| # taz.de -- Politik in den Sozialen Netzwerken: Engagiert euch – bei Tiktok! | |
| > Tiktok ist politisch, aber die demokratischen Parteien tun sich mit dem | |
| > Netzwerk schwer. Nazis und Rechtsextreme hingegen nicht. | |
| Bild: Fridays for Future tut nichts dafür: Der Hashtag #Klimawandel hat auf Ti… | |
| Ganz ehrlich, ich finde, irgendwann reicht es auch mal.“ Mit diesem Satz | |
| beginnt ein über eine Million Mal geklicktes [1][Kurzvideo von Charlotte | |
| Kiessling.] Die junge Frau, die bei Tiktok über Feminismus und | |
| Antifaschismus spricht und in einigen Beiträgen sehr ausdauernd auf | |
| Hasskommentare antwortet, hat mal wieder einen lästigen Kommentar bekommen: | |
| Sie sei eine Männerhasserin. | |
| Charlotte Kiessling, die in anderen Videos das Outfit für ihren Abiball | |
| zeigt, über ihren Besuch bei einer Gynäkologin spricht oder in einer | |
| beliebten Reihe erzählt, was sie mit 13 gerne über sich und ihren Körper | |
| gewusst hätte, gehört zu einer Generation, die mit Tiktok aufgewachsen ist | |
| – und die sich dort ganz selbstverständlich mit politischen Inhalten | |
| auseinandersetzt. Tiktok hat ein weltweites Publikum von rund 700 Millionen | |
| Nutzenden, in Europa sind es etwa 100 Millionen. Schätzungen zufolge sind | |
| etwa 70 Prozent davon zwischen 16 und 24 Jahre alt: die Generation Z, die | |
| Generation von Charlotte Kiessling. | |
| Tiktok funktioniert so: Wer die App öffnet, landet auf der sogenannten „For | |
| You“-Seite. Hier werden individuell ausgesuchte Kurzvideos abgespielt. | |
| Kiesslings Video ist humorvoll und klug, aber eher untypisch, weil es | |
| vergleichsweise lang ist und ohne Effekte auskommt. Videos auf Tiktok sind | |
| sehr schnell geschnitten, sie spielen mit popkulturellen Bezügen und | |
| Trends, visuellen Effekten und charakteristischer Musik. | |
| Wie bei Memes muss man auch bei Tiktok in der Regel bestimmte | |
| Kulturtechniken kennen oder erlernen, um die Kurzvideos in ihrer | |
| Vielschichtigkeit zu verstehen. Wer älter ist und die App zum ersten Mal | |
| öffnet, kommt sich deswegen zunächst womöglich verloren vor – bis der | |
| Algorithmus einen kennt und man die Videos versteht. Marcus Bösch und Chris | |
| Köver beschreiben das dann einsetzende endlose, exzessive Konsumieren | |
| [2][in einer aktuellen Studie] treffend als „ein dem Glücksspiel ähnliches | |
| Prinzip, das dank ausgeklügeltem Algorithmus zu bisweilen verwirrend langen | |
| TikTok-Sessions führt“. | |
| ## Das politische Potenzial | |
| Im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung, die im Rahmen einer langfristigen | |
| Beobachtung die Chancen für linke Aktivist*innen auf verschiedenen | |
| sozialen Netzwerken analysiert, haben Marcus Bösch und Chris Köver die | |
| politischen und emanzipatorischen Potenziale der Plattform Tiktok | |
| untersucht. Für ihre [3][qualitative Studie] „Schluss mit lustig?“ haben | |
| sie zahlreiche deutschsprachige Accounts von Politiker*innen, | |
| Aktivist*innen sowie politisch aktiven Nutzer*innen ausgewertet. Sie | |
| geben einen Überblick über die politische Landschaft der App, zeigen | |
| exemplarisch, wo sie erfolgreich genutzt wird – und wo nicht. Ein Ergebnis: | |
| Tiktok ist sehr politisch, bisher fehlen aber erfolgreiche Konzepte, um die | |
| junge Zielgruppe anzusprechen. | |
| Grundsätzlich ist das Verhältnis zwischen der Plattform und politischen | |
| Inhalten kompliziert. Obwohl Tiktok zunächst nicht daran interessiert war, | |
| ein Ort für politischen Austausch zu werden, war es nie unpolitisch. | |
| Besonders sichtbar wird das an Fällen von Zensur bestimmter Hashtags wie | |
| #acab oder der Unterdrückung von Inhalten queerer, behinderter oder dicker | |
| creators. Shadowbanning nennt sich das, wenn bestimmte Inhalte auf einer | |
