Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Lena Pinto
Poledance als Tanzsportart: Vom Rotlicht zum Leistungssport
Mittlerweile gilt Poledance als anerkannte Tanzsportart. Die Hamburgerin
Nele Sehrt bringt anderen das Fliegen an der Stange bei.
das wird: „Ein Potpourri aus Zugriffen aufs Thema Gebären“
Geburtsnachbereitung in Hannover: Eine Performance untersucht reproduktive
Schieflagen
Hamburg 2033: Die perfekte Stadt
Wie könnte Hamburg in zehn Jahren aussehen, wenn alles so laufen würde, wie
wir es wollen? Unsere Illustratorin wirft einen Blick in die Zukunft.
Neue Lernform: Bremen versucht Unterricht mal anders
Die Initiative zur neuen Form des Lernens ging von vier Müttern aus, die
nicht mehr zusehen wollten, wie ihre Kinder die Lust an der Schule
verloren.
Essaybuch „Hässlichkeit“: Im Schatten der Nase
Was ist Hässlichkeit und warum scheuen wir sie? In einem Essaybuch geht die
Hamburger Künstlerin Moshtari Hilal diesen Fragen nach.
Ata Anat über Soli-Rap in der Markthalle: „Über Kunst ein Ventil schaffen“
Das Festival „Rap for Refugees“ zielt auf junge Menschen, die es schwer
haben. Sie lernen, sich mit den Mitteln des HipHop auszudrücken.
das portrait: Konstantin Wolf schnüffelt dem Borkenkäfer nach
das wird: „Viele Nachrichten von uns kommen direkt im Iran an“
Der Poetry-Slam „Frau Leben Freiheit“ hält das Banner der Proteste im Iran
in Bremen hoch
das wird: „Das Spektrum der Emotionen wird eine Zeit lang eingefroren“
Oxana Matiychuk berichtet zum Auftakt des Osnabrücker Exil-Symposiums über
ihre Arbeit mit Binnenflüchtlingen in der Ukraine
Klimastreik in Hamburg: Viele Emotionen bei FFF-Demo
Dutzende unterschiedlicher Gruppen demonstrieren in Hamburg für eine
konsequentere Klimaschutzpolitik. Auch der schwarze Block ist dabei.
das porträt: Gerhard Wegner kämpft ehrenamtlich gegen Antisemitismus
Wenn Integration Blödgelaber bedeutet
Ein paar Stunden realisierte Utopie
Eine Ausstellung, DJ-Sets und ein Jazz-Konzert wollen die Männerdominanz in
der Musikbranche infrage stellen
Parkgebühren in Deutschland : Parken bleibt billig
In 73 Städten kann für einen Euro oder weniger geparkt werden, zeigt eine
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe. Sie fordert deshalb Preiserhöhungen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.