| # taz.de -- Ohne Abschluss von der Schule: Bremens Abbruchquote ist hoch | |
| > Fast jede*r zehnte Jugendliche verlässt Bremer Schulen ohne Abschluss. | |
| > Armut erhöht das Risiko, aber auch ein später Zugang ins deutsche | |
| > Schulsystem. | |
| Bild: Und raus bist… Etwa jeder zehnte Jugendliche in Bremen verlässt die Sc… | |
| Bremen taz | 612 Jugendliche haben 2021 in Bremen die Schule ohne Abschluss | |
| verlassen – das ist fast jede*r zehnte. In einer Aktuellen Stunde hat sich | |
| am Mittwoch die Bremische Bürgerschaft mit der Problematik beschäftigt. | |
| Bremen gehört nach Sachsen-Anhalt zu den Ländern mit den höchsten | |
| Abbruchquoten – und die Zahl ist 2019 noch einmal sprunghaft angestiegen: | |
| Bis dahin verließen 8,7 Prozent der jungen Bremer*innen die Schule ohne | |
| Abschluss, seitdem sind es in etwa 9,5 Prozent. | |
| Diejenigen, die abgehen, kommen – so erklärt es [1][Bildungssenatorin | |
| Sascha Aulepp (SPD)] – vor allem aus drei Gruppen. Zum einen sind da jene | |
| mit schwierigem sozioökonomischem Hintergrund: Arbeitslosigkeit, Armut und | |
| Bildungsferne im Elternhaus führen verhältnismäßig häufig zu | |
| Schulabbrüchen. Zweitens betroffen sind Jugendliche mit sonderpädagogischem | |
| Förderbedarf. Ihre Zahl an den Regelschulen ist in den letzten Jahren | |
| weiter gestiegen. | |
| Die dritte Gruppe sind Menschen mit Migrationserfahrung. Die Abbruchquote | |
| ist tendenziell höher, wenn die Muttersprache im Elternhaus nicht Deutsch | |
| ist. Vor allem aber diejenigen, die erst als Jugendliche nach Deutschland | |
| geflüchtet sind, haben Probleme, hier in der Regelzeit ihren Abschluss zu | |
| machen. | |
| ## Die Statistik zählt nicht überall gleich | |
| Der Anstieg an fehlenden Schulabschlüssen zwischen 2018 und 2019 dürfte vor | |
| allem auf diese letzte Gruppe zurückzuführen sein: Ein Fünftel der | |
| Betroffenen habe zuvor nur ein einziges Jahr im deutschen Schulsystem | |
| verbracht, so die bildungspolitische Sprecherin der SPD, Gönül Bredehorst. | |
| In manchen anderen Bundesländern werden junge Geflüchtete, die erst spät | |
| nach Deutschland kommen, [2][gar nicht erst in Regelschulen aufgenommen] – | |
| sie tauchen dann auch nicht in den Abbrecherquoten auf. Das Gleiche gilt | |
| für Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Bundesländern, | |
| [3][die die Inklusion noch nicht vollständig umsetzen.] Ein Teil der | |
| schlechten Zahlen ist also auf ein inklusiveres Schulsystem in Bremen | |
| zurückzuführen. | |
| Es gebe, schließt Bredehorst in ihrem Redebeitrag, offenbar „komplexe | |
| soziale Herausforderungen, auf die wir zu weiten Teilen keinen Einfluss | |
| haben“. Das Grundproblem sei die „strukturelle Zusammensetzung der | |
| Bevölkerung Bremens“. | |
| ## Berufsbildende Schulen fangen Einiges auf | |
| Machtlos den äußeren Umständen ausgesetzt – ganz so sehen das die anderen | |
| Fraktionen nicht. Selbst die Koalitionspartner weisen auf Versäumnisse der | |
| Vergangenheit hin. Frühe Sprachförderung etwa habe man viel zu lang | |
| versäumt, kritisiert Christian Hupe von den Grünen das SPD-geführte | |