| Plattform zwar nicht gelöscht, aber algorithmisch so ausgeschlossen und | |
| eingegrenzt werden, dass sie praktisch unsichtbar sind. | |
| Aus der Studie lassen sich eine gute und eine schlechte Nachricht | |
| herauslesen. Die Gute: Ein großer Teil der jungen Nutzenden setzt sich mit | |
| progressiven politischen Inhalten auseinander und thematisiert neben | |
| privaten Fragen ganz selbstverständlich politische Inhalte. „Alles, was die | |
| Altersgruppe der Nutzer*innen politisch bewegt, spiegelt sich auf TikTok | |
| wider“, schreiben Bösch und Köver. Sie beschäftigen sich mit | |
| Antifaschismus, Antirassismus, Feminismus, Umweltpolitik. Vor allem an den | |
| kritischen Auseinandersetzungen mit Feminismus und Sexismus werde sichtbar, | |
| „dass für viele junge Frauen, trans* und nicht-binäre Menschen | |
| queer-feministische Forderungen inzwischen klar zu ihrem Selbstverständnis | |
| gehören. | |
| Viele Nutzer*innen verschränken dabei ihre Kritik an sexistischer, | |
| homofeindlicher und rassistischer Diskriminierung zu einer intersektionalen | |
| Perspektive, die deutlich macht, wie verschiedene Machtsysteme | |
| zusammenwirken.“ Und das, obwohl einige Nutzer*innen noch nicht einmal | |
| wahlberechtigt sind. Die schlechte Nachricht: Tiktok ist politisch, aber | |
| die Politik ist bisher nicht bei Tiktok angekommen. Vor allem Parteien | |
| haben das Potenzial der App nicht ausgeschöpft, so Bösch und Köver. „Es | |
| scheint deutschsprachigen Akteur*innen bislang an Wissen zu fehlen, wie | |
| man einen TikTok-Account erfolgreich führt und politische Inhalte effektiv | |
| transportiert.“ | |
| ## Politiker:innen auf TikTok | |
| Auf der App ist im deutschsprachigen Raum vor allem Landespolitik | |
| vertreten, außerdem finden sich Bürgermeister*innen oder | |
| Europaabgeordnete, auch das Gesundheitsministerium hat ein Profil. Eine | |
| kleine Warnung, falls Sie mal versucht sind, reinzuschauen: Die meisten | |
| dieser Profile sind sehr unangenehm. Sichtbar wird das bei Markus Blume, | |
| CSU-Generalsekretär und Tiktok-One-Hit-Wonder. Sein erstes Video erreichte | |
| knapp eine Viertelmillion Klicks, Blume gestikuliert mit offenem | |
| Hemdkragen, was er durch Corona gelernt hat. Seitdem liegen die | |
| Klickzahlen für die meisten seiner Beiträge im unteren vierstelligen | |
| Bereich. Unter seinem neuesten Video – Blume läuft darin, musikalisch | |
| untermalt von Harry Styles „Watermelon Sugar“, aus einem Aufzug – | |
| kommentierte ein User treffend: Aua. | |
| Der deutsche Politiker mit der größten Reichweite ist Thomas Sattelberger | |
| (MdB) von der FDP, quirliger Schwabe, Ex-Maoist und ehemaliger | |
| Daimler-Manager, dessen Beiträge von der Agentur eines jungen, linken | |
| Aktivisten bespielt werden. [4][Durch ein Video über einen Zwangsaufenthalt | |
| im Aufzug] mit einer „Horde“ maskenloser Mitglieder der AfD-Fraktion kam | |
| Sattelberger aus dem Nichts auf eine halbe Million Klicks. Das ist der | |
| vielleicht wichtigste Unterscheid zwischen Tiktok und anderen sozialen | |
| Netzwerken wie Instagram, die ja auch politisch sind: Relevanz bemisst sich | |
| bei Tiktok nicht nach Bekanntheit. | |
| Während es, wie eine weitere Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung gezeigt | |
| hat, bei Instagram vor allem darum geht, mit vielen Follower*innen zu | |
| interagieren und eine möglichst hohe Reichweite zu erlangen, hilft es bei | |
| Tiktok wenig, einen großen Namen zu haben oder viel zu posten, um sichtbar | |
| zu sein. Im Gegenteil: Häufig gehen Videos von völlig unbekannten Personen | |
| viral. Tiktok ist damit ein Gegenentwurf zu einer Politik, die sich darauf | |
| ausruht, dass alle Blicke sich automatisch auf sie richten – einfach weil | |
