| # taz.de -- Neuer Kinofilm „Joker, Folie à deux“: Die Songs seiner Fantasie | |
| > Todd Phillips setzt seinen Erfolgsfilm „Joker“ fort. „Joker: Folie à | |
| > deux“ mit Joaquin Phoenix und Lady Gaga empfiehlt sich als | |
| > Superschurken-Musical. | |
| Bild: Liebe auf den ersten Blick zwischen Lee Quinzel (Lady Gaga) und Arthur Fl… | |
| Am spannendsten ist Kino dann, wenn es einen Dialog gibt zwischen der Welt | |
| auf der Leinwand, in die man sich hineinversetzt, und der Welt da draußen, | |
| in der man zurechtkommen muss, egal wie sehr man sich mit ihr | |
| identifiziert. Dabei sind es oft gerade nicht die realistischen Filme, die | |
| diesen Dialog besonders fesselnd gestalten, sondern jene mit mehr Fantasie. | |
| Filme, die ihre eigene Welt bauen, wie eben auch die | |
| Superhelden-Adaptionen. Die Fallhöhe zwischen Realität und Metapher, das | |
| produktive Nichtverstehen zwischen Alltag und Fantasy stachelt die Neugier | |
| an, setzt die Gedanken in Fluss. Manchmal muss der Film selbst gar nicht | |
| besonders herausragend sein. | |
| [1][Todd Phillips’ „Joker“ von 2019 gibt dafür ein gutes Beis]piel ab: Er | |
| war nicht nur ein Erfolgsfilm mit einem weltweiten Kassenergebnis von über | |
| einer Milliarde Dollar; er stieß auch auf viel Ablehnung, löste unangenehme | |
| Gefühle aus und verletzte bestimmte politische Empfindsamkeiten. | |
| ## Inspiriert von „Taxi Driver“ | |
| Die Welt des Films, das Gotham City des DC-Comic-Universums, war sichtlich | |
| inspiriert vom New York der Martin-Scorsese-Filme „Taxi Driver“ und „The | |
| King of Comedy“ und repräsentierte damit eine 80er-Jahre-Vorstellung der | |
| US-amerikanischen Gesellschaft als von Umbrüchen, Vernachlässigung und | |
| Gewalt geprägt. Der Joker selbst, verkörpert von Joaquin Phoenix, war hier | |
| nicht der anarchisch-unheimliche Trickster-Clown, der als letzter lacht, | |
| sondern ein traumatisiertes Häufchen Elend namens Arthur Fleck, das | |
| beginnt, Leute zu erschießen, die seinen Humor nicht verstehen. | |
| Im Film wird er dank seiner Verbrechen zum Idol einer Menge, die in ihm den | |
| Rebellen gegen das Establishment sieht, einen Rächer der Erniedrigten und | |
| Beleidigten. Erst die unvermutete Zustimmung, die Arthur Fleck erfährt, | |
| lässt ihn sein Alter Ego als manischer Joker so richtig annehmen. | |
| Es perfektioniert sich ein Teufelskreis der Fehldiagnosen: Arthurs Taten | |
| sind eigentlich Ausbund von Trauma und Hilflosigkeit; Gothams Einwohner | |
| haben Gründe für ihren Elitenhass, jubeln mit dem Joker aber einem | |
| missverstandenen Idol zu; der Joker selbst wiederum sieht sich in seinen | |
| schlimmsten Impulsen bestärkt. | |
| Man könne ihn ohne weiteres als Schutzpatron der Incels verstehen, schrieb | |
| Time-Kritikerin Stephanie Zacharek über den Joker in ihrer Rezension – und | |
| verlieh damit einem verbreiteten Gefühl des Unwohlseins Ausdruck. Denn auch | |
| wenn offensichtlich war, dass Joaquin Phoenix’ Joker keinen positiven | |
| Helden darstellen sollte, ging vielen doch zu weit, wie Regisseur Phillips | |
| seinen Antihelden im Zentrum feierte beziehungsweise feiern ließ. | |
| ## Das Monster tanzte | |
| Wie er da zum Takt von Gary Glitters „Rock and Roll Part 2“ die eine Treppe | |
