| # taz.de -- Neues Album von Janelle Monáe: Griff nach der Krone des Pop | |
| > Die US-R&B-Künstlerin Janelle Monáe kehrt mit dem triumphalen neuen Album | |
| > „Dirty Computer“ zurück. Ein Neuanfang mit Vorgeschichte. | |
| Bild: Greift mit ihrem neuen Album „Dirty Computer“ nach der Krone des Pop:… | |
| BERLIN taz | Es dauert etwa zehn Sekunden, bis klar ist, dass Janelle Monáe | |
| nun neue Musik vorstellt, die darauf besteht, eine ganze Weile Geltung zu | |
| haben. Zehn Sekunden, um zu verstehen, was beim Auftakt passiert, der | |
| eigentlich ein gemächlicher Anfang ist, ein verspulter Gospelsong, und | |
| spannend ist überdies, was im Hintergrund dazu abläuft. Denn dort singt, in | |
| himmlischster Harmonie: Brian Wilson, bekannt als Mastermind der Beach | |
| Boys, Komponist von legendären Alben wie „Pet Sounds“ und dem unvollendeten | |
| „Smile“. | |
| Brian Wilson gelang mit „Pet Sounds“ der Ausgangspunkt einer Bewegung, in | |
| der sich Rockmusik allmählich von ihren afroamerikanischen, schwarzen | |
| Wurzeln löste. „Pet Sounds“ ist ein großes Album, eines der ersten, dem d… | |
| Musikkritik zusprach, für die Ewigkeit gemacht zu sein, dem also so etwas | |
| wie hochkulturelle Weihen zukamen. Wenn man heute fragt, warum Rock so | |
| langweilig, zahm und blässlich wurde, bietet Wilsons Geniestreich eine | |
| Antwort. | |
| Janelle Monáe ist schwarz, sie ist black, blackity-black, eine New | |
| Nigerati. In diesen ersten Klängen von „Dirty Computer“ findet zweifellos | |
| eine Neuverortung statt, von Generationen, Geschlechtern und Hautfarben, | |
| und es lässt sich nicht ignorieren: Janelle Monáe besitzt jetzt den großen | |
| Brian Wilson. Janelle Monáe dominiert, verweist auf Plätze, zieht | |
| selbstbewusst und zärtlich Register. Und Brian Wilson ist ein alter weißer | |
| Mann, der im Hintergrund schön singt. Da hat das Album noch gar nicht | |
| richtig begonnen. | |
| ## Schwarzer Feminismus | |
| Für Monáe ist „Dirty Computer“ in gewisser Weise ein neuer Anfang, aber | |
| einer, der eine Vorgeschichte gebraucht hat. Ihren Durchbruch hatte die | |
| Künstlerin aus Kansas bereits vor zehn Jahren, schon ihre Debüt-EP wurde | |
| für einen Grammy nominiert, ihr Debütalbum „The ArchAndroid“ lenkte 2010 | |
| neue Aufmerksamkeit auf das Afrofuturismus-Konzept schwarzer Künstler der | |
| Siebziger, in deren Tradition sie sich stellte. | |
| Auf ihrem zweiten Album „The Electric Lady“ von 2012 wirkte Prince als | |
| Gastmusiker mit – Monáe und er waren bis zu seinem Tod 2016 enge Freunde, | |
| er begleitete auch die ersten Schritte zu „Dirty Computer“. Zwischen diesen | |
| Alben wurde Monáe zur gefragten Schauspielerin, die etwa im oscarprämierten | |
| „Moonlight“ zu sehen war – und zu einem prominenten Gesicht eines schwarz… | |
| Feminismus. Sie ist aktiv in der Bewegung Black Lives Matter, spricht sich | |
| für LGBTQ-Rechte aus und ist als Label-Chefin ihres eigenen Wondaland | |
| Records eine der wenigen schwarzen Frauen in dieser Position im | |
| Musikbusiness. | |
| Ihre Karriere weist deutliche Parallelen zu der ihrer wiederum | |
| ausgesprochen weißen Kollegin Lady Gaga auf. Beide schossen Ende des | |
| letzten Jahrzehnts in ihren frühen Zwanzigern aus der Obskurität zu | |
| höchsten Meriten seitens des Publikums wie der Kritik, beide spielten | |
