| # taz.de -- Personalabbau bei der Meyer-Werft: Härtefallhilfe ändert nichts | |
| > Die Meyer-Werft bekommt 14 Millionen Euro „Härtefallhilfe“. Arbeitsplät… | |
| > werden trotzdem wie geplant abgebaut. | |
| Bild: Aufträge wie dieser werden weniger: Auslieferung der „Aidacosma“ im … | |
| Göttingen taz | Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) | |
| kam höchstpersönlich: Die Meyer-Werft in Papenburg erhält 14 Millionen Euro | |
| als „Härtefallhilfe“ – zwei Millionen mehr als das Unternehmen beantragt | |
| hatte. Die Hilfe wird jeweils zur Hälfte vom Land und vom Bund finanziert. | |
| Die „Härtefallhilfen für Unternehmen und Soloselbständige“ sind für Fir… | |
| bestimmt, die während der Coronakrise bei anderen Hilfsprogrammen bislang | |
| nicht zum Zuge kamen. Die Meyer-Werft sei als „Wirtschaftsfaktor und | |
| Arbeitgeber von besonderem landespolitischem Interesse“. Durch die | |
| Coronapandemie sei das Unternehmen, wie alle Kreuzfahrtschiffbau-Werften, | |
| von massiven Verlusten betroffen. | |
| Dass sich die ursprünglich genannte Fördersumme von 12 Millionen Euro nun | |
| auf 14 Millionen Euro erhöht hat, begründete Althusmann mit einer Änderung | |
| der beihilferechtlichen Regelungen. Für Förderungen gälten jetzt neue | |
| Höchstsätze. | |
| Althusmann sagte weiter, er habe in Gesprächen mit der Werft frühzeitig | |
| darauf hingewiesen, dass mit dieser Unterstützung auch seitens des | |
| Unternehmens ein Beitrag zur Sicherung des Standortes und damit für die | |
| Beschäftigten der Werft einhergehen sollte. Dies habe die Geschäftsführung | |
| zugesichert. Weil Aufträge für neue Kreuzfahrtschiffe fehlen, fallen nach | |
| Angaben der Meyer-Werft in Papenburg 40 Prozent weniger Arbeit an. Deshalb | |
| sollen [1][insgesamt 450 Arbeitsplätze abgebaut werden.] | |
| Daran ändert die Härtefallhilfe wohl nichts. „Das sind zwei separate | |
| Themen, die sollte man nicht vermischen“, sagte Werftsprecher Peter | |
| Hackmann der Neuen Osnabrücker Zeitung. „An dem Grundfakt, dass es durch | |
| diese dramatischen Entwicklungen in der Kreuzfahrt Personalabbau geben | |
| wird, ändert die Hilfe nichts.“ | |
| Für das Geld hat die Werft demnach bereits konkrete Pläne, darunter | |
| Digitalisierungsprojekte in der Produktion, weitere Investitionen in | |
| Logistik und die Gründung einer neuen Abteilung der „Produktentwicklung“, | |
| mit dem stärkeren Ziel, klimaneutrale, nachhaltige Schiffe zu bauen. | |
| Mehr Umweltschutz wäre tatsächlich [2][bitter nötig]. Die Ems, bis in die | |
| 1980er-Jahre ein relativ sauberer und intakter Fluss, wurde seitdem im | |
| Interesse der Meyer-Werft an vielen Stellen begradigt, immer wieder | |
| angestaut und ist hochgradig belastet. In den vergangenen Jahren wurden | |
| immer neue Vertiefungen durchgesetzt, damit immer größere Kreuzfahrtschiffe | |
| den Weg in die Nordsee bewältigen können. | |
| Die Eingriffe zwischen Papenburg und Emden haben nach Angaben der | |
| Umweltverbände BUND und WWF in knapp zwanzig Jahren zu einem massiven | |
| Verlust an natürlichen Lebensräumen, einer extremen Verschlickung, einem | |
| Absinken der Wasserstände und einer extrem schlechten Gewässerqualität | |
| geführt. Die Flutdominanz nehme zu, immer weniger Wasser fließe ins Meer | |
| zurück, das salzige Meerwasser gelange weiter flussaufwärts. Dies führe zum | |
| Absterben von Organismen, die auf Brack- oder Süßwasser angewiesen sind. | |
| Insbesondere im Sommer sinkt bei hohen Temperaturen der Sauerstoffgehalt so | |
| enorm, dass der BUND von „toten Zonen im Fluss“ spricht. | |
| ## Ems im Eimer | |
| Angesichts der dramatischen Entwicklung hatten Umweltverbände, Kommunen, | |
| Politik und Wirtschaft, also die Meyer-Werft, 2015 im sogenannten | |
| [3][„Masterplan Ems 2050“] vereinbart, innerhalb von 35 Jahren die | |
| ökologische Qualität des Flusses nachhaltig zu verbessern. | |
| Im vergangenen Jahr hatte der BUND eine verhalten positive Zwischenbilanz | |
| des Masterplans gezogen. So könnten Fische wieder die Seitengewässer der | |
| Ems erreichen und es gibt Flächen für Wiesenvögel. Es gebe aber | |
| Verzögerungen durch fehlende Akzeptanz vor Ort oder ungeklärte | |
| Zuständigkeiten. Der Zustand der Ems ist noch immer katastrophal. | |
| Zu den jetzt genehmigten Härtefallhilfen für die Meyer-Werft wollte sich | |
| der BUND-Landesverband auf Anfrage nicht äußern. Es handele sich nicht um | |
| eine Naturschutzfrage, sondern eine arbeitsmarktpolitische. Daher werde der | |
| BUND weder zu der Sinnhaftigkeit dieser Hilfen noch zu einer möglichen | |
| Umwidmung für Naturschutzzwecke Stellung nehmen. | |
| 4 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krise-bei-der-Meyer-Werft/!5774942 | |
| [2] /Belastete-Flussfische-in-Norddeutschland/!5688527 | |
| [3] /Masterplan-zur-Sanierung-der-Ems/!5015160 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Meyer-Werft | |
| Kreuzfahrt | |
| Niedersachsen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Werften | |
| Werften | |
| Werften | |
| Meyer-Werft | |
| Werften | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mecklenburg-Vorpommerns insolvente Werft: Ein Traumschiff zum Spottpreis | |
| Der Disney-Konzern übernimmt das unfertige Kreuzfahrtschiff „Global One“ in | |
| Wismar. Er baut es zuende. Zig Millionen Landesbürgschaften sind futsch. | |
| Musical am Theater Lübeck: Melodische Werftenkrise | |
| Mit dem Sting-Musical „The last Ship“ bringt das Theater Lübeck die | |
| Werftenkrise auf die Bühne. Das Stück wirft wichtige Fragen auf, hat aber | |
| Längen. | |
| Insolvenz norddeutscher Werften: Sinkende Schiffe | |
| Aus Anlass der jüngsten Werftkonkurse eine historische Reflexion über | |
| Nietenklopper, koreanische Werftkämpfe und das Dilemma einer | |
| U-Boot-Ingenieurin. | |
| Krise bei der Meyer-Werft: Mehr Arbeit, weniger Jobs | |
| Die Meyer-Werft, Deutschlands größter Schiffbauer, war einst eine Macht im | |
| Emsland. Doch nun drohen Entlassungen. | |
| Meyer Werft plant Kündigungen: Auf falschem Kurs | |
| Die Papenburger Meyer Werft will Kapazitäten einsparen, auch durch | |
| Kündigungen. Sie manövriert dabei Betriebsrat und Gewerkschaft aus. |