| hinuntertanzt – wirkte das nicht nachgerade wie die filmästhetische | |
| Affirmation dieses doch eigentlichen Monsters? Und befanden sich unter den | |
| Millionen von Ticketkäufern nicht auch solche, die „Joker“ aus den | |
| „falschen“ Gründen für einen guten Film hielten? | |
| Man muss sich gar nicht auf eine Seite schlagen, um anzuerkennen, dass | |
| „Joker“ als Film die Trump-Ära einleuchtender auf den Punkt brachte als | |
| viele andere Filme, die sich vor allem satirisch am damaligen | |
| US-Präsidenten abarbeiteten. Das Erfolgsrezept lag im Abseitigen: Was | |
| zunächst nichts mit Trump und der Gegenwart zu tun haben schien – die „Taxi | |
| Driver“-Filmästhetik, der DC-Superheldenstoff – erwies sich als treffender | |
| Genre-Mix, um etwas über Verblendung, Traumata und die Fallstricke des | |
| Populismus zu erzählen. | |
| Als Phillips für die Fortsetzung seines Films einen fast noch abseitigeren | |
| Genremix ankündigte – Musical und Superhelden! –, machte das sowohl | |
| neugierig als auch besorgt. Einerseits leuchtete es als logischer Anschluss | |
| an die erwähnte Treppenszene ein, denn der arme Arthur entdeckte in seiner | |
| zweiten Identität als Joker ja erst sein Talent zum geborenen Entertainer. | |
| Andererseits: Singen und tanzen im düsteren Gotham-Universum, ist das nicht | |
| die ultimative Glorifizierung einer dystopischen Weltsicht? | |
| ## Bugs Bunny als Joker im Intro | |
| Beginnen lässt Phillips seinen „Joker: Folie à deux“ dann noch einmal mit | |
| etwas ganz anderem: Vom Animations-Regisseur Sylvain Chomet („Das große | |
| Rennen von Belleville“) hat er sich im Stil der „Looney Tunes“ ein Intro | |
| zeichnen lassen. Darin sieht man Bugs Bunny als Joker, wie er langbeinig | |
| über einen roten Teppich schreitet, während sich sein Schatten | |
| widerspenstig von ihm absentiert, woraus ein Gerangel wird. Das Stück | |
| besitzt als Hommage an den Stil der 1940er-Animation großen Charme, kündigt | |
| mit dem im Rampenlicht stehenden Helden, der mit seiner geheimen Identität | |
| kämpft, das Thema des folgenden Films geradezu überdeutlich an. | |
| Die Handlung schließt unmittelbar an die Ereignisse von „Joker“ an. Wieder | |
| von Joaquin Phoenix gespielt – noch ein bisschen ausgemergelter und | |
| traumatisierter wirkend als 2019 –, sieht man Arthur Fleck, wie er von | |
| bulligen Wächtern durch die siffigen Flure des „Arkham Asylum“, der | |
| fiktiven psychiatrischen Haftanstalt von Gotham City, geschleift wird. Hier | |
| erwartet er seinen Prozess, bei dem Staatsanwalt Harvey Dent (Harry Lawtey) | |
| die Todesstrafe fordert. | |
| [2][Witze erzählt der Möchtegern-Comedian keine mehr], obwohl ihn | |
| Gefängniswärter und Mithäftlinge täglich dazu auffordern. Besucht wird er | |
| von seiner Anwältin (Catherine Keener), die ihn mit der Strategie | |
| verteidigen will, nicht er, der schon als Kind misshandelte Arthur, sondern | |
| eine abgespaltene Persönlichkeit in ihm habe die Verbrechen begangen. Beim | |
| Vorbeigehen entdeckt er in einer Anstalts-Chorgruppe Lee (Lady Gaga), die | |
| ihn provozierend anlächelt. Es ist Liebe auf den ersten Blick. | |
| ## Tanzen zu „To love somebody“ | |
| Was im Weiteren passiert, ist gar nicht so leicht zu beschreiben: Während | |
| der Prozess seinen Verlauf nimmt, mit allerhand Zeugen, denen man im ersten | |
