| # taz.de -- Neues Hafenmuseum in Hamburg: Verrottende Erinnerungen | |
| > Das Museum soll die Arbeit im Hafen zeigen. Über der Planung eines | |
| > schicken Neubaus drohen jedoch die Exponate zu verkommen. | |
| Bild: Viel Handarbeit: historischer Hafenumschlag am Originalschauplatz im Hamb… | |
| Hamburg taz | Die viel besungenen „Hamborger Veermaster“ gibt es zwar noch, | |
| sie sind aber rar geworden. In Hamburg gibt es genau einen, und auch erst | |
| seit dem vergangenen Jahr. 2017 wurde die marode „Peking“ mit einem | |
| Frachter huckepack aus New York geholt und in Wewelsfleth an der Elbe | |
| restauriert. Seit gut einem Jahr liegt sie etwas versteckt mitten im Hafen, | |
| an einem historischen Kai mit bocksbeinigen Kranen, Bahngleisen und | |
| langgestreckten Schuppen aus Backstein. | |
| [1][Die „Peking“ soll das Prunkstück des im Aufbau befindlichen Deutschen | |
| Hafenmuseums werden]. Doch während das charismatische Schiff mit viel Geld | |
| hergerichtet wurde, drohen andere Exponate zu verrotten – und zwar | |
| ausgerechnet jene, die einmal den Kern des Museums ausmachen sollten. Das | |
| zumindest befürchtet Wolfgang Schwerdtfeger vom Verein Hafenkultur. | |
| Der ehemalige Hafenarbeiter hat – als Privatmann, wie er betont – bei Open | |
| Petition einen Aufruf zur Rettung des Hafenmuseums am Schuppen Nummer 50 | |
| gestartet. Der Schuppen, vor dem die „Peking“ liegt, ist Teil eines | |
| denkmalgeschützten und gern für Events vermieteten Ensembles. Er beherbergt | |
| ein Schaudepot mit allem, was mit der Arbeit im Hafen zu tun hat: von den | |
| Scheffeln, mit denen der Kornumstecher die Fracht prüfte, bis zur | |
| Schiffssteuerungsanlage. | |
| Während diese Dinge bloß recht in Szene gesetzt werden müssten, geht es bei | |
| den großen Objekten draußen um die Existenz. Als Beispiel präsentiert | |
| Schwerdtfeger den orangefarbenen VC2 aus dem Jahr 1975 im Nieselregen. „VC“ | |
| steht für Van Carrier. Gemeint ist ein stelzenbeiniger Hubwagen für | |
| Container mit einer Fahrerkanzel in luftiger Höhe. | |
| ## Vorführungen am Originalschauplatz | |
| Der VC2 steht für den Anfang des modernen Hafenumschlags, bei dem im | |
| Wesentlichen Container hin und her gestapelt werden. Weiter zurück in die | |
| Vergangenheit reichen die schwenkbaren Kräne mit ihren hoch aufragenden | |
| Armen. Damit wurden früher Kaffeesäcke, Fässer und Autos aus den Schiffen | |
| gehoben. Viel zu kleinteilig, umständlich und fummelig im Vergleich zu den | |
| heutigen Containerbrücken, die ganz Lastwagenladungen auf einmal schnell | |
| und präzise bewegen. | |
| Diese Kräne, unter denen die Hafenbahn halten konnte, repräsentieren einen | |
| Umschlag, wie er bis Anfang der 1960er Jahre modern war. Was nicht gleich | |
| abgefahren wurde, kam zum Lagern und Umverpacken in den Schuppen und konnte | |
| an dessen anderer Seite per Lastwagen abtransportiert werden. | |
| Die [2][Idee des Hafenmuseums ist, diese Vorgänge am Originalschauplatz | |
| zeigen zu können]. Das werde aber nur funktionieren, wenn auch die Exponate | |
| erhalten werden, sagt Hafenkultur-Vorstand Schwerdtfeger. Das geschehe | |
| derzeit nur mit Hilfe von Spenden. | |
| Der Zustand der Geräte kontrastiert die großen Pläne für das Museum. Zwar | |
| sollen die alten Schuppen erhalten bleiben, zugleich soll das Museum aber | |
| einen zweiten Standort erhalten – einen Neubau, der einen neuen Stadtteil | |
| veredeln und zukünftig Liegeplatz der „Peking“ werden soll. Dafür soll es | |
| Millionen von der Kulturstaatsministerin in Berlin geben. | |
| ## Die Zeit läuft | |
| „Was wird bis dahin aus den Exponaten?“, fragt Schwerdtfeger, der sich von | |
| der Stadt, namentlich dem Direktor der [3][Stiftung Historische Museen | |
| Hamburg (SHMH]) Hans-Jörg Czech, im Stich gelassen fühlt. So langsam | |
| [4][sinke der Mut der Ehrenamtlichen]. | |
| „Es ist in keinster Weise beabsichtigt, diese Kräne und Van Carrier sich | |
| selbst zu überlassen“, versichert Matthias Seeberg, Pressesprecher der | |
| Stiftung. Natürlich gebe es einen Investitionsbedarf. Die Frage sei, woher | |
| das Geld dafür in Zukunft kommen solle. Aus dem laufenden Budget sei das | |
| nicht möglich. Stadt und Bund seien dem Museum aber wohl gesonnen. | |
| Schwerdtfeger hat eher das Gefühl, dass den Ehrenamtlichen Steine in den | |
| Weg gelegt werden. „Irgendwie spielt die Bürokratie nicht mit“, sagt er. | |
| 15 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zukunft-des-Hamburger-Hafenmuseums/!5469810 | |
| [2] /Hamburger-Museumspolitik-nebuloes/!5301571 | |
| [3] https://shmh.de/de/ | |
| [4] http://www.hafenkultur.eu/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Arbeit | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schifffahrt | |
| Hamburger Hafen | |
| Hamburg | |
| Hamburg | |
| Container | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zukunft des Hamburger Hafenmuseums: Zu riskant für ein Museum | |
| Weil überall im Hafen Störfallbetriebe sind, kann das geplante Hafenmuseum | |
| weder neben den 50er-Schuppen noch neben das „König der Löwen“-Zelt. | |
| Hamburger Museumspolitik nebulös: Vielleicht eher Wirtschaftsgeschichte | |
| Der Bund spendiert Hamburg ein 120-Millionen-Euro-Hafenmuseum. Diesem Thema | |
| widmen sich schon mehrere kleine Häuser – und das umstrittene „Maritime | |
| Museum Tamm“. | |
| Containers Geburtstag und Abgesang: Panzerketten, Munition und Erdbeereis | |
| Heute vor 50 Jahren wurde der erste Container in einem deutschen Hafen | |
| entladen. Die Stahlboxen revolutionierten einst die Logistik, doch nun | |
| endet eine Ära. |