| Bildungsressort: Bereits 2019 hatte die Bürgerschaft den Senat mit einem | |
| Konzept beauftragt, erst jetzt im Juni hat der Senat für alle Kinder mit | |
| Förderbedarf ein verbindliches Kitajahr vor der Einschulung beschlossen. | |
| Yvonne Averwerser kritisiert vor allem den Umgang mit Schulmeider*innen, | |
| auf die das System oft zu spät reagiere: „Es gibt zwar einen | |
| Maßnahmenkatalog, aber niemand hält sich daran, weil die Ressourcen | |
| fehlen“, so die CDU-Abgeordnete. Und Hauke Hilz von der FDP bemängelt, dass | |
| nicht erst seit der Fachkräftekrise, sondern schon seit 2009 | |
| Sozialarbeiter*innen an Schulen fehlten. „Damals scheiterte es dann | |
| am Geld.“ | |
| Immerhin ein Teil der Abgänger wird aufgefangen: Etwa ein Drittel von ihnen | |
| macht einen Abschluss an einer der Berufsbildenden Schulen nach. Ihren | |
| Anteil könnte man steigern, glaubt Sofia Leonidakis: „Das Recht auf | |
| Schulbesuch sollte es auch über das 18. Lebensjahr hinaus geben“, fordert | |
| die sozialpolitische Sprecherin der Linken. „Wer es bis dahin nicht | |
| geschafft hat, sollte im Übergangssystem bleiben dürfen.“ | |
| 15 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Bremer-Bildungssenatorin/!5762307 | |
| [2] https://kultusministerium.hessen.de/Unterricht/Sprachkompetenz/Schulisches-… | |
| [3] /Inklusion-in-der-Bildung/!5780922 | |
| ## AUTOREN | |
| Lotta Drügemöller | |
| ## TAGS | |
| Bildung in Bremen | |
| Bremen | |
| Bildung | |
| Unterricht | |
| Bildungschancen | |
| Schule | |
| TikTok | |
| Schule und Corona | |
| Kita-Ausbau | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Lernform: Bremen versucht Unterricht mal anders | |
| Die Initiative zur neuen Form des Lernens ging von vier Müttern aus, die | |
| nicht mehr zusehen wollten, wie ihre Kinder die Lust an der Schule | |
| verloren. | |
| Studie der Bertelsmann-Stiftung: Viele Jugendliche ohne Schulabschluss | |
| 2021 haben über 47.490 Jugendliche die Schule ohne Abschluss verlassen. | |
| Besonders hoch ist die Schulabbruchquote in Bremen. | |
| Schule und jede Menge Fragen: Bestenfalls eine 4 minus | |
| Viertklässler:innen schneiden in Mathe und Deutsch alarmierend schlecht | |
| ab. Unser Antworten auf die häufigsten Fragen zur neuen Bildungsstudie. | |
| Rezepte bei Tiktok: Blätterteigtasche für 1,50 Euro | |
| Jennifer Kuschels Rezeptevideos auf Tiktok sind Kult. Sie selbst kam als | |
| Influencerin zu Geld. Ihre Videos macht Kuschel immer noch für Leute ohne. | |
| Studie zu digitalem Unterricht: Auf halber Strecke | |
| Langsam kommt die Digitalisierung an Schulen voran. Eine breit angelegte | |
| Elternbefragung zeigt jedoch, wie groß die Unterschiede in den Ländern | |
| sind. | |
| Kitaplätze und Bildungsföderalismus: Deutschland versteinert | |
| Kitaplätze fehlen, die Sprachförderung wurde gestrichen: Warum es | |
| hierzulande einen neuen Bildungsföderalismus braucht. | |
| Schulen in der vierten Coronawelle: Bloß kein neuer Lockdown | |
| Die vierte Coronawelle trifft vor allem Kinder und Jugendliche – und damit | |
| die Schulen. Wie die Länder jetzt über den Winter kommen wollen. |