| # taz.de -- Neue Partei von Corona-Skeptikern: Der Großverschwörung auf der S… | |
| > In mehreren Städten gehen „Coronaskeptiker“ auf die Straße. Nun könnten | |
| > sie ein Sammelbecken finden: die Neupartei „Widerstand 2020“. | |
| Bild: Ein Anhänger von „Widerstand 2020“ wird bei den Berliner Protesten a… | |
| BERLIN taz | Es sind euphorische Meldungen, die der „Widerstand 2020“ | |
| derzeit verbreitet. Mehr als 100.000 Mitglieder zähle man bereits. Mehr als | |
| die AfD, Linke oder FDP. „Wir sind eine Bewegung, die nicht mehr | |
| aufzuhalten ist“, postuliert die Neupartei. Die Frage ist nur: Was für eine | |
| Bewegung? | |
| Erst am Wochenende waren die Logos vom „Widerstand 2020“ wieder zu sehen. | |
| [1][Auf Kundgebungen von CoronaskeptikerInnen in Berlin, Stuttgart, München | |
| oder Frankfurt]. In der Hauptstadt treffen diese sich bereits seit Wochen, | |
| in Stuttgart kamen am Samstag nun gar bis zu 5.000 DemonstrantInnen | |
| zusammen. Infektionsschutz wie Abstandhalten oder Mundschutz wurden da | |
| nicht immer eingehalten. Das überrascht nicht: Es ist der Konsens der | |
| ProtestlerInnen, die derzeitigen Coronamaßnahmen für völlig überzogen zu | |
| halten. | |
| Und nun haben sie sogar eine Partei: den „Widerstand 2020“. Man sei eine | |
| „Mitmachpartei“, „jeder hat eine Stimme“, wirbt diese. Man befinde sich… | |
| Widerstand „gegen den politischen Umgang, den wir gerade erleben, gegen das | |
| Außerkraftsetzen unserer Grundgesetze und gegen die Machtausnutzung unserer | |
| Regierung“. Verfolgt werde „ein Ziel der Menschlichkeit“, heißt es blumi… | |
| Eine „wahrhaftige Demokratie“, eine „echte Veränderung im System“, bei… | |
| es nicht um Macht und Geld gehe. Das Grundgesetz brauche „eine dringende | |
| Reform“. | |
| ## Mit einem Klick zum Mitglied | |
| Was und wie groß der „Widerstand 2020“ tatsächlich ist, bleibt derweil | |
| unklar. Denn die gut 100.000 Mitglieder sind bisher nur Behauptung. Auf der | |
| Webseite der Neupartei reicht eine Anmeldung per Webformular, | |
| Mitgliedsbeiträge werden noch nicht erhoben. Die Partei erklärte | |
| inzwischen, Mitglieder würden durch eine E-Mail-Bestätigung verifiziert, | |
| fehlerhafte Datensätze gelöscht. Wie viele reale Personen sich hinter den | |
| Anmeldungen befinden und wer sich am Ende wirklich engagiert, bleibt damit | |
| offen. | |
| Gegründet wurde die Partei nach eigenen Angaben am 21. April von einem | |
| Trio, via Zoom-Videokonferenz: Es sind Bodo Schiffmann, ein HNO-Arzt aus | |
| Baden-Württemberg, der in Sinsheim eine Ambulanz für Schwindelerkrankungen | |
| betreibt. Ralf Ludwig, ein Leipziger Anwalt. Und Victoria Hamm, eine | |
| angehende Psychologin aus Lehrte. In der niedersächsischen Stadt hat die | |
| Partei laut Satzung auch ihren Sitz. Adresse war anfangs die einer | |
| Hannoveraner Briefkastenfirma, bei der auch die AfD Niedersachsen ihre | |
| Anschrift hat. Ein Zufall, so die Partei. Beim Bundeswahlleiter heißt es | |
| indes, von der Partei seien bisher noch keine Unterlagen eingegangen. | |
| Mitgründer Ludwig beteuert, diese seien auf dem Weg. | |
| ## Mitgründer Schiffmann hält Corona für „medialen Hype“ | |
| Das Gesicht von „Widerstand 2020“ ist ohne Frage Bodo Schiffmann. In Videos | |
