| # taz.de -- Offener Brief an Familienministerin Paus: Wickelvolontariat als Ges… | |
| > Männerverbände fordern bezahlte Vaterschaftsfreistellung. Die steht zwar | |
| > im Koalitionsvertrag, wurde aber verschoben. | |
| Bild: Deutschland hinkt bei der Vaterschaftsfreistellung hinterher | |
| Stellen Sie sich vor, Sie werden Vater und dürfen Ihre Partnerin nicht nur | |
| bei der Entbindung begleiten, sondern auch Tage oder Wochen nach der Geburt | |
| des Kindes – und das auch noch bezahlt. Eine Illusion? In Frankreich, | |
| Belgien, Estland, Bulgarien, Israel, Ungarn ist das bereits der Fall, und | |
| häufig parallel zu Elternzeit und Elterngeld. | |
| Warum können andere Länder diese Vaterschaftsfreistellung, wie das in der | |
| gleichstellungsorientierten Fachsprache heißt, und [1][Deutschland hinkt | |
| wieder einmal hinterher]? Das fragen sich auch 19 | |
| gleichstellungsorientierte Männer- und Vätervereine, die am Sonntag, dem | |
| Internationalen Vatertag (nicht zu verwechseln mit dem Bollerwagen-Vatertag | |
| zu Christi Himmelfahrt), [2][Familienministerin Lisa Paus (Grüne)] einen | |
| [3][offenen Brief] geschrieben haben. „Väter brauchen Zeit, um ihre | |
| Vaterschaft aktiv leben zu können“, heißt es darin: „Wir sind davon | |
| überzeugt: Partnerschaftliche Elternschaft gelingt am besten, wenn Väter | |
| frühzeitig eine Beziehung zu ihren Kindern aufbauen und | |
| Betreuungsverantwortung übernehmen können – so wie sich das viele Väter | |
| heute wünschen.“ | |
| Nun könnte man einwerfen, Männer können auch ohne Vaterschaftsfreistellung | |
| früh eine enge Bindung zu ihren Kindern aufbauen und erst recht | |
| Verantwortung übernehmen. Schließlich gibt es Vätermonate, Elterngeld, | |
| Teilzeit auch für Männer, [4][mehr Rechte für getrennte Väter]. Doch das | |
| reicht nicht, finden nicht wenige moderne Eltern. Es bestehe „noch immer | |
| eine Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit“, heißt es jedenfalls im | |
| offenen Brief: „Um diese zu schließen, braucht es veränderte | |
| Rahmenbedingungen.“ | |
| So sieht das eigentlich [5][auch die Ampelregierung] und hat in ihrem | |
| Koalitionsvertrag festgeschrieben, Eltern stärker dabei zu unterstützen, | |
| [6][Job und Familie partnerschaftlicher organisieren] zu können. Ein | |
| zentraler Punkt dabei ist die bezahlte Vaterschaftsfreistellung von zwei | |
| Wochen. Die sollte bis zum Sommer umgesetzt sein – auch gemäß einer Vorgabe | |
| des Europaparlaments. Die [7][Richtlinie 2010/18/EU] schreibt allen | |
| EU-Mitgliedsstaaten vor, die darin verankerte [8][bessere Vereinbarung von | |
| Erwerbs- und Sorgearbeit] bis August 2022 in nationales Recht umzusetzen. | |
| Doch genau das steht in Deutschland jetzt zur Disposition. | |
| ## 70 Prozent junger Männer wollen aktive Väter sein | |
| Die Ampelkoalition begründet dies unter anderem mit den Regelungen, die es | |
| hierzulande bereits gibt, also mit dem Elterngeld und der Elternzeit. | |
| Geplant sei nun, heißt es, eine „zweiwöchige vergütete Freistellung für d… | |
| Partnerin oder den Partner nach der Geburt eines Kindes“ in einem eigenen | |
| Gesetz zu regeln. „Ein konkretes Datum zur Einführung dieser wichtigen | |
| familienpolitischen Leistung ist damit vom Tisch“, sagt Dag Schölper, | |
| Geschäftsführer vom Bundesforum Männer: „Auch ist politisch nun offen, wie | |
