| # taz.de -- Pflege von Angehörigen: Die doppelte Last | |
| > Angehörigenpflege zu Hause trifft Menschen mit niedrigen und mittleren | |
| > Einkommen besonders hart. Ein Gutachten des Sozialverbands nennt Zahlen. | |
| Bild: 68 Prozent der rund 3,4 Millionen Pflegebedürftigen im Land werden von A… | |
| Berlin taz | Kornelia Schmid kennt die Schicksale. Die 59-Jährige pflegt | |
| ihren an Multiple Sklerose erkrankten Mann seit 25 Jahren zu Hause, früher | |
| hat sie als Verwaltungsangestellte gearbeitet, aber das ist vorbei. | |
| „Pflegende haben es nicht verdient, dass sie in Armut rutschen“, sagt | |
| Schmid. | |
| Sie hat den Verein „Pflegende Angehörige“ mit Sitz in Amberg gegründet und | |
| eine [1][Facebook-Gruppe] eröffnet, in der sich inzwischen mehr als 8.000 | |
| Mitglieder über ihren Alltag mit einem pflegebedürftigen Angehörigen zu | |
| Hause austauschen. Wer sich in die Gruppe einliest, bekommt einen Eindruck | |
| davon, welche Anstrengung, welche Isolation, welche Liebe und auch welche | |
| Überforderung in diesem Kosmos der Pflegehaushalte herrschen. „Wer | |
| jahrelang pflegt, ist nervlich und körperlich kaputt“, sagt Schmid. | |
| Zu 70 Prozent kümmern sich Frauen um die Pflegebedürftigen in der | |
| häuslichen Versorgung, geht aus einem [2][Gutachten] hervor, das der | |
| Sozialverband Deutschland am Dienstag vorgestellt hat. Die Erwerbsquote von | |
| Pflegenden liegt laut diesem Gutachten bei nur 54 Prozent, bei | |
| Nichtpflegenden hingegen bei 76 Prozent. Viele der Pflegenden arbeiten, | |
| wenn überhaupt, nur in Teilzeit. Wer im selben Haushalt pflegt und | |
| gleichzeitig arbeitet, hat im Schnitt nur 65 Prozent des Einkommens eines | |
| Nichtpflegenden, heißt es im Gutachten. | |
| 68 Prozent der rund 3,4 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland werden | |
| „ausschließlich von Angehörigen versorgt“, erklärte Katja Knauthe, Autor… | |
| des Gutachtens. In der Gruppe der Pflegenden befinden sich dabei „mehr | |
| Menschen mit tieferem und mittlerem Bildungsabschluss als mit einem hohen“, | |
| heißt es in dem Gutachten. Höher Qualifizierte pflegen weniger als 14 | |
| Stunden pro Woche, während gering Qualifizierte deutlich weniger arbeiten, | |
| „dafür aber öfter umfangreiche Pflegeaufgaben innerhalb der Familien | |
| übernehmen“, so das Gutachten. | |
| ## Klassengesellschaft in der Pflege | |
| Es gibt also auch eine Art Klassengesellschaft in der Pflege. Wer gut | |
| verdient, kauft sich mitunter durch privat bezahlte Pflegekräfte frei. | |
| Haushalte an der Armutsgrenze können das nicht stemmen. „Es gibt Familien, | |
| die sind auf das Pflegegeld angewiesen“, erzählt Schmid. | |
| Im vierten Pflegegrad gibt es 728 Euro Pflegegeld von der | |
| Pflegeversicherung für die häusliche Pflege. Dieses Geld wird im | |
| Zweifelsfall nicht auf einen Bezug von Hartz IV angerechnet. Doch leisten | |
| ärmere Angehörige, die das Geld beziehen, die Pflegearbeit dann eben ganz | |
| allein. | |
| Auch mittelschichtige Haushalte mit kleinen Renten geraten in Probleme, | |
| wenn ein Heimaufenthalt ansteht. Können sie die Eigenanteile von bis zu | |
| 2.000 Euro nicht zahlen, springt das Sozialamt ein. Die [3][Kinder von | |
| HeimbewohnerInnen müssen bedingt durch ein neues Gesetz zwar kaum noch | |
| zuzahlen]. Dies gilt aber nicht für EhepartnerInnen. | |
| Sabine Bach, 67, zum Beispiel (Name geändert) hat nur noch 600 Euro im | |
| Monat plus Mietkosten zur Verfügung. Ihr Ehemann, der nur eine kleine Rente | |
| hat, musste aufgrund einer Parkinson-Demenz ins Heim. Die Bedarfsrechnung | |
| des Bezirksamts Berlin-Lichtenberg gestand der verrenteten Lehrerin nur den | |
