| # taz.de -- Neuer Roman von Virginie Despentes: Wegballern als Extremsport | |
| > Virginie Despentes jagt eine freiheitsliebende Diva und einen gekränkten | |
| > Täter aufeinander los. Außerdem geht es im neuen Roman um Ekstase und | |
| > Askese. | |
| Bild: „Liebes Arschloch“: Virginie Despentes | |
| Die Konstruktion des Romans ist einfach, aber schlagend: Bekannter | |
| Krimiautor lästert auf Instagram über prominente Schauspielerin, sie sei | |
| zur „Schlampe verkommen. Nicht nur alt. Sie ist auch auseinandergegangen, | |
| verlebt, schlechte Haut, ein schmuddeliges, lautes Weibstück.“ | |
| Sie keilt schriftlich in einer PN zurück: „Ich hoffe jetzt nur, dass deine | |
| Kinder von einem Lastwagen überfahren werden und du ihren Todeskampf | |
| mitansehen musst, ohne etwas tun zu können, und dass ihnen die Augen aus | |
| den Höhlen spritzen und ihre Schmerzensschreie dich jeden Abend verfolgen.“ | |
| Es ist der Beginn einer wundervollen Brieffreundschaft. | |
| Denn schon in den nächsten beiden Mails stellt sich heraus, dass Rebecca | |
| Latté und Oscar Jayack – beides Künstlernamen – sich von früher kennen; … | |
| sind im selben Vorort aufgewachsen, kommen aus der Arbeiterklasse, Rebecca | |
| und Oscars große Schwester waren zu Schulzeiten sogar beste Freundinnen. | |
| Beide sind berühmt geworden: Sie als überaus attraktive, sexpositive | |
| Filmschauspielerin irgendwo zwischen Béatrice Dalle und Isabelle Adjani, | |
| immer mit den gefährlichen Jungs liiert, immer auf harten Drogen und | |
| neuerdings ein Idol junger Feministinnen, gleichzeitig aber im Filmgeschäft | |
| nicht mehr ganz so nachgefragt – der berühmte Karriereknick in den | |
| Wechseljahren. | |
| ## Shit-Storm und Verrohung | |
| Er, gut zehn Jahre jünger, getrennt lebender Vater einer Teenagertochter, | |
| mit der er nichts anfangen kann, schreibt als nicht sonderlich attraktiver | |
| Autor mit authentischem Proletarier-Image Bestsellerkrimis und steckt | |
| ebenfalls in der Krise, seit die junge Netzfeministin Zoé Katana publik | |
| gemacht hat, dass er sie, als sie noch Pressereferentin seines Verlags war, | |
| gestalkt hat, bis ihr nur die Kündigung blieb. Extrem unfair, findet | |
| Jayack, schließlich hat sie ihn abgewiesen. | |
| Indem Virginie Despentes in „Liebes Arschloch“ (frz. „Cher Connard“) die | |
| freiheitsliebende Diva und den gekränkten Täter aufeinander jagt und | |
| gelegentlich Blogbeiträge von Zoé dazwischenfunken lässt, hat die | |
| französische Autorin sich ein locker federndes Sprungbrett in alle | |
| möglichen gesellschaftlichen Debatten gebaut. | |
| Die Verrohung des Umgangs auf Social Media und die Shit-Storm-Kampagnen der | |
| Maskulinisten, der beklagenswerte Zustand des französischen Films, Femizide | |
| und der kaum thematisierte sexuelle Missbrauch von Jungen, die Auswirkungen | |
| der Coronapolitik, aber auch der technologisch-bürokratische Irrsinn des | |
| Erwerbs einer digitalen Zugfahrtkarte für den Hund, all das handeln Oscar | |
| und Rebecca mit Witz und leitartikelfähiger Wortgewalt ab. | |
| ## Im Suff Blödsinn sagen | |
| Das wirkt manchmal etwas unvermittelt, zumal beide Seiten zum | |
| Monologisieren neigen, doch kurz bevor sich die narzisstischen Prediger aus | |
| den Augen verlieren, flicht Despentes stets einen Satz ein, in dem die | |
| eine auf den anderen eingeht. | |
| Zumal es neben der Herkunft weitere Themen gibt, die beide teilen. Als | |
| Oscar vor der öffentlichen Blamage nach Katanas Statement abtaucht, | |
| beschließt er, die Finger von Alkohol und Koks zu lassen („Ich kann mir | |
| nicht erlauben, im Suff irgendwelchen Blödsinn von mir zu geben. Nicht | |
| jetzt.“) und schließt sich einer Selbsthilfegruppe an. Während er von der | |
| neuen Nüchternheit schwärmt, hält Rebecca Latté noch eine Weile an der | |
| Überzeugung fest, so gut mit harten Drogen klarzukommen, „dass es schade | |
| wäre, darauf zu verzichten“: „Sich wegballern ist ein Extremsport“, ja, … | |
| Geschäftsmodell im Verhältnis zu Fans und Publikum: „Ich begebe mich für | |
| sie in Gefahr. Und indem sie dabei zusehen, überschreiten sie die Grenze | |
| des Erlaubten, durch mich.“ Wenn da nur nicht ihr Alter wäre. | |
| Einerseits räumt Despentes der Diskussion von Ekstase versus Askese, der | |
| Erforschung der Suchtgründe erstaunlich viel Platz ein – andererseits | |