| diese Leistung konkret ausgestaltet sein soll.“ | |
| Die unterzeichnenden Väter- und Männerverbände, darunter das | |
| Väter-Experten-Netzwerk, die Gemeinschaft der katholischen Männer | |
| Deutschlands, die Landesarbeitsgemeinschaft Jungen-Männer-Väter in | |
| Mecklenburg-Vorpommern, fordern, dass die zweiwöchige bezahlte | |
| Vaterschaftsfreistellung nach der Geburt „zügig noch im Jahr 2022 umgesetzt | |
| werden“ müsse. | |
| Der offene Brief sollte bei Familienministerin Paus auf Zustimmung stoßen. | |
| Die Grüne steht für eine gekoppelte Finanz- und Sozialpolitik und gehört zu | |
| den Architekt:innen der [9][Kindergrundsicherung]. Aus ihrem Haus kommt | |
| der [10][Väterreport], demzufolge rund 70 Prozent der jungen Männer sagen, | |
| sich stärker als ihre Väter an der Erziehung und Betreuung der Kinder | |
| beteiligen zu wollen – und das bereits tun. Das bewerten sie als | |
| „persönlichen Gewinn“. | |
| 19 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Plaedoyer-fuer-Maennergleichstellungspolitik/!5501111 | |
| [2] /Lisa-Paus-ist-neue-Familienministerin/!5848873 | |
| [3] https://bundesforum-maenner.de/wp-content/uploads/2022/06/20220619-Offener-… | |
| [4] /Wechselmodell-bei-Trennungskindern/!5569270 | |
| [5] /FDP-will-Familienbegriff-modernisieren/!5820351 | |
| [6] /Geschlechterfragen-waehrend-Corona/!5767276 | |
| [7] https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX%3A32019L1158&… | |
| [8] /Care-Arbeit-und-Gleichberechtigung/!5834059 | |
| [9] /Arbeitsgruppe-zur-Kindergrundsicherung/!5841580 | |
| [10] https://www.bmfsfj.de/resource/blob/127268/2098ed4343ad836b2f0534146ce5902… | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Väter | |
| Care-Arbeit | |
| Elternzeit | |
| Elterngeld | |
| Richtlinie | |
| Elterngeld | |
| Gleichstellung | |
| Elternzeit | |
| Anton Hofreiter | |
| Gender | |
| Verantwortungsgemeinschaft | |
| Feminismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu Elternzeit: Väter nehmen sich keine Zeit | |
| Nur jeder zehnte Vater nimmt mehr als zwei Monate Elternzeit. Und von denen | |
| macht ein Großteil das gleichzeitig mit der Mutter, zeigt eine Studie. | |
| Vaterschaftsurlaub und Elternzeit: Recht auf Abtauchen | |
| Das Recht auf Vaterschaftsurlaub kommt und das ist gut so. Die bezahlten | |
| Tage sind ein Anstoß, die Anwesenheit von Männern in der Familie zu | |
| stärken. | |
| Fairer Mutterschutz für Selbstständige: Kinder als Karriererisiko | |
| Mutterschutz und Elternzeit gelten nur eingeschränkt für | |
| Politiker:innen und Selbstständige. Doch eine EU-Richtlinie lässt | |
| hoffen. | |
| Väter in der Politik: Das sichtbare Kind | |
| Der Grünen-Politiker Anton Hofreiter leitet im Bundestag eine | |
| Ausschusssitzung – mit seinem Sohn auf dem Schoß. Zum Glück! | |
| Care-Arbeit in Coronazeiten: Auffällig unauffällig | |
| Die Familienministerin hat hohe Erwartungen in Sachen familienpolitischer | |
| Modernisierung geweckt. Doch ein grünes Genderparadies ist nicht in Sicht. | |
| FDP will Familienbegriff modernisieren: Anerkennung der Realität | |
| Die FDP arbeitet schon länger an ihrem Konzept zu „sozialen | |
| Verantwortungsgemeinschaften“. Die Ideen sind richtig. | |
| Geschlechterfragen während Corona: Kein Zurück | |
| Frauen und Männer sind durch die Pandemie nicht in alte Rollen | |
| zurückgefallen. Sie müssen aber mehr verhandeln, wer welche Aufgaben | |
| übernimmt. |