| # taz.de -- Proteste in Iran: Aus für die Islamische Revolution | |
| > Die Hidschab-Proteste richten sich auch gegen die klerikale, korrupte | |
| > Führung. Es geht um die Abschaffung der Islamischen Republik. | |
| Bild: In Teheran breiten sich die Proteste gegen die iranische Führung immer w… | |
| Wann wird eine Revolte zur Revolution? Der erzkonservative iranische | |
| Präsident Ebrahim Raisi hat dazu aufgerufen, „entschiedener“ – also | |
| brutaler – gegen die Demonstrant*innen vorzugehen. Doch auch der letzte | |
| Schah in Iran, Mohammed Reza Pahlavi, hatte einen ausgeklügelten und | |
| gefürchteten Unterdrückungsapparat aufgebaut. Dennoch wurde er letztlich | |
| aus dem Land gejagt. | |
| Wird ein bestimmter Kipppunkt erst einmal erreicht, ist es wie beim Klima: | |
| Es gibt kein Zurück mehr. Natürlich kann niemand voraussehen, ob die | |
| aktuellen Proteste diesen einen entscheidenden Funken haben werden, der für | |
| eine Revolution nötig ist. Der [1][„Grünen Revolution“] von 2009 fehlte | |
| trotz der Massendemonstrationen dieser Funke. Das könnte dieses Mal anders | |
| sein. | |
| Schon jetzt verändert der Hidschab-Aufstand den Iran ebenso wie den Nahen | |
| und Mittleren Osten. 1979 hat die [2][Islamische Revolution] ein | |
| internationales Beben ausgelöst. Erstmals übernahmen Geistliche ein großes | |
| und wegen seines Ölreichtums bedeutendes Land. Die Ölkonzerne wurden | |
| verstaatlicht, die Amerikaner rausgeworfen. Man fürchtete zudem eine | |
| „Ansteckungsgefahr“, und die Ajatollahs selbst nährten diese Ängste. | |
| Spätestens jetzt ist klar: Diese Islamische Revolution ist längst | |
| gescheitert. Sie hat lediglich erreicht, dass die iranische Bevölkerung | |
| säkularer und antiklerikaler ist als die aller Nachbarn zusammen. Iran | |
| könnte das erste islamisch geprägte Land der Region werden, das eine | |
| Trennung von Staat und Religion erzwingt. Die Bilder von brennenden | |
| Kopftüchern sind jedenfalls in der Welt. Sie schocken das Regime, aber auch | |
| die Menschen im Libanon, Irak, in Ägypten und Saudi-Arabien. | |
| ## Korruption ist verbreiteter denn je | |
| Die Iraner*innen bekommen genauso wenig vom Rohstoffreichtum ihres | |
| Landes ab wie unter dem Schah, sie sind genauso arm geblieben. Über die | |
| deutsche Inflationsrate von 7 bis 8 Prozent können die Iraner*innen nur | |
| lachen. Sie kämpfen mit über [3][50 Prozent Inflation]. Die Korruption ist | |
| verbreiteter denn je und die internationalen Sanktionen machen vor allem | |
| jenen zu schaffen, die keinen Zugang zu den Fleischtöpfen der Macht haben. | |
| Bei früheren Protestwellen ging es darum, die Islamische Republik zu | |
| reformieren. Jetzt geht es um ihre Abschaffung. Die brennenden Kopftücher | |
| in Iran sind deshalb nicht allein Sinnbild für einen Aufstand der Frauen. | |
| Sie sind das Symbol für den Hass auf die Ajatollah-Diktatur. Aus diesem | |
| Grund können sich so viele Menschen dahinter sammeln. | |
| Tot ist das Regime aber noch nicht. Auch wurden die Revolutionsgarden nicht | |
| auf die Demonstrant*innen losgelassen. Wenn das geschieht, wird noch | |
| viel Blut fließen. | |
| 26 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erinnerung-an-Gruene-Revolution-im-Iran/!5233099 | |
| [2] /40-Jahre-Islamische-Revolution/!5567037 | |
| [3] /Wirtschaftskrise-im-Iran/!5866255 | |
| ## AUTOREN | |
| Silke Mertins | |
| ## TAGS | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Kopftuch | |
| Ebrahim Raisi | |
| Frauenrechte | |
| Feminismus | |
| GNS | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| IG | |
| Proteste in Iran | |
| Internet | |
| Misogynie | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue EU-Sanktionen gegen Iran: Schein der Empörung | |
| Die neuen EU-Sanktionen gegen den Iran sind nur das absolute Minimum des | |
| Nötigen. Der Aufstand für die Freiheit ist Europas Regierungen | |
| gleichgültig. | |
| Proteste im Iran: Vereint gegen die Staatsmacht | |
| Im Iran gehen Sicherheitskräfte gewaltsam gegen Studierende und Lehrkräfte | |
| vor. Deren Solidarität bricht das Regime damit nicht – im Gegenteil. | |
| Gewalt an der Sharif-Universität: Schaut hin! | |
| Medien und Politik im Westen begreifen nur schwer, was in Iran geschieht. | |
| Es wird Zeit, die koloniale Brille abzusetzen und angemessen zu berichten. | |
| #IranRevolution2022: „Wir sind einig wie nie“ | |
| Viele halten die Proteste im Iran für den Anfang vom Ende des | |
| Mullah-Regimes. Auch im Exil ist die Hoffnung groß: vier Berliner*innen | |
| erzählen. | |
| NetBlocks-Gründer über Internet im Iran: „Es kommt zum Informationsvakuum“ | |
| In Iran hat das Regime den Zugang zum Internet eingeschränkt. Alp Toker | |
| erklärt, wie das funktioniert und welche Alternativen die Menschen haben. | |
| Todesurteil für LGBTQI-Aktivistinnen: „Gefängnis im Iran ist die Hölle“ | |
| Shadi Amin setzt sich für LGBTQI-Rechte im Iran ein. Zwei Frauen wurden | |
| dort nun zum Tode verurteilt. Ein Gespräch über Sichtbarkeit und | |
| Repression. | |
| Nach Tod einer Frau in Iran: Proteste ohne Kopftuch | |
| In Iran ist eine Frau gestorben, die zuvor wegen ihres „unislamischen“ | |
| Outfits festgenommen wurde. Bei Demonstrationen legen Frauen ihre | |
| Kopftücher ab. | |
| Israelhass des iranischen Mullah-Regimes: Von Rohani zu Raisi | |
| Der Iran wird von korrupten Islamisten-Gangs regiert. Das Kabinett Raisi | |
| gleicht nun einer Ansammlung von Schwerverbrechern. Wie reagiert die EU? |