| Film bereits begegnete, stürzen sich Arthur und Lee in eine Affäre, die zum | |
| großen Teil aus Imaginationen alter Filme zu bestehen scheint. Statt in | |
| misslingenden Stand-up-Jokes drückt sich Arthur nun in Songs aus dem | |
| Repertoire des amerikanischen Entertainments aus. Aus ihm und Lee wird mal | |
| das tanzende Paar Ginger und Fred – „That’s Entertainment!“ – und mal | |
| singen sie als Sonny und Cher den Bee-Gees-Song „To Love Somebody“. | |
| Die Musical-Nummern, die sich in der Tonlage von trauervollem Abgesang auf | |
| die Welt alle sehr gleichen, übernehmen die Funktion innerer Monologe, und | |
| wer den Songtexten lauscht, wird eine gewisse Überdetermination entdecken, | |
| die schon dem ersten Joker bei aller Anarchie zu einem etwas beschwerlichen | |
| Film machte. Es hat alles immer ein bisschen zu viel Bedeutung. „(They Long | |
| to Be) Close to You“ singt Lee bei einem Besuch bei Arthur. Oder für sich | |
| irgendwann „If My Friends Could See Me Now“. | |
| Trotz der vielsagenden Songtexte gelingt es Lady Gaga nicht wirklich, ihrer | |
| Figur und deren Entwicklung von Lee Quinzel zu Harley Quinn Profil | |
| verleihen. Was weniger an der Schauspielerin liegt, als an einem Drehbuch, | |
| das vermeintlich tiefer, aber nicht zu weit gehen will. Auch Joaquin | |
| Phoenix vermag seinem Identitätskonflikt als Arthur/Joker kaum neue | |
| Facetten abgewinnen, da kann die Introspektion noch so ausgesucht Musical- | |
| und filmhistorisch inspiriert sein. Denn in einem sieht man diesem Film den | |
| Dialog mit der Wirklichkeit vor allem an: im Bemühen, diesmal auf keinen | |
| Fall Beifall von der falschen Seite bekommen zu wollen. | |
| 27 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Comic-Verfilmung-Joker/!5628582 | |
| [2] /Joker-Folie--deux-in-Venedig/!6031473 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Schweizerhof | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Film | |
| Joker | |
| Joaquin Phoenix | |
| Lady Gaga | |
| Musical | |
| Dystopie | |
| Social-Auswahl | |
| Lady Gaga | |
| Lady Gaga | |
| Horror | |
| Kolumne Lidokino | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Cultural Appreciation: Irritierende Musikuntermalung | |
| Lady Gaga nutzt ihr Mitwirken im Filmsequel „Joker – Folie à Deux“, um | |
| neben dem Soundtrack gleich noch ein neues eigenes Album zu | |
| veröffentlichen. | |
| Neues Album „Harlequin“ von Lady Gaga: Fast übersprudelnd für den Vibe | |
| Lady Gaga führt ihre Filmrolle von „Joker“ auf ihrem neuen Album | |
| „Harlequin“ in Songs und Coverversionen fort. Wie gut sind die Stücke? | |
| Remake von Film-Klassiker „The Crow“: Dann doch lieber das Original | |
| „The Crow“ bekommt zu seinem 30-jährigen Jubiläum ein Remake. Doch anstatt | |
| in die Höhen des Originals heran kommt es nicht mal vom Boden weg. | |
| „Joker: Folie à deux“ in Venedig: Große Leere | |
| Endspurt bei den Filmfestspielen Venedig mit „Joker: Folie à deux“, diesmal | |
| als Musical und mit Popstar Lady Gaga in der weiblichen Hauptrolle. | |
| Comic-Verfilmung „Joker“: Der tragische Killer-Clown | |
| In Todd Phillips’ „Joker“ wird Batmans ewige Nemesis vom sadistischen | |
| Psychopathen zum kranken Verlierer. Ist diese Figur eine Zumutung? |