| # taz.de -- Polen fordert Reparationen: Rechnung am Jahrestag | |
| > Vor 83 Jahren fiel Deutschland in Polen ein. Nun kündigt PiS-Parteichef | |
| > Jarosław Kaczyński offizielle Reparationsforderungen Polens an | |
| > Deutschland an. | |
| Bild: Oktober 1945 in Warschau | |
| Warschau taz | Für Arkadiusz Mularczyk ist es ein großer Tag: Endlich kann | |
| er seinen „Bericht über Verluste, die Polen aufgrund der deutschen | |
| Aggression und Okkupation in der Zeit des Zweiten Weltkriegs 1939–1945 | |
| davongetragen hat“ der Öffentlichkeit vorstellen. | |
| Im Warschauer Königsschloss, das die Deutschen 1944 – so wie die ganze | |
| Innenstadt Warschaus – dem Erdboden gleichgemacht und das die Polen nach | |
| dem Krieg in neuer Pracht wiederaufgebaut hatten, vermischt er dann aber | |
| alles: jüdische Tote in Vernichtungslagern, ermordete polnische | |
| Widerstandskämpfer, Verletzte und Zwangsarbeiter, nicht geborene Kinder, | |
| materielle Verluste, zerstörte Bauwerke, entgangene Steuern, verfallene | |
| Versicherungen. Mularczyks Vortrag ist eine einzige Zahlenauflistung. Dann | |
| fasst er zusammen: „Dies ergibt eine Summe von 1 Billion 200 Milliarden | |
| Euro an Kriegsverlusten.“ | |
| Der Abgeordnete der nationalpopulistischen Partei Recht und Gerechtigkeit | |
| (PiS), die seit Ende 2015 die Regierung in Polen stellt, hatte schon 2019 | |
| verkündet, dass der von ihm geleitete PiS-Parlamentsausschuss zu | |
| Reparationsfragen seine Arbeit beendet habe. Der Bericht verschwand dann | |
| aber in einer Schublade des Parteichefs [1][Jarosław Kaczyński], und auch | |
| der Parlamentsausschuss machte nach den Wahlen 2019 nicht weiter. | |
| Zwar hielten Kaczyński, Mularczyk, Premier Mateusz Morawiecki und andere | |
| PiS-Politiker das Thema „Kriegsreparationen“ die ganze Zeit am Köcheln, | |
| beschuldigten auch immer mal wieder die Deutschen in Interviews, sich | |
| entweder gar nicht mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs beschäftigt zu | |
| haben oder aber die Schuld für den Holocaust den Polen in die Schuhe | |
| schieben zu wollen, doch der fertige Bericht mit den exorbitanten, aber | |
| auch dubiosen Zahlen blieb unter Verschluss. Jetzt aber, so Kaczyński, „ist | |
| es an der Zeit, den Deutschen die Rechnung in Höhe von 1,2 Billionen zu | |
| präsentieren“. | |
| Die PiS braucht stets Feinde, und die antideutsche Karte soll die | |
| Wiederwahl im Herbst 2023 retten. Schon seit Jahren behaupten Kaczyński, | |
| Morawiecki und andere PiS-Politiker, dass Polen niemals Reparationen von | |
| Deutschland bekommen habe, anders als andere Staaten. | |
| ## Falsche Behauptungen über Reparationen | |
| Am 1. September, dem [2][Gedenktag an den Überfall Hitler-Deutschlands auf | |
| Polen 1939], führt Kaczyński dies auf einen Minderwertigkeitskomplex der | |
| Polen zurück, der dazu führte, dass sie sich diese Nichtachtung hätten | |
| gefallen lassen. Das ist aber falsch. Polen bekam acht Jahre lang – von | |
| 1945 bis 1953 – Baumaterialien, Rohstoffe, ganze Züge, Lokomotiven, | |
| Schienen, Lkws, Busse, demontierte Fabriken, Zahnarztstühle, Nähmaschinen, | |
| Möbel, Kleidung, Schuhe, Produkte aus der laufenden Fabrikproduktion. Auf | |
| der Potsdamer Konferenz hatten die Alliierten beschlossen, dass Polen die | |
| Reparationen aus der sowjetischen Besatzungszone und daher über die | |
| Sowjetunion bekommen sollten. | |
| Der Gesamtwert der von Nachkriegsdeutschland aufzubringenden Reparationen | |
| sollte bei 20 Milliarden US-Dollar liegen. Dies war schon auf der | |
