutzt: Der Mietmarkt ist ein | |
| gigantisches Geschäft in Deutschland, denn etwa die Hälfte aller | |
| Bundesbürger wohnt zur Miete. Doch gewerbliche Vermieter spielen fast gar | |
| keine Rolle. Der letzte Zensus von 2011 ergab, dass nur 12,3 Prozent aller | |
| Wohnungen im Besitz von privaten Gewerbeunternehmen sind. 65 Prozent gehört | |
| hingegen „Privatpersonen“. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass | |
| professionelle Vermieter so tun, als wären sie „nicht gewerblich“. | |
| FDP und CDU propagieren gern den Grundsatz „Leistung soll sich lohnen“. | |
| Doch wenn es um Immobilien geht, gilt das glatte Gegenteil: Leistungslose | |
| Einkommen werden steuerlich begünstigt. Wer Mietwohnungen besitzt, | |
| erwirtschaftet den Gewinn sozusagen im Schlaf. Man muss nur warten, bis die | |
| Häuser noch teurer werden. | |
| Zudem ist der steuerfreie Spekulationsgewinn gar nicht das einzige | |
| Geschenk, das die Vermieter erhalten. Mindestens genauso schön sind die | |
| Möglichkeiten, fiktive Wertverluste abzuschreiben. Pro Jahr sind dies 2 | |
| Prozent. Um dies erneut am Beispiel des Berliner Mietshauses vorzurechnen: | |
| Da es 2005 2 Millionen gekostet hat, konnte der Besitzer jedes Jahr 40.000 | |
| Euro als „Abschreibung“ beim Finanzamt geltend machen, weil das Haus | |
| angeblich weniger wert war. Übersetzt: Pro Jahr waren 40.000 Euro an | |
| Mieteinnahmen steuerfrei. Davon kann jeder Arbeitnehmer nur träumen, bei | |
| dem die Steuern automatisch abgebucht werden. | |
| Nun könnte man argumentieren, dass ein Haus tatsächlich an Wert verliert, | |
| wenn nicht Fenster, Dächer, Heizungen und Fassaden regelmäßig erneuert | |
| werden. Nur: Diesen „Erhaltungsaufwand“ können die Vermieter ebenfalls | |
| komplett von der Steuer absetzen. Faktisch wird also doppelt abgeschrieben: | |
| Man macht einen Wertverlust geltend, den es gar nicht geben kann, weil man | |
| den Wert ja erhalten hat – ebenfalls steuerbefreit. | |
| ## Geschäftsmodell „Abschreibung“ | |
| Diese Doppelbegünstigung kennt zudem kein Ende: Nach jedem Verkauf wird ein | |
| Gebäude, das schon abgeschrieben war, wieder ganz von vorn abgeschrieben. | |
| Jedes Haus verliert also gleich mehrfach seinen Wert – sogar wenn es im | |
| Wert gestiegen ist. | |
| In der Gesamtbilanz bedeutet dies für das Berliner Mietshaus: 2005 war es 2 | |
| Millionen Euro wert. Davon wurden bis 2016 jährlich 40.000 Euro | |
| abgeschrieben, sodass offiziell noch 1,52 Millionen in den Büchern standen. | |
| Es wurde aber für4 Millionen verkauft. Gerade weil das Haus nun mehr wert | |
| ist, kann der neue Besitzer sogar 80.000 Euro jährlich als „Wertverlust“ | |
| steuermindernd geltend machen. | |
| Durch diese legalen Steuertricks bereichert sich eine kleine Oberschicht. | |
| Denn nur 10 Prozent der Deutschen besitzt überhaupt Mietwohnungen. Alle | |
| anderen sind entweder die Mieter oder haben nur ein einzige Immobilie, in | |
| der sie selbst leben. | |
| Es wäre interessant, zu wissen, wie viele Steuermillionen es jährlich | |
| kostet, die Vermieter zu beschenken. Doch dazu fehlen alle Zahlen. Das ist | |
| typisch für die deutsche Statistik. Die Daten der Reichen werden fast nie | |
| erfasst. | |
| 17 Jul 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.560247.de | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Immobilien | |
| Wohnungsmarkt | |
| Spekulation | |
| Bertelsmann-Stiftung | |
| Norwegen | |
| Gentrifizierung | |
| Bremen | |
| Berlin | |
| Miete | |
| Mieten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie der Bertelsmann-Stiftung: Reiche sollen mehr zahlen | |
| Eigentlich geht es in einer Studie um Populismus. Doch bemerkenswerter ist | |
| ein anderer Befund: Die Wähler wollen Umverteilung. | |
| Norweger kaufen Springer-Haus: Geldanlage und Spekulationsobjekt | |
| Ein Ölfonds erwirbt Springers 13-stöckigen Neubau. Der Konzern mietet dann | |
| die Büroflächen zurück und hat frisches Geld fürs digitale Geschäft. | |
| Immobilienwahnsinn in Prenzlauer Berg: Mit Weitblick und Orchideengarten | |
| In der Kastanienallee besteht derzeit Grund zur Freude über eine sehr | |
| gelungene Gentrifizierungsparodie. Das Beste ist das Kleingedruckte. | |
| Stadtentwicklung in Bremen: Baugemeinschaften außen vor | |
| Seit fast zehn Jahren hat Rot-Grün vor, alternative Wohnformen zu fördern. | |
| Die Verwaltung aber arbeitet dagegen und die Politik guckt weg | |
| Über Zwangsräumungen in Berlin: Wenn die Ertragserwartungen locken | |
| Beinahe jeden Berliner Altmieter kann eine Kündigung treffen. Der | |
| Stadtsoziologe Andrej Holm spricht über den „Häuserkampf von oben“. | |
| Mieter-Konferenz in Berlin: Wege zum bezahlbaren Wohnen | |
| Das Netzwerk „Mieten und Wohnen“ diskutierte am Wochenende über Auswege aus | |
| der Misere auf dem Wohnungsmarkt. | |
| Mieter in Berlin: Irgendwo hört der Schutz auf | |
| Einsatz für MieterInnen ist eines der Hauptthemen im Wahlkampf: Alle | |
| Parteien versprechen Besserung. Und doch gibt es immer wieder skandalöse | |
| Kündigungen. |