| souverän Karten aus dem David-Bowie-Deck: Während Stefani Germanotta ihre | |
| Identität immer neu verschleierte, Gerüchte um ihre Transsexualität mit | |
| aufreizendem Feminismus fruchtbar machte und so zum meistdiskutierten | |
| Popstar der Gegenwart wurde, schlüpfte Monáe auf [1][ihren ersten Alben] in | |
| die Rolle eines Androiden, Cindi Mayweather, einer messianischen Figur in | |
| einem Szenario, das deutlich an Fritz Langs Stummfilmklassiker „Metropolis“ | |
| angelehnt war. | |
| Die Androiden, das waren für Monáe „die Anderen“, eine Metapher, die ihr | |
| erlaubte, Themen wie Klasse und Rasse anzusprechen, ohne der | |
| real-rassistischen Gesellschaft schutzlos ausgeliefert zu sein. So ist es | |
| vielleicht eher Zufall, dass nun beide, Lady Gaga wie Janelle Monáe, ihre | |
| Karriere hin zur „Authentizität“ lenken. Denn obwohl beide behaupten, sich | |
| selbst in ihrer Musik zu repräsentieren, könnten ihre Reaktionen auf diese | |
| neue, selbstbestimmte Nacktheit gegenüber dem Publikum kaum anders sein. | |
| ## Die ganz hohe Schule des Pop | |
| Gaga zog sich mit „Joanne“, betitelt nach Germanottas zweitem Vornamen, in | |
| Richtung klassischer Authentizitätsmarker zurück, spielte Gitarre und | |
| bürgerliche Schwiegertochter. Für Monáe hingegen bedeutet dieser Schritt | |
| weg von der Maske, der natürlich zu einer weit komplexeren Maskerade als | |
| Künstlerin führt, ein deutliches Aussprechen dessen, was schiefläuft, in | |
| den USA, in der Welt, nicht nur, aber vor allem: für sie als schwarze Frau. | |
| Darum vielleicht ist Lady Gaga heute auf dem absteigenden Ast. Und Janelle | |
| Monáe greift jetzt nach der Krone des Pop. „Dirty Computer“ ist sicher kein | |
| Konzeptalbum, es erzählt, anders als „The ArchAndroid“, keine | |
| zusammenhängende Geschichte. Aber doch speist sich jeder Ton aus der | |
| Geschichte der Popmusik, ist Monáe in jedem Ton eine Figur, die Fäden | |
| zusammenhält, die in der Geschichte der Populärmusik etwa seit Jazz | |
| auseinanderlaufen. | |
| „Dirty Computer“ zu hören, erinnert an die erste Begegnung mit Bands wie | |
| den Spice Girls: Unmittelbares Fantum, unmittelbares Angestecktsein von | |
| einem Virus, dessen Symptome man nicht verstehen kann. Es ist die ganz hohe | |
| Schule des Pop, wie sie von John Lennon und Brian Wilson zu Michael | |
| Jackson, Madonna und Prince verläuft, von dort zu schwarzem R&B, der in den | |
| Neunzigern weiß wird, wie der Rock in den Sechzigern weiß wurde, zu Beyoncé | |
| und Kendrick Lamar. | |
| ## Eine Antwort auf Rassismus und Sexismus | |
| Es ist, tatsächlich, die Stärke von Songs, von Melodie, die hier nicht nur | |
| Gerüste für Produktionseffekte sind, sondern Herz der Musik. Und in diesen | |
| Momenten ist es doch, was auch Brian Wilson erreichen wollte: musikalische | |
| Spiritualität. Und dann wird man dazu tanzen müssen, weil es auf einmal | |
| klingt wie Princes „Kiss“, in der Single „Make Me Feel“, zu der das | |
| Mastermind des Funk-Mashup noch eine Synthie-Melodie beisteuerte. Weil | |
| „Crazy, Classic, Life“, zweiter Song und eigentlicher Auftakt, klingt wie | |
| eine Neunziger-Hommage an Lordes trotzige Generationen-Hymne „Royals“. Und | |
| „Americans“, das Finale, wirkt wie eine ebenso trotzige, optimistische | |
| R&B-Antwort auf die rassistischen, sexistischen Zustände in Monáes | |