| meldet sich der Arzt fast täglich zum Thema Corona zu Wort – und | |
| Zehntausende rufen die Beiträge auf. Das Coronavirus wird von Schiffmann | |
| dabei der Grippe gleichgestellt, es sei ein „medialer Hype“. Die Politik | |
| reagiere überzogen, öffentlich-rechtliche Medien würden „Massenpanik“ | |
| verbreiten, immer wieder raunt Schiffmann von Zensur. Den Virologen | |
| Christian Drosten nennt Schiffmann „unsäglich“. Einen Impfstoff gegen das | |
| Coronavirus brauche es nicht, auch kein Maskentragen. Auch Bill Gates | |
| bezeichnet Schiffmann als „Gegner“. Dem wirft die Skeptikerszene vor, er | |
| profitiere an der Impfstoffentwicklung gegen Corona. Mit einem dieser | |
| Anheizer, dem Verschwörungstheoretiker Ken Jebsen, traf Schiffmann sich | |
| jüngst zum Interview. Dabei trug er ein Alu-Kügelchen am Revers – als | |
| Erkenntniszeichen der selbst ernannten „Querdenker“. | |
| Schiffmanns Ausführungen sind auch Programm für „Widerstand 2020“. Bei der | |
| Kundgebung in Stuttgart stand auch Parteimitgründer Ralf Ludwig auf der | |
| Bühne. „Es geht darum, unsere Freiheit zu nehmen“, klagte auch er über die | |
| Coronamaßnahmen. So könne er seit Wochen seine Tochter in Mallorca nicht | |
| mehr besuchen. Und: „Wir sollen nicht mehr über unseren Körper frei | |
| entscheiden dürfen.“ Die Politik plane eine „absolute | |
| Gesundheitskontrolle“, jeder solle geimpft werden, warnte Ludwig. Die | |
| ZuhörerInnen quittierten das mit Buhrufen. | |
| Tatsächlich scheinen sich etliche ImpfgegnerInnen auf den Kundgebungen | |
| gegen die Coronamaßnahmen oder in den neu gebildeten Telegram-Chatgruppen | |
| zu bewegen. Die Angst vor einem Impfzwang ist dort allgegenwärtig. Daneben | |
| tummelt sich eine wilde Melange Besorgter oder selbst ernannter | |
| „Corona-Rebellen“, links wie rechts, einige Verschwörungstheoretiker, | |
| andere Esoteriker. Sie alle pochen auf ein Ende der Corona-Einschränkungen | |
| mit Verweis auf ihre Grundrechte – der Schutz anderer vor Ansteckung ist | |
| nicht ihr Thema. Das Coronavirus halten sie für harmlos, einige gar für | |
| nicht existent. Und sie rufen nun zum Widerstand gegen die | |
| Regierungspolitik auf. | |
| ## Das Ziel: ein „liebevoller Umgang“ | |
| Das greift nun auch der „Widerstand 2020“ auf – und findet in der Szene | |
| Anklang. Die konkreten politischen Ziele bleiben jedoch vage. „Oberstes | |
| Ziel sind unsere Freiheitsrechte“, erklärt Parteigründer Ralf Ludwig der | |
| taz, der zu Uni-Zeiten für den CDU-nahen Ring Christlich-Demokratischer | |
| Studenten (RCDS) aktiv war. Man wolle „Machtstrukturen begrenzen“, die in | |
| der Coronakrise nicht funktioniert hätten. Politik solle im „liebevollen | |
| Umgang“ miteinander gemacht werden. Über den Weg dorthin soll „der Schwarm… | |
| entscheiden, mittels einer App, die sich in Entwicklung befinde. | |
| Eine politische Einordnung seiner Partei lässt Ludwig offen. Aber er | |
| verweist auf die Satzung, in der sich von „totalitären, diktatorischen und | |
| faschistischen Bestrebungen“ distanziert wird. Mit der derzeitigen | |
| Demokratie kann der „Widerstand 2020“ aber offenbar auch nicht viel | |
| anfangen. „Verfassungsgerichte handeln entgegen unseren Rechten, Politiker | |
| entscheiden willkürlich“, schreibt die Partei – ungeachtet von | |