| [3][Konferenz von Jalta] festgelegt worden. Die Sowjetunion, die die | |
| schwersten Kriegsverluste davongetragen hatte, sollte die Hälfte erhalten, | |
| also 10 Milliarden US-Dollar. | |
| In Potsdam konnten sich die Alliierten auf keine Summe einigen, sondern | |
| überließen es den vier Besatzungsmächten, so viel aus ihren Besatzungszonen | |
| zu entnehmen, wie sie es für richtig hielten. Wie viel Polen in den acht | |
| Jahren erhalten hat, ist heute kaum noch zu schätzen. 1953 verzichteten | |
| erst die westlichen Alliierten, dann auch die Sowjetunion und die damalige | |
| Volksrepublik Polen auf weitere Reparationen. Erst bei einem | |
| Friedensvertrag sollte die Frage nach Reparationen neu gestellt werden. | |
| Doch beim Zwei-plus-Vier-Vertrag 1990 zwischen den beiden Deutschlands und | |
| den vier Alliierten kam das Wort „Reparationen“ gar nicht vor. Rechtlich | |
| gesehen ist damit die Reparationsfrage abgeschlossen. Zu den Reparationen | |
| werden heute auch die ostdeutschen Gebiete gezählt, die direkt nach dem | |
| Krieg „unter polnische Verwaltung“ gestellt wurden und dann endgültig ins | |
| polnische Staatsgebiet übergingen. Auch hier ist es schwer, den genauen | |
| Wert dieser Gebietsabtretung zu schätzen. | |
| Von deutscher Seite wurde in den letzten Jahrzehnten mehrfach angeboten, | |
| eine deutsch-polnische Stiftung zu gründen, die – finanziert von der | |
| Bundesrepublik – auf der ganzen Welt Kunstwerke erwerben könnte, um Polen | |
| zumindest einen Teil der kulturellen Verluste aus der Okkupationszeit | |
| ersetzen zu können. Doch auf diesen Vorschlag ging bislang keine polnische | |
| Regierung ein. | |
| 1 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abtreibungsverbot-in-Polen/!5747089 | |
| [2] /Denkmal-zum-Ueberfall-auf-Polen/!5692081 | |
| [3] /Archiv-Suche/!535452 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Polen | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Reparation | |
| Polen | |
| Bundesrepublik Deutschland | |
| PiS | |
| Jarosław Kaczyński | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Annalena Baerbock | |
| Holocaust | |
| Olaf Scholz | |
| EU Außenpolitik | |
| Polen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburger Kriegsgedenkstätte restauriert: Damit die Erinnerung bleibt | |
| Der Ohlsdorfer Friedhof hat 304 Steine der polnischen Kriegsgrabstätte | |
| restauriert. Sie erinnert an die Toten des Zweiten Weltkrieges vor 80 | |
| Jahren. | |
| Forderung nach Weltkriegsreparationen: Baerbock erteilt Polen Absage | |
| Die Außenministerin sagt in Warschau, dass die Frage nach | |
| Weltkriegsreparationen „abgeschlossen“ sei. Polens PiS-Regierung hatte | |
| diese erneut gefordert. | |
| Doku „Adam und Ida“ in der ARD: Auf der Suche nach Heilung | |
| Eine Doku begleitet die jüdischen Zwillinge Adam und Ida, die sich nach 53 | |
| Jahren Trennung endlich wiederfinden. Ein Happy End gibt es trotzdem nicht. | |
| Kanzler Olaf Scholz in Polen: Differenzen bekräftigt | |
| Bundeskanzler Scholz hat in Warschau seinen polnischen Kollegen Morawiecki | |
| getroffen. Nicht nur in puncto EU und Russland sind sie unterschiedlicher | |
| Meinung. | |
| Annalena Baerbock auf Antrittstour: Praxistest in Polen | |
| Annalena Baerbock beendet in Warschau ihre erste Reise als Außenministerin. | |
| Sie trifft Mitglieder von NGOs genauso wie den Amtskollegen Zbigniew Rau. | |
| Antideutsche Kampagne in Polen: Fakten sind nebensächlich | |
| Rechte Medien springen auf eine antideutsche Kampagne der Regierung an und | |
| fordern Reparationen. Sie zielen auch auf die polnische Opposition. |