| # taz.de -- Parkgebühren in Deutschland: Parken bleibt billig | |
| > In 73 Städten kann für einen Euro oder weniger geparkt werden, zeigt eine | |
| > Abfrage der Deutschen Umwelthilfe. Sie fordert deshalb Preiserhöhungen. | |
| Bild: Das wird allerdings teuer: Ein Falschparker hat schon einige Knöllchen g… | |
| Berlin taz | Nach wie vor ist Parken in deutschen Städten spottbillig. In | |
| 73 Städten ist es möglich, für 1 Euro oder weniger in der Stunde zu parken. | |
| Das ergab eine bundesweite Umfrage, die am Montag von der [1][Deutschen | |
| Umwelthilfe] (DUH) veröffentlicht wurde. Der Umweltverband erhob die | |
| Parkgebühren in 104 Städten, darunter Großstädte. Die DUH fordert, dass die | |
| Parkgebühren mindestens so hoch sind wie ein Einzelticket für den | |
| öffentlichen Personennahverkehr. | |
| In Koblenz und Frankfurt (Oder) darf ab nur 25 Cent pro Stunde geparkt | |
| werden. In Chemnitz, Cottbus, Duisburg, Magdeburg, Neubrandenburg und | |
| Stralsund ist der öffentliche Raum in vielen Gebieten lediglich 50 Cent die | |
| Stunde wert. In 27 Städten darf man für kurze Zeit sogar kostenlos in | |
| bewirtschafteten Parkzonen halten. Überall kostenlos mit dem Auto stehen | |
| darf man in der saarländischen Stadt Sankt Ingbert. | |
| 4,60 Euro pro Stunde kassiert Stuttgart – allerdings nur in der Innenstadt. | |
| Heidelberg und Osnabrück verlangen 3 Euro pro Stunde in allen | |
| kostenpflichtigen Parkzonen. | |
| „Wer durchschnittlich zwölf Quadratmeter öffentlichen Raum in Anspruch | |
| nimmt, sollte dafür auch eine angemessene Gebühr entrichten“, sagt | |
| DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch in einer Pressemitteilung. Dafür | |
| fordert die DUH flächendeckende Parkraumbewirtschaftung in allen Städten | |
| und Gemeinden sowie ein Ende des kostenlosen Parkens im öffentlichen Raum. | |
| Die Einnahmen sollen in den Ausbau von Bus und Bahn sowie Rad- und Gehwegen | |
| fließen. | |
| ## Mehr überwachen, weniger anheben | |
| „Die Höhe der Parkgebühren sollte sich primär nach dem vorherrschenden | |
| Parkdruck richten. Gebührenanhebungen – sofern nötig – sollten maßvoll u… | |
| sozialverträglich sein“, schrieb dagegen der [2][Allgemeine Deutsche | |
| Automobil-Club (ADAC)] der taz. Die Einnahmen aus der | |
| Parkraumbewirtschaftung sollten „zweckgebunden“ verwendet werden. | |
| Vor Erhebung von Parkgebühren sollte nach Ansicht des ADAC stets geprüft | |
| werden, inwieweit andere Instrumente der Parkraumbewirtschaftung geeignet | |
| sind, die örtlichen Probleme zu lösen. Die Autofahrerlobby nannte als | |
| mögliche Lösungen zum Beispiel Parkzeitlimitierung, [3][Parküberwachung] | |
| und Bewohnerparken. | |
| 6 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Umwelthilfe-und-fossile-Heizungen/!5924699 | |
| [2] /ADAC-bietet-Fahrrad-Service/!5782588 | |
| [3] /Privatunternehmen-kassiert-Parksuender-ab/!5934735 | |
| ## AUTOREN | |
| Lena Pinto | |
| ## TAGS | |
| Autos | |
| Falschparken | |
| Deutsche Umwelthilfe | |
| ÖPNV | |
| Parkplätze | |
| Verkehrswende | |
| Mobilität | |
| Mobilität | |
| Zukunft | |
| Parkraumbewirtschaftung | |
| Liebeserklärung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nur noch Parkplätze für Anwohner: Herr Begemann geht vor Gericht | |
| Der Bewohner eines autoarmen Viertels in Altona möchte seinen Wagen in der | |
| benachbarten Anwohnerparkzone abstellen. Dafür provoziert er einen Prozess. | |
| Urteil über Parkgebühren in Freiburg: Darf ruhig teuer werden | |
| In Freiburg ist eine Debatte über die Nutzung des städtischen Raums | |
| eröffnet. Auslöser war ein Urteil über Parkgebühren. | |
| Parkgebühren in Freiburg: Nicht zu hoch, aber falsch bemessen | |
| Einen Euro am Tag kostet Parken in Freiburg Anwohner, Halter großer Autos | |
| mehr, ärmere Menschen weniger. Was ein Gericht daran falsch findet. | |
| Die Verständnisfrage: Autos vor? | |
| Warum ist die Ampelschaltung auf Autos und nicht auf Radfahrende | |
| ausgelegt?, fragt eine Leserin. Ein Verkehrsplaner antwortet. | |
| Recht auf Stadt: Die große Parkplatzsuche | |
| Wie viele Parkplätze es in Berlin gibt, ist bislang nirgendwo erfasst. Nun | |
| wollen Initiativen Parkplätze zählen und so die Verkehrswende vorantreiben. | |
| ADAC bietet Fahrrad-Service: Allgemeiner Verkehrswendeclub? | |
| Der ADAC galt lange als unbeirrbare Lobbyorganisation für | |
| Überholspur-Junkies. Nun will er Mitgliedern in Berlin und Brandenburg auch | |
| bei Fahrradpannen helfen. |