| # taz.de -- Neues Buch von Thilo Sarrazin: Er ist wieder da | |
| > Thilo Sarrazins neues Buch liest sich wie das AfD-Grundsatzprogramm und | |
| > enthält jede Menge Sozialdarwinismus. Schon wieder? | |
| Bild: Hugenottische Tugend: Unpünktlichkeit. Ob es an den Genen liegt? | |
| BERLIN taz | Der Kulturverfall ist nicht mehr aufzuhalten. Sieben Minuten | |
| zu spät betritt Thilo Sarrazin die Jerusalemkirche in der Berliner | |
| Friedrichstadt. Es wird wohl an seiner hugenottischen Herkunft liegen, dass | |
| er die preußischen Tugenden nicht beherrscht. Pünktlichkeit, | |
| Bescheidenheit, Gewissenhaftigkeit, Redlichkeit oder Zurückhaltung – um nur | |
| einige zu nennen – gehören jedenfalls nicht zum Standardrepertoire des | |
| einstigen Spitzenbeamten und Politikers. Ob es an den Genen liegt? | |
| Die Frage ist genauso absurd wie Sarrazins neues Buch, zu dessen | |
| Pressevorstellung sein Verlag am Montagvormittag eingeladen hat. Es trägt | |
| den Titel „Wunschdenken: Europa, Währung, Bildung, Einwanderung – warum | |
| Politik so häufig scheitert“ und liest sich über weite Strecken der 570 | |
| Seiten wie eine ausführlichere [1][Version des Grundsatzprogrammentwurfs | |
| der AfD] – und ist ebenso intellektuell anspruchsvoll. | |
| Sarrazin gibt vor, „gegen die Ausbreitung von immer mehr Dummheit“ | |
| anzuschreiben. Doch stattdessen betreibt der reaktionäre Piesepampel nichts | |
| anderes als üble Demagogie, getrieben von einer zynischen | |
| vulgärdarwinistischen Gesellschaftstheorie. | |
| „Doof geboren ist keiner“, sang einst das Berliner GRIPS-Theater – der | |
| einstige Berliner Finanzsenator, der rätselhafterweise immer noch die SPD | |
| als seine „Heimat“ bezeichnet, glaubt an das Gegenteil. Weswegen er sich | |
| „vor allem auch mehr Kinder von den Klugen, Gebildeten und Erfolgreichen“ | |
| wünscht. | |
| ## „Ideologie der Inklusion“ | |
| Sein Gesellschaftsbild ist absolut elitär. Entsprechend plädiert er | |
| vehement für ein „rigides Bildungssystem“, das selbstverständlich | |
| gegliedert zu sein hat. „Besonders diskreditiert sind bei | |
| Gleichheitsideologen alle Unterrichtsformen, bei denen sich eine Selektion | |
| nach der Intelligenz der Schüler und nach dem Bildungshintergrund der | |
| Eltern ergeben könnte“, beklagt er. „Die Gleichheitsideologen möchten | |
| offenbar nicht, dass sich die Kinder der Gebildeten und Bessergestellten in | |
| ihren eigenen Kreisen bewegen.“ Dass er überhaupt nichts von der „Ideologie | |
| der Inklusion“ hält, versteht sich von selbst. Selbiges gilt für den | |
| „Genderismus“. | |
| Für den Biologisten Sarrazin steht fest, „dass Begabungen und den | |
| Lebenserfolg fördernde Einstellungen in jeder Population ungleich verteilt | |
| und zu einem guten Teil erblich sind“. Und nicht nur das: „Sehr robust ist | |
| die Erkenntnis, dass kulturfremde Einwanderung das soziale Kapital einer | |
| Gesellschaft vermindert.“ | |
| Wie schon bei seinem Bestseller „Deutschland schafft sich ab“ führt der | |
| Buchhalter der Unmenschlichkeit als vermeintliche „Belege“ Statistiken an, | |
| verwechselt jedoch konsequent Korrelationen mit Kausalitäten. Für Sarrazin | |
| liegt die Intelligenz in den Genen. Und selbstverständlich gibt es für ihn | |
| auch „Unterschiede in der kognitiven Kompetenz von Ethnien“ – und da sieht | |
| es nicht nur, aber besonders bei den Menschen muslimischen Glaubens aus | |
| Afrika und dem nahen Osten ganz schlecht aus. | |
| ## Spiritus Rector der Pegida | |
| Entsprechend verzerrt ist seine Wahrnehmung der Flüchtlingspolitik Angela | |
| Merkels, die der Spiritus Rector der Pegida-Bewegung nicht nur für die | |
