| # taz.de -- Pegida-nahe Buchhändlerin: Überheblich und geschichtsvergessen | |
| > Die Dresdner Buchhändlerin Susanne Dagen beklagt die drohende | |
| > „Gesinnungsdiktatur“ – in Analogie zu den Dissidenten des Ostblocks. | |
| Bild: Es gibt kein Recht auf Applaus für Scheiße | |
| Wenn Macht unterkomplex wird, entsteht Gegenmacht: eine der wichtigen | |
| Einsichten des Soziologen Niklas Luhmann. Die Macht im ehemaligen Ostblock | |
| war unterkomplex, insofern sie die Menschenrechte nicht garantieren konnte, | |
| abweichende Meinungen unterdrückte und die individuelle Lebensführung der | |
| Menschen diktatorisch kontrollierte. Die Gegenmacht dazu organisierte sich | |
| unter anderem rund um die Figur des Dissidenten. Das waren Intellektuelle, | |
| die, mit einem zum Teil unbeschreiblichen Einsatz und Mut, die repressiven | |
| Regime des Ostblocks analysierten und anklagten. | |
| Eine der großen Texte der Dissidenten war die „Charta 77“. Autoren wie | |
| Václav Havel, Heinrich Böll und Arthur Miller unterstützen sie. Eine | |
| oppositionelle Bewegung entstand: einer der Anfänge vom Untergang der | |
| Diktaturen des Ostblocks. | |
| Es besteht Anlass, an diese Zusammenhänge zu erinnern. In bewusster | |
| Anspielung auf die „Charta 77“ hat die Buchhändlerin Susanne Dagen soeben | |
| eine „Charta 2017“ ins Leben gerufen. Dem Börsenverein des Deutschen | |
| Buchhandels wirft sie darin vor, „unter dem Begriff der Toleranz | |
| Intoleranz“ zu leben, und bezieht sich dabei auf eine Stellungnahme des | |
| Börsenvereins, in dem dieser zur „aktiven Auseinandersetzung“ mit den | |
| Veranstaltungen rechter bis rechtsradikaler Verlage auf der Messe | |
| aufgerufen hatte. Susanne Dagen äußert deshalb den Verdacht, dass „unsere | |
| Gesellschaft nicht mehr weit von einer Gesinnungsdiktatur entfernt“ ist. | |
| Unterschrieben haben das unter anderen die AutorInnen Jörg Friedrich, | |
| Hans-Joachim Maaz, Matthias Matussek, Cora Stephan und Uwe Tellkamp. | |
| Susanne Dagen kann man aus ganz unterschiedlichen Zusammenhängen kennen. | |
| Für ihre Buchhandlung in Dresden, unweit des berühmten kulturbürgerlichen | |
| Stadtteils Weißer Hirsch, gewann sie zweimal den Preis des Deutschen | |
| Buchhandels. Aber sie äußert sich auch mit einigem Sendungsbewusstsein nah | |
| an der ausländerfeindlichen Pegida-Bewegung. | |
| ## Häufig zu beobachtendes Missverständnis | |
| Aber man muss hier jetzt nicht die Pegida-Karte spielen, diese „Charta | |
| 2017“ ist vor allem auch in sich kurzschlüssig und analyseschwach. So | |
| konnten die Neuen Rechten ihre Meinungen auf der Frankfurter Messe ja | |
| durchaus vorbringen und bekamen auch eine Menge Publizität dafür. Sie | |
| bekamen nur auch Gegenwind. Die Charta sitzt einem unter rechten Wutbürgern | |
| häufig zu beobachtenden Missverständnis auf: Sie äußern ihre Meinung – und | |
| empören sich dann darüber, dass andere Menschen etwas dagegen sagen. Nun | |
| ist aber in einer liberalen Gesellschaft nur die freie Äußerung der eigenen | |
| Meinung garantiert, nicht aber auch noch allgemeinen Applaus für sie zu | |
| bekommen. | |
| Der Begriff „Gesinnungsdikatatur“ in dem Text der Charta ist | |
| selbstverständlich dem Anlass in keiner Weise angemessen. Er zeigt nur, | |