| Entscheidungen des [2][Bundesverfassungsgerichts, das zuletzt etwa | |
| Untersagungen von Demonstrationen aufhoben]. Der Gegenvorschlag von Ludwig: | |
| ein „Notstandsparlament“. Dabei würden 700 „mündige Bürger“, die in … | |
| vergangenen fünf Jahren politisch nicht aktiv waren, die | |
| Bundestagsabgeordneten ablösen. Das Ziel: „Wir können verhindern, dass | |
| nicht die uns retten, die uns den Brand erst zugeführt haben.“ | |
| Mit dem Infragestellen der bestehenden Demokratie ist Ludwig nicht allein. | |
| Noch schärfer formulieren es die Organisatoren der Berliner Proteste. Alle | |
| Parteien seien derzeit dem Regierungskurs „unterworfen“, die Medien | |
| „gleichgeschaltet“, heißt es in deren Flugschrift. Die staatlichen | |
| Institutionen würden „gegen die Menschen instrumentalisiert“. Ein | |
| „dystopisches Digital- und Pharmakonzernkartell drängt zur Macht“. Dagegen | |
| habe man „das Recht zum Widerstand“. Auf die Berliner Proteste verweist | |
| immer wieder auch „Widerstand 2020“-Gründer Bodo Schiffmann. | |
| Auch seine Mitstreiterin Victoria Hamm schreibt, man müsse dafür sorgen, | |
| dass von den Abgeordneten „der Großteil im Bundestag eingetauscht wird“. An | |
| anderer Stelle lässt sie Nationalismus anklingen, wenn sie fragt, „warum | |
| wir nicht mehr für die wirklich wichtigen und inländischen Probleme tun, | |
| anstatt anderen Ländern, die selbst unglaublich schlecht gewirtschaftet | |
| haben, zu helfen“. | |
| ## Rechtsextreme Einflussnahmen | |
| Es ist eine heikle Rhetorik. [3][Denn zuletzt mischten sich auch | |
| organisierte Rechtsextreme unter die CoronaskeptikerInnen]. In Berlin etwa | |
| der frühere NPD-Chef Udo Voigt, in Sachsen „Pro Chemnitz“ oder ein Auer | |
| NPD-Funktionär, in Halle der Rechtsextremist Sven Liebich. In anderen | |
| Städten reihten sich AfD-PolitikerInnen ein. | |
| Und auch „Widerstand 2020“ haben die Rechtsextremen im Visier: Der | |
| Identitäre Martin Sellner bekundet, die Partei sei „in unserem | |
| patriotischen Lager in aller Munde“. Er habe mit Schiffmann bereits „ein | |
| gutes Gespräch“ geführt. Gleichzeitig kritisiert Sellner den Arzt dafür, in | |
| einem Video für die Aufnahme von Geflüchteten plädiert zu haben. Die Partei | |
| sei daher in der Migrationsfrage kein Partner und werde ein „Strohfeuer“ | |
| bleiben. Aber: Temporär könne man „Widerstand 2020“ durchaus unterstütze… | |
| um den „Politikern einzuheizen“. | |
| Der Thüringer Soziologe Matthias Quent warnt vor einer „rechtsextremen | |
| Vereinnahmung der Coronakrise“. Verunsicherungen und Protest seien in | |
| Zeiten der Pandemie verständlich. Antidemokratische Akteure versuchten | |
| aber, diese Proteste für sich zu nutzen. Sie stellten die Krise als | |
| Komplott der Politik oder Reichen dar, einige propagierten eine jüdische | |
| Verschwörung. Zudem verstärkten die Rechtsextremen Verunsicherungen durch | |
| Übertreibungen und Falschmeldungen, so Quent. „Widerstand 2020“ hält der | |
| Forscher bisher vor allem für populistisch. Gerade wegen des Zuspruchs auch | |
| von Rechtsextremen müsse die Partei hier nun aber „unmissverständliche | |
| Distanzierungen“ vorlegen. | |
| ## „Extremisten nutzen die Krise“ | |
| Auch die Sicherheitsbehörden sind hellhörig. „Extremistische Gruppen nutzen | |
