| # taz.de -- Protest gegen Uploadfilter: 160.000 Bots auf deutschen Straßen | |
| > In rund 20 EU-Ländern haben Menschen für ein modernes Urheber*innenrecht | |
| > und gegen die geplante Reform der EU demonstriert. | |
| Bild: Gegen die EU-Urheberrechtsreform: eine Demo am Samstag in Stuttgart | |
| Köln taz | „Wir wollen keinen: Artikel 13!“, skandiert die Demo im Tunnel. | |
| Tausende Menschen stehen und schreien. Die Wände vibrieren. „Das geht noch | |
| lauter!“, ruft ein Organisator vom Wagen – und tatsächlich. Die | |
| Schaulustigen, die sich oberhalb des Tunnels auf der Brücke drängen, | |
| dürften das Wackeln unter ihren Füßen spüren. „Was auch immer ihr tut: | |
| Bitte lasst den Tunnel stehen“, hatte ein Polizist zuvor gebeten. Die | |
| Stimmung ist entspannt auf der Kölner Demo für ein zeitgemäßes | |
| Urheber*innenrecht im Netz. | |
| Es ist der 23. März: Der letzte Samstag vor der [1][Abstimmung des | |
| EU-Parlaments über eine geplante Internet-Reform], gegen die Menschen seit | |
| Mitte Februar fast wöchentlich auf die Straße gehen. Für den Höhepunkt des | |
| Protests sind an diesem Tag in rund 20 EU-Ländern Demos geplant, die | |
| meisten in Deutschland, wo in über 40 Städten insgesamt über 160.000 | |
| Menschen demonstrieren. | |
| Die Schätzung beruht auf den jeweils niedrigsten Angaben der Zahl der | |
| Teilnehmer*innen. Nimmt man die höheren, kommt man auf rund 200.000. Allein | |
| in München kamen bis zu 50.000 Menschen, in Berlin bis 40.000, in Stuttgart | |
| bis 18.000, in Köln 15.000 laut Veranstaltern und Polizei. An den meisten | |
| Orten war man vierstellig, andernorts kamen ein paar Hundert, in Siegen | |
| kamen 60: Es läppert sich. | |
| Was die Menschen auf den Demos fordern, ist ein modernes | |
| Urheber*innenrecht. Das wollte die EU laut Ankündigung mit der | |
| Internet-Reform eigentlich umsetzen. Aber herausgekommen ist eine | |
| Neuregelung des Verwertungsrechts: Die Position von Verlagen, | |
| Verwertungsgesellschaften, Musiklabels wird gestärkt, gegenüber großen wie | |
| kleinen Plattformen und gegenüber den Urheber*innen. Webseiten sollen für | |
| Verlinkungen eine Gebühr an Verlage zahlen. Urheber*innen sollen Geld, das | |
| sie aktuell aus ihrer Arbeit erhalten, künftig an Verlage abtreten. Die | |
| entsprechende deutsche Regelung war erst [2][2016 vom Bundesgerichtshof | |
| gekippt worden]. Unterstützt wird die Reform unter anderem von | |
| Verwerter-Lobbyverbänden und den Verwertern selbst: So setzen sich unter | |
| anderem die GEMA, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die | |
| Nachrichtenagentur dpa für die Reform ein. | |
| ## Bunte Protestmischung | |
| Auf Demonstrationen gegen die Reform hingegen, treffen Welten aufeinander: | |
| Wer hätte gedacht, dass der Deutsche Bibliotheksverband und die | |
| Pornoplattform Pornhub einmal für dieselbe Sache kämpfen würden? Junge | |
| Youtuber*innen und Blogger*innen mobilisieren gemeinsam mit | |
| alteingesessenen Netzaktivist*innen, unterstützt von Organisationen wie | |
| Freischreiber und dem Chaos Computer Club, Wikipedia und zahlreichen | |
| größeren und kleineren Internetforen. | |
| Der Protest richtet sich gegen die Linksteuer, die Verlagsabgabe, aber vor | |
| allem gegen die Uploadfilter, die im Text nicht wörtlich vorkommen, aber | |
| impliziert sind. Aktuell haftet, wer hochlädt: Laut Reform sollen künftig | |
| auch Plattformen haften, sofern sie Verletzungen von Urheber*innenrechten | |
| nicht verhindern. Das ginge nur mit Filtern. | |
| Doch das mache das Teilen im Netz zur Geldsache, so der Vorwurf. Selbst bei | |
| erlaubten Inhalten wie Parodien würden Filter greifen, weil sie aktuell | |
| Ironie noch nicht erkennen können. Es brauche separate Lizenzvereinbarungen | |
| und die könnten nicht alle Nutzer*innen abschließen. Somit hätten vor allem | |
| Verlage, Labels und große Youtuber*innen die Mittel, ihre Inhalte auch | |
| weiterhin zu verbreiten. Zudem ist die Entwicklung der Filter so teuer, | |
| dass es sich nur große Konzerne leisten können. 100 Millionen Dollar soll | |
| das Content-ID-System von Youtube bislang gekostet haben. Alle anderen | |
| Plattformen müssten also Uploadfilter von Google oder Facebook mieten – die | |
| dann ihrerseits Unmengen Daten sammeln könnten, an die sie ohne die Reform | |
| nicht herangekommen wären. So warnt unter anderem der | |