| dass Dagen in ihren eigenen Projektionen gefangen ist. Und dann steht in | |
| der Charta noch die Wendung „Wehret den Anfängen“, was illustriert, dass | |
| ehemals antifaschistische und linke Sprechweisen inzwischen von den Neuen | |
| Rechten für sich adaptiert haben. | |
| Die Krone des Ganzen aber: „Charta 2017“! Echt? Es ist mehr als Stilkritik, | |
| diesen Namen als abstoßend zu empfinden. Er zeigt etwas von der Hybris, die | |
| hinter dieser Petition steckt. Sich unterstützend hinter solche Verlage wie | |
| Antaios zu stellen, um den es auf der Buchmesse Auseinandersetzungen gab, | |
| ist fragwürdig genug. Sich damit auch noch in eine Reihe mit der Tradition | |
| der Dissidenten gegen die diktatorischen Systeme des Ostblocks stellen zu | |
| wollen ist die nackte Überheblichkeit. Und es ist geschichtsvergessen. | |
| Warum sie diese „Charta 2017“ unterschrieben haben – bei Leuten wie | |
| Matthias Matussek denkt man es sich, und man weiß es nicht recht bei | |
| Autoren wie Uwe Tellkamp. Bevor er mit „Der Turm“ das Epos gerade des | |
| Dresdner Weißer-Hirsch-Viertels schrieb, spielte er literarisch auch schon | |
| mal mit den Motiven einer Wiedergeburt einer gegen unsere Konsensdemokratie | |
| gerichteten intellektuellen Elite. Man darf sich schon mal fragen, was ein | |
| Autor wie er nun wirklich will. | |
| 19 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Dissidenten | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Uwe Tellkamp | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Matthias Matussek | |
| Flüchtlinge | |
| Heinrich Böll | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Rechtsextremismus | |
| Neue Rechte | |
| Rechtsradikalismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunstaktion in sächsischer Hauptstadt: Odysseus zerstört Dresden nicht | |
| Ein Verein aus dem Pegida-Umfeld stellt ein Trojanisches Styropor-Pferdchen | |
| in die sächsische Hauptstadt. Damit protestiert er – gegen was eigentlich? | |
| Buch zum Heinrich-Böll-Jubiläum: Keiner von den Lauen | |
| Der Schriftsteller Heinrich Böll würde 100. Germanist Schnell sieht ihn als | |
| Kämpfer gegen verrottete Autoritäten, nicht als „Gewissen der Nation“. | |
| Pegida-Film beim Dok Leipzig: Die netten Dresdener Demonstranten | |
| Das Dokumentarfilmfestival in Leipzig zeigt einen Film über Pegida – und | |
| löst damit eine Kontroverse aus. Die Festivalleitung hat sich vorab | |
| distanziert. | |
| Kolumne Mittelalter: Ferien für die Antifa | |
| Die Ereignisse auf der Frankfurt Buchmesse zeigen glasklar: Nur das | |
| Argument siegt im Umgang mit der völkischen Rechten. | |
| Neurechte Verlage auf der Buchmesse: „Nazis auf Speed“ | |
| Die Frankfurter Buchmesse muss sich besser auf rechte Verlage und deren | |
| Klientel vorbereiten, sagt der Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung. | |
| Plädoyer für Raison mit Rechten: Goebbels-Vergleiche gewinnen nicht | |
| Die Frankfurter Buchmesse ist vorbei – und zumindest Teile der Linken sind | |
| der Neuen Rechten voll in die Falle gegangen. | |
| Kommentar Rechte auf der Buchmesse: Ehrenwert, aber überfordert | |
| Rechte nutzten die Frankfurter Buchmesse als Bühne für antidemokratische | |
| Umtriebe. Die Veranstalter sollten endlich Konsequenzen ziehen. |