| sie Politik ist. | |
| ## Rechtsextreme Netzwerke nutzen digitale Räume | |
| Wie politische Diskurse unter diesen Bedingungen geführt werden können, | |
| zeigen Bewegungen wie Black Lives Matter oder Fridays for Future: Der | |
| offizielle deutschsprachige FFF-Account etwa wird zwar gar nicht erst | |
| bespielt, trotzdem hat der Hashtag #Klimawandel 31 Millionen Aufrufe und | |
| wird unabhängig von der Dachorganisation aktiv genutzt. So paradox es | |
| klingen mag: Obwohl bei Tiktok die einzelnen creators im Mittelpunkt | |
| stehen, geht es viel weniger um einzelne Personen oder ihren Status. | |
| Das haben Parteien aus dem linken Spektrum allerdings noch nicht | |
| verstanden. Dabei wäre das nicht nur wichtig, weil sich auf Tiktok | |
| potenzielle Wähler*innen tummeln; es wäre auch aus einem anderen Grund | |
| dringend: Bösch und Köver weisen darauf hin, dass bisher vor allem rechte | |
| und rechtsextreme Netzwerke digitale Räume für sich nutzen – im | |
| deutschsprachigen Raum sind es bei Tiktok vor allem Privatpersonen, die | |
| ihre Videos mit Rechtsrock untermalen, rechtsextreme Codes in ihren | |
| Profilnamen verwenden oder unter Videos wie denen von Kiessling | |
| sexistische, antisemistische und rassistische Hasskommentare hinterlassen. | |
| „Aufgabe einer linken Öffentlichkeit sollte es deshalb sein, diese | |
| Aktivitäten zu beobachten und ihnen vor allem aktiv etwas | |
| entgegenzusetzen.“ | |
| 18 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://vm.tiktok.com/ZMdXrYBKf/ | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=tPV5y1MNj8E | |
| [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Qualitative_Sozialforschung | |
| [4] https://www.facebook.com/watch/?v=649532528982900 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Sales Prado | |
| ## TAGS | |
| TikTok | |
| Soziale Netzwerke | |
| Nazis | |
| Jugendliche | |
| Kolumne Diskurspogo | |
| Hurrikan | |
| TikTok | |
| Trend | |
| Soziale Netzwerke | |
| Kolumne Nachsitzen | |
| Hamburg | |
| Bitcoin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tiktok-Trend „Gingers are Black“: Orange is the new Black | |
| „Gingers are Black“, Rothaarige sind Schwarz. Black TikTok hat das | |
| beschlossen und unsere rothaarigen Verwandten nehmen dankend und | |
| erleichtert an. | |
| Unterstützung und Verschwörung: Sturm auf Tiktok | |
| Hurrikan „Milton“ ist verdammt real – aber er prägt auch die Sozialen | |
| Medien. Bei Katastrophen ist Tiktok dabei in den USA zum Treiber geworden. | |
| Weltweit populäre Video-App: China steigt bei Tiktok-Konzern ein | |
| Peking wird praktisch bald ein Vetorecht bei der beliebten Video-App haben. | |
| Das dürfte die Debatte über das Netzwerk in den Vereinigten Staaten | |
| befeuern. | |
| Video-App Tiktok vor Facebook-Diensten: Platz 1 ohne elterliche Empfehlung | |
| Keine App wurde 2020 häufiger heruntergeladen als TikTok. Leicht wurde ihr | |
| der Weg an die Spitze dabei nie gemacht. | |
| BGH-Urteil zu Facebook: Auch Hetzer:innen haben Rechte | |
| Facebook muss Betroffene vor der Sperrung ihres Kontos anhören. Das ist | |
| richtig. Soviel Fairness muss sein. | |
| Kulturelle Aneignung: Kultur als modisches Accessoires | |
| Auf TikTok wehren sich Schwarze User*innen gegen den Klau ihrer Ideen und | |
| Stile. Gleiches passiert im Alltag ständig, schon seit Jahrzehnten. | |
| Debüt von Poptalent Zoe Wees: Die Qual mit der Angst | |
| Alarm auf Tiktok, Youtube und Instagram: Die Hamburger Künstlerin Zoe Wees | |
| veröffentlicht ihr balladeskes Debüt „Golden Wings“. | |
| Meme-Verkauf per NFT: Eher Rausch als Gold | |
| Internet-Memes wie das Video „Charlie Bit My Finger“ werden jetzt mittels | |
| digitaler Zertifikate teuer verkauft. Aber auch hier gilt: Vorsicht Hype! |