| Hart-IV-Regelsatz plus Miete zu und den hälftigen Anteil ihres kleinen | |
| Honorars aus einer Dozententätigkeit. „Da war ich geplättet“, sagt Bach, | |
| die aus ihrem geringen Einkommen noch ein Auto für die Heimbesuche | |
| finanzieren muss. | |
| „Für Menschen, die 45 Jahre lang gearbeitet haben, kann es ein Schock sein, | |
| im Alter durch die Pflege im Heim zum Sozialfall zu werden“, sagt David | |
| Kröll, Sprecher des Pflegeschutzbundes (BIVA). Fast ein Drittel der 82.000 | |
| Pflegebedürftigen in Heimen müssen Hilfe vom Sozialamt in Anspruch nehmen. | |
| Die SPD fordert eine Deckelung des Eigenanteils in der Pflege, um diese | |
| Zahl der Sozialhilfeempfänger zu verringern. | |
| 30 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.facebook.com/search/top/?q=pflegende%20angeh%C3%B6rige%20e.v.&a… | |
| [2] https://www.sovd.de/ | |
| [3] /Freibetrag-fuer-Pflege-von-Angehoerigen/!5626575 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Pflege | |
| Angehörige | |
| Sozialverband | |
| Fachkräftemangel | |
| Pflege | |
| Pflege | |
| Pflege | |
| Dilek Kalayci | |
| Soziale Gerechtigkeit | |
| Gesundheitspolitik | |
| Europäische Union | |
| Pflege | |
| Gesetzesvorschlag | |
| Pflege | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lohnersatz für pflegende Angehörige: Es braucht mehr Entlastung! | |
| Sozialleistungen für privat Pflegende sind gut, aber nicht die ganze | |
| Lösung. Das Pflegesystem ist überlastet. Es braucht Geld und Fachkräfte. | |
| Gabriele von Arnim über Pflege: „Kein Zuckerbäckerwerk“ | |
| Als sie ihren Mann verlassen wollte, erlitt er einen Schlaganfall. Gabriele | |
| von Arnim blieb und pflegte ihn. Nach seinem Tod schrieb sie ein | |
| berührendes Buch. | |
| Mindestlohn und Gender-Pay-Gap: Doppelte Wirkung | |
| Frauen profitieren doppelt vom Mindestlohn. Einmal über den Lohn selbst – | |
| und aus ihm resultierend auch über die bessere Qualität in der Carearbeit. | |
| Initiative für ein Familienpflegegeld: Dringend nötige Unterstützung | |
| Berlins Gesundheitssenatorin Kalayci hat eine sinnvolle | |
| Bundesratsinitiative vorgestellt. Sie würde Pflegende sehr entlasten. | |
| Berlin will Pflegende unterstützen: Eine andere Form des Elterngelds | |
| Mit zwei Bundesratsinitiativen möchte der Senat die Lage von Pflegenden und | |
| Pflegebedürftigen verbessern. Ob die durchkommen, ist offen. | |
| Studie zu sozialer Gerechtigkeit: Arm trotz Arbeit | |
| Auf dem Arbeitsmarkt geht es bergauf. Das Armutsrisiko ist aber laut einer | |
| Studie trotzdem gestiegen. Wo steht Deutschland im internationalen | |
| Vergleich? | |
| Kollektiv für eine bessere Behandlung: Gesundheit von unten | |
| Armut und Rassismus können krank machen. Ein Berliner Projekt will nicht | |
| mehr nur Symptome behandeln, sondern soziale Ursachen bekämpfen. | |
| Rechtsskandal in Norwegen: Klassenjustiz und EU-Widerstand | |
| Jahrelang kamen Menschen unschuldig wegen Sozialbetrug ins Gefängnis. Nach | |
| der Justiz rückt nun Norwegens Politik in den Fokus der Kritik. | |
| Entlastung für Kinder Pflegebedürftiger: Für mehr Würde und Liebe | |
| Wenn Eltern zum Pflegefall werden, sollte es um Würde für alle Beteiligten | |
| gehen. Doch Angst vor finanzieller Überlastung war bisher berechtigt. | |
| Expertin über neues Pflegegesetz: „Eine gesellschaftliche Aufgabe“ | |
| Ein neues Gesetz soll Kinder von Pflegebedürftigen entlasten. Das sei eine | |
| gute Idee, sagt die Sozial-Expertin Margret Böwe. | |
| Pflegegesetz mit Nebenwirkungen: Angehörige im Ausnahmezustand | |
| Paradox: Wegen des Pflegestärkungsgesetzes wandern Fachkräfte von | |
| ambulanten Diensten ab. Familien müssen zu Hause vermehrt einspringen. |