| # taz.de -- Parkgebühren in Freiburg: Nicht zu hoch, aber falsch bemessen | |
| > Einen Euro am Tag kostet Parken in Freiburg Anwohner, Halter großer Autos | |
| > mehr, ärmere Menschen weniger. Was ein Gericht daran falsch findet. | |
| Bild: Parkende Autos in Freiburg | |
| Freiburg taz | Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am Dienstag eine | |
| städtische Satzung gekippt, mit der [1][Freiburg höhere | |
| Anwohnerparkgebühren] erheben wollte. Allerdings beanstandete das Gericht | |
| nicht die Höhe der mittleren Parkgebühr von 360 Euro pro Jahr. Diese stehe | |
| nämlich „angesichts des erheblichen Wertes eines wohnungsnahen Parkplatzes“ | |
| nicht in einem groben Missverhältnis zu den damit verbundenen Vorteilen. | |
| Aber einige Details hält das Gericht für unzulässig. Zudem hätte die Stadt | |
| anstelle einer Satzung eine Rechtsverordnung erlassen müssen. Ein | |
| Freiburger FDP-Stadtrat hat das Urteil erwirkt. | |
| Vorangegangen waren der neuen Freiburger Satzung diverse Änderungen in der | |
| Bundes- und Landesgesetzgebung. Lange Zeit waren die Gebühren für | |
| Anwohnerparkplätze nämlich gesetzlich streng geregelt gewesen. Aufgrund | |
| eines Bundesgesetzes durften Städte seit 1993 nicht mehr als 30,70 Euro pro | |
| Jahr erheben. Der ehemals bei 60 Deutsche Mark liegende Preis war fast drei | |
| Jahrzehnte lang nicht angepasst worden – bis im Juli 2020 der Bund das | |
| Straßenverkehrsgesetz änderte und die Obergrenze aufhob. | |
| Die baden-württembergische Landesregierung nutzte alsbald die neue Freiheit | |
| und [2][ermöglichte im Juli 2021 den Kommunen des Landes, in gewissen | |
| Grenzen über die Höhe der Gebühren selbst zu entscheiden]. Die Stadt | |
| Freiburg erhöhte daraufhin zum 1. April 2022 die Gebühren für | |
| Anwohnerparkausweise deutlich – der knappe Parkraum müsse sich auch in den | |
| Preisen niederschlagen, so die Argumentation. | |
| ## „Beträchtliche Ungleichbehandlung“ | |
| Seither lag die Parkberechtigung in Freiburg bei durchschnittlich 360 Euro | |
| im Jahr. Der Preis wurde je nach Platzbedarf der Fahrzeuge gestaffelt – | |
| auch um den Besitz großer, öffentlichen Platz beanspruchender Fahrzeuge | |
| unattraktiver zu machen: Autos mit einer Länge von weniger als 4,21 Meter | |
| mussten 240 Euro bezahlen, solche mit einer Länge von mehr als 4,70 Meter | |
| hingegen 480 Euro. Empfänger von Sozialleistungen und Personen mit | |
| Behinderung erhielten Preisnachlass. | |
| Genau diese Punkte wurden der Stadt nun zum Verhängnis. Die mit diesen | |
| Sprüngen einhergehende „beträchtliche Ungleichbehandlung“ – also ein | |
| deutlicher Preissprung aufgrund von wenigen Zentimetern Unterschied in der | |
| Fahrzeuglänge – sei nicht zu rechtfertigen, so das Gericht. Für die | |
| Ermäßigung und den Erlass der Gebühren aus sozialen Gründen fehle ebenfalls | |
| eine Rechtsgrundlage. „Eine Bemessung der Gebühren nach sozialen Zwecken | |
| hat der Gesetzgeber nicht vorgesehen“, so das Gericht. | |
| In erster Instanz vor dem Verwaltungsgerichtshof Mannheim war der Antrag | |
| noch abgewiesen worden: Die Gebührensatzung sei legitim und | |
| verhältnismäßig, befand damals das Gericht. Ihr Zweck, den Vorteil | |
| auszugleichen, den Bewohner durch die Parkberechtigung bekämen, sei | |
| schließlich erkennbar, da Inhaber eines Anwohnerausweises ja von den | |
| allgemeinen Parkgebühren befreit seien. Weil das Gericht [3][aber eine | |
| bundesweite Bedeutung des Falls anerkannte], hatte es eine Revision beim | |
| Bundesverwaltungsgericht zugelassen – das nun doch an einigen Details etwas | |
| auszusetzen hatte und damit die ganze Satzung kippte. | |
| 13 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /9-Euro-Ticket-fuer-den-Nahverkehr/!5855579 | |
| [2] /Tuebingen-will-weg-von-der-Autostadt/!5798007 | |
| [3] /Parkgebuehren-in-Deutschland/!5936045 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Mobilität | |
| Bundesverwaltungsgericht | |
| SUV | |
| Mobilität | |
| FDP | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Autos | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil über Parkgebühren in Freiburg: Darf ruhig teuer werden | |
| In Freiburg ist eine Debatte über die Nutzung des städtischen Raums | |
| eröffnet. Auslöser war ein Urteil über Parkgebühren. | |
| FDP-Bürgermeister für Tempolimit: Voll am Limit | |
| In Niedersachsen kämpft ein FDP-Bürgermeister für Tempo 30. Kann er | |
| seinen Parteikollegen, Verkehrsminister Volker Wissing, überzeugen? | |
| Klimaschutz in der Industrie: Nicht nur finanzielle Gründe | |
| Wirtschaftsminister Robert Habeck will den klimafreundlichen Umbau der | |
| Industrie unterstützen - gut so. Sogar die Rezepte der FDP dürften helfen - | |
| an einigen Stellen. | |
| Parkgebühren in Deutschland: Parken bleibt billig | |
| In 73 Städten kann für einen Euro oder weniger geparkt werden, zeigt eine | |
| Abfrage der Deutschen Umwelthilfe. Sie fordert deshalb Preiserhöhungen. |