| braucht es zwei nüchterne, einfühlsame Hirne, um die entscheidende Nuss zu | |
| knacken: Wie war das jetzt mit Zoé und Oscar? Sind die jungen Feministinnen | |
| überempfindliche Schneeflocken, die genau wie ihre Feinde jeden digital | |
| fertigmachen, wenn sie nur wollen? | |
| Narcotis Anonymous sei Dank erweisen sich Despentes Protagonist:innen | |
| als entwicklungsfähig: Dem lange nur mit den eigenen Kränkungen | |
| beschäftigten Oscar dämmert bei einer Lesereise nach Deutschland endlich, | |
| was er Zoé zugemutet hat. Femme fatale Rebecca wiederum versteht | |
| tendenziell auch die Generation Deneuve, die 2018 #MeToo als moralinsaure | |
| Bedrohung sexueller Freizügigkeit missverstand. Vor allem aber sieht sie | |
| von ihrem eigenen Stress mit dem Älterwerden ab und wird zur Vermittlerin | |
| zwischen den Geschlechtern und Generationen. | |
| ## Punk und Revenge-Porn | |
| Eine ganz ähnliche, nicht minder glaubwürdige Vermittlerin ist im Grunde | |
| auch Virginie Despentes: Geboren 1967 als Tochter zweier gewerkschaftlich | |
| engagierter Postbeamter, verbrachte sie eine wilde Adoleszenz zwischen | |
| Punk, Gelegenheitsprostitution und einer Gewalterfahrung, die sie in ihrem | |
| wütenden Revenge-Porn „Baise-moi“ (1994) verarbeitete. Seit ihrem | |
| feministischen Essay „Die King Kong Theorie“ (2006), spätestens aber seit | |
| ihrem dreibändigen, [1][mehrfach preisgekrönten Gesellschaftspanorama | |
| „Vernon Subutex“ (2015–2017)] ist Despentes auch [2][eine Lieblingsautorin | |
| deutscher wie französischer „Bobos“], die sie abwechselnd als „Balzac des | |
| 21. Jahrhunderts“ oder als komplementären Zwilling Michel Houellebecqs | |
| preisen. | |
| Schwierige Vergleiche, zumal die Linksfeministin Despentes – anders als der | |
| mit Rechten und Katholiken kokettierende Houellebecq – tatsächlich das | |
| Potenzial und den sichtlichen Wunsch hat, in eine gespaltete Gesellschaft | |
| nicht noch weitere Keile zu treiben, sondern Brücken zu bauen und für | |
| Solidarität zu werben. Aber ist ein Roman da das Mittel der Wahl? Einen | |
| humorvollen, locker wegzulesenden (auch in der rhythmisch und | |
| umgangssprachlich sitzenden Übersetzung von Ina Kronenberger und Tatjana | |
| Michaelis) und trotzdem an entscheidenden Stellen der Debatte immer wieder | |
| differenzierenden Versuch ist es jedenfalls wert. | |
| Glückliches Frankreich, wie gespalten auch immer: Ihr habt Despentes, wir | |
| haben Juli Zeh. | |
| 3 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Comiczeichner-Luz-ueber-Vernon-Subutex/!5861595 | |
| [2] /Vernon-Subutex-an-der-Schaubuehne/!5776568 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Behrendt | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Feminismus | |
| Soziale Medien | |
| Drogen | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| GNS | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| Interview | |
| Theater | |
| Virginie Despentes | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman von Charlotte Runcie: Tod eines Kritikers | |
| #MeToo und Cancel Culture: Charlotte Runcie nimmt in „Standing Ovations“ | |
| die Machtdynamiken zwischen Kunst und Kritik in den Blick. | |
| Neuer Roman von Camille Laurens: Männer reifen, Frauen altern | |
| In „So wie du mich willst“ verweigert sich die Protagonistin dem sexuellen | |
| Tod. Dieser soll Frauen angeblich schon ab 44 ereilen. | |
| Michel Houellebecq und die Porno-Affäre: „Ich kann nichts dafür“ | |
| Michel Houellebecq hat seiner Leserschaft schon einiges zugemutet. Nun also | |
| im neuen Buch eine Selbstentschuldigung angesichts seiner Porno-Affäre. | |
| Comiczeichner Luz über Vernon Subutex: „Fast selbstmörderische Züge“ | |
| Ex-„Charlie Hebdo“-Zeichner Luz hat Virginie Despentes' Subutex-Trilogie zu | |
| einem Comic verarbeitet. Die Romane waren für ihn wie eine Katharsis. | |
| „Vernon Subutex“ an der Schaubühne: Eine sonore Plaudertasche | |
| Eine Revue der linksliberalen Pariser Bohéme zeichnet Virginie Despentes’ | |
| „Vernon Subutex“. Nun wird das Stück an der Berliner Schaubühne | |
| nacherzählt. | |
| Virginie Despentes' „King Kong Theorie“: Der Skandal, kein Opfer zu sein | |
| Despentes' „King Kong Theorie“ hilft gegen Populismus. Und dagegen, es sich | |
| in der Gegnerschaft von Rassismus und Patriarchat zu leicht zu machen. |