| die Krise zur weiteren Verbreitung und Verstärkung ihrer jeweiligen | |
| ideologischen Narrative“, heißt es in einem internen Lagebild zur | |
| Coronapandemie. Minderheiten werde eine Schuld an der Ausbreitung | |
| vorgeworfen, der Bundesregierung eine „gezielte Desinformationskampagne“. | |
| Die CoronaskeptikerInnen rufen derweil bereits am Samstag erneut zu | |
| Kundgebungen in mehreren Städten auf. Und „Widerstand 2020“ will noch diese | |
| Woche die Gründung von Landesverbänden anschieben. Anführer Schiffmann ruft | |
| Abgeordnete anderer Parteien derweil zum Übertritt auf – dann sitze man | |
| womöglich schon bald im Bundestag. „Wir müssen schnell aktiv werden“, | |
| appelliert Schiffmann. „Wir haben nicht so viel Zeit.“ | |
| 5 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-Verschwoerungsdemos/!5678552 | |
| [2] /Protestieren-in-Coronazeiten/!5679215 | |
| [3] /Corona-Verschwoerungsdemos/!5678552 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Widerstand 2020 | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Impfung | |
| Querfront | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Fake News | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Fremd und befremdlich | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt „Lügenpresse“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jan Philipp Reemtsma über Corona-Demos: „Impfangst als Weltverschwörung“ | |
| Hinter den kruden Theorien stehe oft Verunsicherung, sagt Jan Philipp | |
| Reemtsma. Gekränkte Narzissten regredieren auf den Status von Kleinkindern. | |
| Corona und die Verschwörermythen: Stinklangweilige Fakten, bitte! | |
| Alu ist ausverkauft, also gibt’s Hüte aus Klopapier. Und die Influencer vom | |
| Robert-Koch-Institut schleichen sich im falschen Moment davon. | |
| Ein Kardinal auf wirren Abwegen: Angekommen im braunem Milieu | |
| Einst war Gerhard Ludwig Müller einer der Top-Männer in der katholischen | |
| Kirche. Jetzt warnt der Kardinal vor einer vermeintlichen Weltverschwörung. | |
| Falschinformationen über Corona: „Infodemie“ bekämpfen | |
| Krude Coronathesen fluten das Netz. ExpertInnen aus aller Welt fordern | |
| Tech-Konzerne auf, Falschinformationen zu bekämpfen. | |
| Köpfe der Corona-Relativierer: Alu mit Bürgerrechtsfassade | |
| Eine seltsame Mischung aus Verschwörungstheoretikern, Rechtsextremen und | |
| Zweiflern demonstriert in deutschen Städten. Wer sind ihre Anführer? | |
| Widerstand gegen Corona-Einschränkungen: Die Größten | |
| Am Wochenende lag ein Exemplar der „Größten Wochenzeitung“ in meinem | |
| Briefkasten. Das hat mich nachdenklich gemacht. | |
| Die Samstags-Mahnwachen in Berlin: In der Welt der Verschwörer | |
| Die Hygienedemos am Rosa-Luxemburg-Platz verändern ihre Strategie: Jetzt | |
| soll dezentral, an belebten Orten der Stadt verstreut demonstriert werden. | |
| Corona-Verschwörer*innen demonstrieren: Braune Infektionskette | |
| Mehr Städte, mehr Teilnehmer: Ein Verschwörerverein gegen die | |
| Corona-Maßnahmen erhält Zulauf – auch von Rechten. | |
| Verschwörungstheoretiker gegen Corona: In rechter Gesellschaft | |
| Auch in Hamburg will eine Initiative gegen Corona-Maßnahmen demonstrieren – | |
| und klagen. Sie bedient neurechte Argumente und Verschwörungstheorien. |