| # taz.de -- Werbung für Parfum: Erotik und Ekstase | |
| > Parfumwerbung will etwas verkaufen, das man nicht sehen kann. Also muss | |
| > ein Versprechen her. Früher Eleganz, inzwischen geht es viel um nackte | |
| > Haut. | |
| Bild: Sex sells: Parfumwerbung in New York | |
| Nackte Haut am Strand, Berührungen schöner Menschen, teure Ballkleider, ein | |
| Hotelzimmer und die Lichter einer Großstadt: Das ist Parfumwerbung. | |
| Ästhetisch, aufwendig und teuer. Und das aus gutem Grund, schließlich wirbt | |
| man hier mit Bildern und Klängen für etwas, das man nicht sehen und hören | |
| kann. Für einen Duft. Und der verkauft sich über Versprechungen. | |
| Parfumwerbung ist also die Werbung schlechthin. Dennoch ist sie nur wenig | |
| erforscht. Jürgen Döring widmete ihr 2005 eine Ausstellung im Museum für | |
| Kunst und Gewerbe in Hamburg, „Parfum. Ästhetik und Verführung“, er kann | |
| also durchaus als eine Art Experte gelten. | |
| „Parfum ist erst mal nur eine durchsichtige, leicht ölige Flüssigkeit, die | |
| in hochprozentigem Alkohol gelöst ist“, sagt er. „Es hat keine Farbe, keine | |
| Form. Null Gestalt. Nichts.“ Aus einem optisch nichtssagenden Stoff muss | |
| Sehnsucht werden nach Sinnlichkeit, Freiheit, Eleganz und Erotik. | |
| Eine Herausforderung, aber auch grenzenlose kreative Freiheit, und das | |
| beginnt schon beim Flakon: „Wenn man etwa für Zigaretten wirbt, so ist die | |
| Schachtel schon durch ihre Form vorgegeben. Bei Parfum ist das anders.“ Das | |
| Parfumfläschchen kann frei gestaltet werden, und das geht von extravagant | |
| bis schlicht-klassisch. Es gibt Flakons in Form eines Torsos oder einer | |
| Blüte. Und es gibt Klassiker, etwa Chanel „N°5“, dessen schlicht-kubischer | |
| Flakon seit beinahe hundert Jahren unverändert ist. Auch dank der | |
| Siebdruckserie des Künstlers Andy Warhol wurde das Parfum zu einer Ikone. | |
| ## Lasziv bis homoerotisch | |
| Rund 33 Milliarden Dollar soll die Parfumindustrie 2020 eingenommen haben. | |
| Doch von den rund hundert jedes Jahr neu eingeführten Parfumkreationen | |
| schaffen nur wenige den Durchbruch. Werbung spielt in der Parfumindustrie | |
| deshalb eine große Rolle. Schätzungen zufolge werden von ihr jährlich um | |
| die 800 Millionen Doller von der Parfumindustrie allein in Marketing | |
| gesteckt. | |
| „Spätestens seit den 80er Jahren wird das Parfum vom Marketing gemacht und | |
| nicht andersherum“, sagt Döring. Und dabei ist der Name entscheidend. Dior, | |
| Dolce & Gabbana, [1][Yves Saint Laurent], sie alle kommen aus der | |
| Haute-Couture-Branche. Ein Modelabel muss sich zunächst einen Namen gemacht | |
| haben, um dann seinen ersten Duft herauszubringen. Und dieser muss dann | |
| noch richtig vermarktet werden. | |
| Dafür engagieren Werbeagenturen häufig renommierte große Namen. So drehte | |
| Regisseur Ridley Scott nicht nur „Blade Runner“, sondern auch mehrere | |
| [2][Werbespots für Chanel]; Wes Anderson nicht nur „Grand Budapest Hotel“, | |
| sondern auch für Prada. Große Fotograf:innen schießen Bilder, Stars und | |
| Models posieren vor der Kamera. Robert Pattinson, Natalie Portman, Johnny | |
| Depp, Jake Gyllenhaal, sie alle gaben allein in den vergangenen Jahren für | |
| große Marken ihr Gesicht. | |
| Den wohl größten Bruch in der Geschichte der Parfumwerbung gab es um das | |
| Jahr 1990. Aus Eleganz wurde Erotik. Eine Verbindung zwischen Düften, | |
| Erotik und idealer Schönheit sah man dabei schon im antiken Griechenland: | |
| So ziert ein nackter Eros, Gott der begehrlichen Liebe, ein Duftölgefäß | |
| aus dem vierten Jahrhundert vor Christus. | |
| In der Parfumwerbung ist die Darstellung nackter Körper dennoch ziemlich | |
| neu. Ein Pionier war Modedesigner Yves Saint Laurent. Er ließ sich 1971 von | |
| dem französischen Fotografen Jeanloup Sieff komplett [3][unbekleidet | |
| ablichten], um für sein erstes Parfum, „pour homme“, zu werben. Sieff war | |
| es auch, der schließlich 1988 mit seiner Kampagne für Davidoff „Cool Water�… | |
| eine neue Ära der Parfumwerbung einläutete. | |
| Mit athletischen Männern und Nacktheit. Im darauffolgenden Jahr tat es ihm | |
| der amerikanische Fotograf Bruce Weber gleich, für Calvin Kleins | |
| „Obsession“. Auch er fotografierte nackte Models. Seine Bilder sind | |
| inspiriert durch die Darstellung vollendeter Körper in antiken Statuen. | |
| Lasziv bis homoerotisch griff er das Bild des Eros wieder auf. | |
