Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- das portrait: Konstantin Wolf schnüffelt dem Borkenkäfer nach
Bild: Genießt die Ruhe im Wald – am liebsten mit intakten Bäumen Foto: TVT-…
Konstantin Wolf forscht über den Borkenkäfer – doch er ist kein Biologe,
sondern Designer. Für seine Sonde PILUM, die den Schädling aufspüren kann,
erhielt er jetzt den nationalen James Dyson Award. Das ist ein Designpreis,
mit dem die Stiftung des durch den beutellosen Staubsauger bekannt
gewordenen Erfinders James Dyson junge Menschen für Design und Technik
begeistern will.
Konstantin Wolf ist gelernter Bootsbauer. Nun studiert er Medical Design an
der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel. „Der ,Medical’-Gedanke ist in diesem
Studiengang sehr weit gefasst, der Kern ist Design“, sagt Wolf. Die Idee
sei vielmehr, sich anzuschauen: Wie funktionieren unsere Städte, unsere
Gesellschaft, wie benutzen wir Produkte. „Es geht darum, Gesundheit
präventiv zu verstehen, also nicht ein Gerät zu entwickeln, das hilft, wenn
man krank ist, sondern dass man sich überlegt: Wie kann man eine gesunde
Umwelt schaffen“, erklärt der 28-Jährige.
Das Thema der Masterarbeit konnte Wolf frei wählen. Der Industriedesigner
findet, dass man zu oft auf die Welt schaut und sagt: “Wir haben große
Probleme – und die finden ganz weit weg statt.“ Dabei passiere so viel vor
der eigenen Tür. „Ich bin also für meine Masterthesis nach Bayern in den
Wald und habe mir die Probleme angeschaut, ich habe mit Menschen,
Betroffenen geredet“, erzählt Wolf. Dass es der Wald wurde, war Ergebnis
einer Recherche, nicht persönlicher Neigung: „Ich habe dieselbe Beziehung
zum Wald wie jeder andere.“ Ihm gehe es darum, mit einer möglichst einfach
gestalteten Technologie einen möglichst großen Einfluss zu erreichen.
2021 waren 80 Prozent der geschädigten Wälder auf Insekten wie den
Borkenkäfer zurückzuführen. Spezialisiert ist der Schädling auf die Fichte,
die in vielen deutschen Wäldern als Monokultur angepflanzt wird, da sie
schnell wächst und sich wirtschaftlich am meisten lohnt. Milde Temperaturen
tragen dazu bei, dass die Käfer länger aktiv sind, weil es kürzere
Frostperioden gibt. Schließlich können die Fichten sich bei Trockenheit
weniger gegen die Käfer wehren: Mangels Flüssigkeit produzieren sie weniger
Harz, mit dem sie die Käfer bekämpfen könnten.
„Die Käfer kommunizieren mit Pheromonen, Duftstoffen, und mit der Sonde
kann man diese nachweisen“, vereinfacht Wolf für Laien. So wisse man
Bescheid, in welchem Baum der Käfer genau drin ist und wann er gefällt
werden muss. So fälle man nicht zu früh, aber auch nicht erst, wenn der
Borkenkäfer sich vermehrt hat. Lena Pinto
26 Sep 2023
## AUTOREN
Lena Pinto
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.