| Bundesdatenschutzbeauftragte. | |
| ## Abmahnungen von staatlichen Stellen | |
| Auch eine Stärkung der staatlichen Kontrolle befürchten die | |
| Demonstrierenden. In Deutschland berufen sich Behörden schon heute auf | |
| Urheber*innenrecht, um unliebsame Veröffentlichungen abzustrafen oder zu | |
| verhindern. Gerade erst hat die Bundesregierung [3][die Plattform „Frag den | |
| Staat“ abgemahnt]. Die hatte ein behördliches Gutachten zu Krebsrisiken von | |
| Glyphosat veröffentlicht, mit dem Ergebnis: „wahrscheinlich krebserregend | |
| für den Menschen“. | |
| Frag den Staat habe das Urheberrecht des Landwirtschaftsministeriums an dem | |
| mit Steuern finanzierten Dokument verletzt, so das Schreiben. Gegen die | |
| Abmahnung zieht Frag den Staat nun vor Gericht. Die Information ist | |
| öffentlich. Mit Uploadfilter allerdings, so die Kritiker*innen der | |
| EU-Reform, hätte die Plattform das Papier gar nicht hochladen können. | |
| Ob und wie die Reform kommt, ist offen: Diese Woche könnte das EU-Parlament | |
| sie unverändert annehmen, oder komplett ablehnen. Möglich ist auch, dass | |
| das Parlament die Reform mit Änderungen beschließt, beispielsweise eine | |
| Fassung ohne den Artikel, der Uploadfilter impliziert, aber mit Linkgebühr | |
| der Plattformen und Verlagsabgabe der Urheber*innen. Die Demonstrierenden | |
| fordern, die Reform abzulehnen und komplett neu zu entwerfen, unter | |
| Einbezug von Fachkompetenz. | |
| Ob das Parlament sie erhört, darüber ist man uneinig. „Ob sich das so | |
| niederschlägt, da bin ich mir sehr unsicher“, sagt der 65-jährige Thomas, | |
| der in Köln mitläuft. „Aber man muss es versuchen, sonst klappt es sicher | |
| nicht.“ Die 15-jährige Sonja ist wie viele ihrer Altersgruppe | |
| optimistischer: „Die Demos heute haben ein riesiges Ausmaß angenommen. Das | |
| kann man nicht ignorieren. Ich denke, es wird ernstgenommen werden.“ Wie es | |
| ausgeht, wird die kommende Woche zeigen. | |
| 24 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Urheberrechtsreform-und-Protest/!5582369 | |
| [2] /Urteil-zur-VG-Wort-Ausschuettung/!5298006 | |
| [3] https://fragdenstaat.de/blog/2019/03/20/zensurheberrecht-bundesregierung-sc… | |
| ## AUTOREN | |
| Anett Selle | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| EU | |
| Leistungsschutzrecht | |
| EU-Urheberrechtsreform | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| EU-Urheberrechtsreform | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Urheberrecht | |
| Digitalsteuer | |
| Wikipedia | |
| EU-Urheberrechtsreform | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Richtlinie zum Urheberrecht: Ein Zombie kehrt zurück | |
| Die Regierung will das gescheiterte Leistungsschutzrecht für | |
| Zeitungsverleger neu einführen. Das Justizministerium hat einen Entwurf | |
| vorgelegt. | |
| Politische Debatten diskreditieren: Rhetorik gegen die Straße | |
| Gibt es da gerade eine politische Bewegung, die Ihnen nicht in den Kram | |
| passen? So werden Sie sie los – in drei einfachen Schritten. | |
| Richtlinie zum Urheberrecht: EU-Parlament stimmt Reform zu | |
| Das EU-Parlament debattiert noch einmal hitzig über die neue Richtlinie zum | |
| Urheberrecht – und stimmt dann mit großer Mehrheit dafür. | |
| Kommentar Anti-Uploadfilter-Aktivismus: Eine Debatte gespickt mit Panikmache | |
| Ein CDU-Abgeordneter behauptet, Aktivist*innen gegen Uploadfilter seien | |
| gekauft. Der Vorwurf ist absurd und an Respektlosigkeit kaum zu überbieten. | |
| Protest gegen Updloadfilter: CDU diffamiert Demonstranten | |
| Demonstrierende Gegner der EU-Urheberrechtsreform seien gekauft, meint der | |
| EU-Abgeordnete Daniel Caspary. Später relativiert er seine Aussage. | |
| SPD-Parteikonvent in Berlin: Kein einfaches Manöver | |
| Die SPD will in Europa Steuergerechtigkeit gegen Facebook und Co erkämpfen. | |
| Schwierig, wenn der eigene Finanzminister auf die Bremse tritt. | |
| Medienwissenschaftler über Wikipedia: „Ein Zeichen der Solidarität“ | |
| Am Freitag hat die Online-Enzyklopädie mit einem Blackout gegen die | |
| EU-Urheberrechtsreform protestiert. Warum es dazu kam, erklärt Christian | |
| Pentzold. | |
| EU-Urheberrechtsreform und Protest: Zwei klar getrennte Lager | |
| Europaabgeordnete sprechen in Berlin über die geplante Reform des | |
| Urheberrechts. Kommende Woche soll in Straßburg darüber entschieden werden. |