| # taz.de -- Parfum | |
| Junge Männer lieben Parfum: Geht mir aus dem Weg, ihr Stinker! | |
| Parfums liegen vor allem bei jungen Männern voll im Trend. Höchste Zeit, | |
| über Geruchsbelästigung zu sprechen. | |
| Parfümerie mit speziellen Duftnoten: Hier geht alles der Nase nach | |
| Seit fast 100 Jahren gibt es in Berlin die Parfümerie Harry Lehmann. | |
| Tradition heißt hier, dass man sich seinen ganz eigenen Duft mischen lassen | |
| kann. | |
| Neue Chefin bei Weleda: Ein Duft von Esoterik | |
| Die ehemalige Douglas-Managerin Tina Müller wechselt zum anthroposophischen | |
| Kosmetikhersteller Weleda. Ein Heilpflanzgarten habe sie überzeugt. | |
| Geruch als eine Form von Gewalt: Der Sprüher | |
| Mit dem Mann nachts in der S-Bahn stimmte etwas nicht. Er lief herum und | |
| streckte den Leuten seine leeren Hände entgegen. Und dann schrie ein | |
| Mädchen. | |
| Geschlechterrollen in Hollywood: Die dufte Zukunft des Sports | |
| Es sollte keinen Männer- und keinen Frauensport mehr geben, sondern nur | |
| noch Sport für alle. Das SciFi-Kino macht es vor. | |
| Geschlechtsspezifische Kosmetik: Moschusfahne und Maracujaduft | |
| Männer riechen nach Kräutern oder Moos, Frauen nach Blumen. | |
| Beauty-Marketing arbeitet mit Stereotypen und reproduziert binäre | |
| Geschlechterklischees. | |
| Abstand in der Pandemie: Die Corona-Prophylaxe | |
| Mein türkischer Nachbar stinkt nach Billigparfüm. Ich bleibe dagegen bei | |
| meiner täglichen Knoblauchknollen-Ration. | |
| Marketing in der Parfumindustrie: Natürlich synthetisch | |
| Neue Düfte entstehen heute im Labor. Viele Landwirte in Grasse geben auf, | |
| Rosen oder Jasmin anzubauen, doch eine Landwirtin stemmt sich dagegen. | |
| Identität und Geruch: Da duftet schon der Name | |
| Wie ist das, wenn die eigene Identität mit einem Geruch verknüpft ist? Wir | |
| haben sieben Menschen befragt, die wie beliebte Pflanzenaromen heißen. | |
| Werbung für Parfum: Erotik und Ekstase | |
| Parfumwerbung will etwas verkaufen, das man nicht sehen kann. Also muss ein | |
| Versprechen her. Früher Eleganz, inzwischen geht es viel um nackte Haut. | |
| Parfum selbst herstellen: Bin ich blumig oder holzig-grün? | |
| Lange hat unsere Autorin kein Parfum gefunden, das zu ihr passt. Also | |
| begibt sie sich auf eine „Duftreise“ in einer hippen Berliner Manufaktur. | |
| Allergien gegen Duftstoffe: Flüchtige Gefahr | |
| Duftstoffe sind Chemikalien und werden gesetzlich geregelt. Man bekommt sie | |
| damit aber nicht so recht zu packen. Für Allergiker ist das ein Problem. | |
| Großmutter über Gerüche: „Meine Kindheit riecht sehr erdig“ | |
| Unsere Autorin hat mit ihrer Großmutter über Geruch und Erinnerung | |
| gesprochen, über Bohnerwachs, Trümmer und das Älterwerden. | |
| Wie Menschen riechen: Parfümiert Euch! | |
| Muss man Körpergeruch aushalten wie Schamhaare? Nein! Parfum ist schon in | |
| der Weihnachtsgeschichte ein Geschenk des Himmels. | |
| Vom Destillieren daheim: Die sieben Düfte der Brennnessel | |
| Mit einer Destillieranlage kann man Schnaps brennen oder veredeln. Man kann | |
| aber auch ohne Alkohol Spaß haben – indem man Aromen zerlegt. | |
| Früher Fall von Produktpiraterie: Dat Wasser vun Kölle | |
| Es klingt nach Nachkriegszeit, Oma-Flair. Heute feiert 4711 ein Comeback, | |
| obwohl das echte Eau de Cologne aus dem Haus Farina älter und edler ist. |