| „größte politische Torheit, die ein deutscher Regierungschef seit dem | |
| Zweiten Weltkrieg beging“, hält, sondern für „das größte Sozialexperime… | |
| Europas seit der Russischen Revolution“. | |
| Merkels „internationalistische Sicht“ habe „möglicherweise das Wohl der | |
| Welt im Allgemeinen im Blick, kaum aber noch die Interessen Europas und | |
| schon gar nicht das Interesse der Deutschen an der Zukunft der eigenen | |
| Nation, dem Schutz ihres Lebensumfeldes und ihrer kulturellen Identität“. | |
| Jemand, der solch einen Stuss von sich gibt, ist nicht mehr | |
| satisfaktionsfähig. | |
| So sehr der Konsalik der Sachbuchautoren im Großen danebenliegt, so wenig | |
| stimmt es bei ihm im Kleinen. Da zitiert er in seinem Buch schon mal Marx | |
| falsch, weil er ihn mit Lenin verwechselt. Oder er behauptet ernsthaft „das | |
| Fehlen von Gaststätten und Schenken […] in allen Staaten des real | |
| existierenden Sozialismus“. Aber darauf kommt es dann auch nicht mehr an. | |
| 25 Apr 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Grundsatzprogramm-der-AfD/!5287007 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Flüchtlinge | |
| Nationalismus | |
| Thilo Sarrazin | |
| Thilo Sarrazin | |
| Jörg Meuthen | |
| Jörg Meuthen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Compact | |
| Peter Sloterdijk | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Thilo Sarrazin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Thilo Sarrazin aus der SPD ausgeschlossen: Dritter Anlauf erfolgreich | |
| Die Bundesschiedskommission der SPD bestätigt den Ausschluss des | |
| hochumstrittenen Bestsellerautors. Die Partei atmet auf. Jetzt will | |
| Sarrazin klagen. | |
| Doppelstrategie der AfD: Getrennt, aber im Gleichschritt | |
| Die beiden Fraktionen der AfD im Landtag von Baden-Württemberg nutzen | |
| geschickt die Vorteile ihrer Spaltung. Politisch wie ökonomisch. | |
| AfD-Fraktion in Baden-Württemberg: Antisemit für Deutschland | |
| Die AfD-Fraktion in Baden-Württemberg stimmt für den Ausschluss ihres | |
| Landtagsabgeordneten Gedeon. Die endgültige Entscheidung fällt später. | |
| Rechtspopulismus in Sachsen-Anhalt: AfD will Geheimdienste überwachen | |
| In Sachsen-Anhalt soll ein Rechtsaußen-AfDler in die Kontrollkommission | |
| einziehen. Die SPD will das nun „kritisch prüfen“. | |
| Kommentar Angriffe auf Moscheen: Schweineköpfe vor der Tür | |
| Der Hass auf Muslime hat viele Facetten, real und virtuell. Höchste Zeit, | |
| antimuslimische Straftaten gesondert zu erfassen. | |
| Die Stichwortgeber der Rechten: Scheue Angstmacher | |
| Innerhalb von zwei Jahren verdoppelte sich die Auflage: Das Monatsmagazin | |
| „Compact“ ist auf Erfolgskurs – weit rechts außen. | |
| Debatte Radikalisierung des Bürgertums: Der Sarrazin für Alphabetisierte | |
| Teile des Bildungsbürgertums radikalisieren sich. An den Tiraden des | |
| Philosophen Peter Sloterdijk kann man das exemplarisch beobachten. | |
| Acht Tipps zum Umgang mit der AfD: Schnappatmung hilft nicht | |
| Die AfD sitzt jetzt in acht Landtagen. Was tun? Ein paar Anregungen für | |
| eine selbstbewusste Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus. | |
| Sarrazin auf Bundespressekonferenz: Den Müll trennen | |
| Sein neues Buch wollte Thilo Sarrazin vorstellen – und niemand kam, ihm den | |
| Mund zu verbieten. Über mediale Ignoranz klagt er trotzdem. | |
| Wieder ein Buch von Thilo Sarrazin: Jetzt mit noch mehr Tabubrüchen | |
| Von der Inquisition bis zur geschlechtergerechten Sprache: Der Pensionär | |
| Thilo Sarrazin sinniert „über die Grenzen der Meinungsfreiheit in | |
| Deutschland“. |