| Was heute normal wirkt, war eine Zäsur für die Parfumwerbung: Athletische | |
| männliche Körper sollten Männer ansprechen, sich Parfum zu kaufen. Die | |
| Strategie brach mit allen Traditionen der „eleganten Damen“. Und sie | |
| funktionierte. | |
| Parfumwerbung vermittelt also ein Gefühl und ein Schönheitsideal, das | |
| mithilfe des entsprechenden Duftes angestrebt werden kann. Was schön und | |
| sexuell ansprechend ist, wird von ihr mitbestimmt – und der Druck der | |
| Konsument:innen, diesem Ideal zu entsprechen, steigt. Nicht selten wird | |
| Parfumkampagnen Sexismus vorgeworfen: sie objektifizierten die Körper von | |
| Männern und Frauen. Für die einen sind sie degradierend, für die anderen | |
| hochwertige Aktfotografie. | |
| ## Erotik und Ekstase | |
| Auch der Einsatz von Farben spielt eine große Rolle: Blau bedeutet Kühle | |
| oder Frische, Rot verbinden wir mit Süße, aber auch Gefahr. Und dann gibt | |
| es da noch das sehr präsente Motiv des Wassers. Regentropfen. Menschen, die | |
| in einen Pool springen. Von einer Klippe ins Meer. Danach die | |
| Zurschaustellung des perfekten Körpers am Strand, während die Wassertropfen | |
| auf nackter Haut in der Sonne glitzern. | |
| Erotik versetzt in Ekstase. Auch dieses Motiv wird oft aufgriffen. Von YSL | |
| „Opium“ zum Beispiel oder Dior „Addict“. Schon die Benennung der Kreati… | |
| besagt: Dieses Parfum wirkt wie eine Droge. Die Werbeplakate sorgen auch | |
| hier für Aufsehen, Provokation, Beschwerde. Und natürlich dafür, dass der | |
| Name des Produktes im Kopf bleibt. | |
| Ist letztlich das Versprechen, das durch Werbung gemacht wird, mehr wert | |
| als der Duft selbst? In Jürgen Dörings Ausstellung gab es auch einen | |
| „Duftraum“, in dem Maschinen die verschiedenen Parfumdüfte wiedergaben. Und | |
| dieser Raum sei tatsächlich ein einziger Flop gewesen, sagt Döring. Es | |
| seien die Werbung, die Plakate, die Fotografie und die Flakons gewesen, | |
| derentwegen die Menschen in seine Ausstellung gekommen waren. Und nicht die | |
| Düfte. | |
| Denn wozu etwas riechen, wenn man es auch sehen kann? Parfumwerbung gibt | |
| uns genau das. Sie verherrliche Konsum und Luxus, kritisieren | |
| Antikapitalist:innen. Stimmt. Doch selbst sie müssen zugeben, dass sie | |
| auch ästhetischer und künstlerischer Ausdruck ist. Und sich für einen | |
| Moment fühlen wie das Cool-Water-Model am Strand oder Sophie Dahl auf | |
| „Opium“ – wer möchte das insgeheim denn nicht? | |
| 27 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Musee-Yves-Saint-Laurent-in-Paris/!5555150 | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=b82iyeti9jg | |
| [3] https://www.vogue.co.uk/article/nude-yves-saint-laurent-photograph-to-be-au… | |
| ## AUTOREN | |
| Ruth Lang Fuentes | |
| ## TAGS | |
| Parfum | |
| Werbung | |
| Erotik | |
| Parfum | |
| Werbung | |
| Namen | |
| Parfum | |
| Parfum | |
| Geruch | |
| Parfum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geschlechtsspezifische Kosmetik: Moschusfahne und Maracujaduft | |
| Männer riechen nach Kräutern oder Moos, Frauen nach Blumen. | |
| Beauty-Marketing arbeitet mit Stereotypen und reproduziert binäre | |
| Geschlechterklischees. | |
| Haarspray-Werbung: Schön für die Scheidung | |
| Wer sich um seine Haare kümmert, muss nicht mehr auf einen Mann als | |
| Belohnung setzen. Das zeigt die Neuauflage einer ikonischen | |
| Haarspray-Werbung. | |
| Identität und Geruch: Da duftet schon der Name | |
| Wie ist das, wenn die eigene Identität mit einem Geruch verknüpft ist? Wir | |
| haben sieben Menschen befragt, die wie beliebte Pflanzenaromen heißen. | |
| Parfum selbst herstellen: Bin ich blumig oder holzig-grün? | |
| Lange hat unsere Autorin kein Parfum gefunden, das zu ihr passt. Also | |
| begibt sie sich auf eine „Duftreise“ in einer hippen Berliner Manufaktur. | |
| Allergien gegen Duftstoffe: Flüchtige Gefahr | |
| Duftstoffe sind Chemikalien und werden gesetzlich geregelt. Man bekommt sie | |
| damit aber nicht so recht zu packen. Für Allergiker ist das ein Problem. | |
| Großmutter über Gerüche: „Meine Kindheit riecht sehr erdig“ | |
| Unsere Autorin hat mit ihrer Großmutter über Geruch und Erinnerung | |
| gesprochen, über Bohnerwachs, Trümmer und das Älterwerden. | |
| Wie Menschen riechen: Parfümiert Euch! | |
| Muss man Körpergeruch aushalten wie Schamhaare? Nein! Parfum ist schon in | |
| der Weihnachtsgeschichte ein Geschenk des Himmels. |