| Heimatland. | |
| Zwei Songs, die wütende Reden aus dem Umfeld aktueller Protestbewegungen | |
| einspielen und so dem Album einen Bogen spannen. Man wird tanzen zum | |
| brillanten Track „Pynk“, eingespielt mit der Avant-Elektro-Künstlerin | |
| Grimes, in dessen Videoclip die Protagonistinnen, nun, Vagina-Hosen tragen | |
| und kurz beim Tanzen zum Rap-Song „Django Jane“ stolpern, wenn Monáe | |
| deklamiert: „Now hit the mute button and let the vagina have a monologue.“ | |
| Der konzeptuelle Ansatz ihrer ersten Alben mag im Rückblick künstlerisch | |
| krasser, in seiner Renaissance des Afrofuturismus eigenständiger erscheinen | |
| als die schiere Pop-Brillanz von „Dirty Computers“. Aber anders als ihr | |
| Erzandroid im Jahr 2719 ist Janelle Monáes neue, anders artifizielle | |
| Persona im Jahr 2018 wirklich auf Höhe der Zeit. Ihr neues Album ist nicht | |
| bloß ein Werk für die Gegenwart. Nein, es definiert sie vielmehr, in einem | |
| glücklichen Moment von Gelingen inmitten der kollektiven Depression. | |
| 26 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Album-von-Janelle-Monae/!5059277 | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Greiner | |
| ## TAGS | |
| Feminismus | |
| Pop | |
| Musik | |
| Pop | |
| Millennials | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Rap | |
| Popmusik | |
| Rap | |
| Musikkultur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Sängerin Janelle Monáe: Leicht wie eine Feder | |
| Freude über die eigene Existenz, die kämpferisch zelebriert wird: | |
| US-Popsängerin Janelle Monáe veröffentlicht ihr neues Album „The Age of | |
| Pleasure“. | |
| Neues Konzeptalbum von Grimes: Alles Tesla, oder was? | |
| Eine eigene Ästhetik, aber zu viel Konzept: Die kanadische Elektroniksirene | |
| Grimes verhebt sich mit ihrem neuen Album „Miss Anthropocene“. | |
| Madonna wird 60: Die Verjugendlichung ist vorbei | |
| Nur absolute Vollidioten würden behaupten, dass Madonna „noch“ gut aussehe | |
| und „noch“ sexy sei. Madonna ist Kunst. Auch mit 60. | |
| Feministischer Sprechgesang aus Bayern: Emanzipiert dank Beatboxing | |
| Die Münchnerin Lisa Hollik jobbte als Rikscha-Fahrerin und studierte | |
| Dolmetschen. Ihre wahre Berufung? Der Rap. „Lisaholic“ im Porträt. | |
| Neues Album von Mouse on Mars: Auf ihrem eigenen Planeten | |
| Jan St. Werner und Andi Toma sind Mouse on Mars. „Dimensional People“ heißt | |
| ihr neues Werk. Es ist das überzeugendste seit Langem. | |
| Londoner Rapperin auf Tour: Mit Reimen kämpfen | |
| Die Rapperin Little Simz hat Biss und mischt damit die machistisch geprägte | |
| HipHop-Szene auf. Jetzt kommt sie nach Berlin und Hamburg. | |
| Neues Album von DJ Koze: Die Muse hat den Kuss verzögert | |
| Tiefgründiges, Späße und illustre Gäste am Mikrofon: DJ Koze und sein | |
| monumentales neues Dancefloor-Album „Amygdala“. | |
| Rihanna-Konzert in Leipzig: Im rosaroten Panzer zur Showschlacht | |
| RnB-Star Rihanna zeigt in der Leipziger Arena eine spektakuläre Show und | |
| ihren Körper den Massen. Mögliche Gesellschaftskritik geht im Bühnennebel | |
| unter. | |
| Debütalbum von Janelle Monáe: Da weiten sich einem die Ohren | |
| Die 24-jährige Janelle Monáe ist die Sensation des Jahres. Auf ihrem | |
| Debütalbum "The ArchAndroid" macht sie furchtlose Tanzmusik jenseits von | |
| R-&-B- und HipHop-Klischees. |