| # taz.de -- Neue Intendanz beim RBB: Keine Ruhe beim RBB | |
| > Vor der Wahl der neuen Intendanz gibt es beim RBB Irritationen über die | |
| > Bewerbungen. Zugleich kritisieren Rechnungshöfe Mängel beim Sender. | |
| Bild: Auf die neue Intendanz wartet viel Arbeit | |
| Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) kommt nicht zur Ruhe. Eigentlich | |
| sollte kommenden Freitag die Wahl einer neuen Intendanz den Auftakt bieten | |
| für eine neue Ära nach den Skandalen um die [1][entlassene ehemalige | |
| Intendantin Patricia Schlesinger]. Doch im Vorfeld der Wahl ist es bereits | |
| zu Turbulenzen gekommen, die darauf hinweisen, dass es beim Sender nicht so | |
| schnell rund laufen wird. | |
| Vergangene Woche veröffentlichte der Rundfunkrat des RBB vier Tage früher | |
| als ursprünglich angekündigt die Liste der ausgesuchten Kandidat:innen | |
| für die Intendanz. Eingegangen waren 50 Bewerbungen. | |
| [2][Interimsintendantin Katrin Vernau, deren Einjahresvertrag im Herbst | |
| endet], hatte sich nicht um den Posten beworben. Im Berliner Tagesspiegel | |
| hatte sie jedoch in einem Interview verlautbart, dass sie trotzdem zur | |
| Verfügung stehe, falls sie gewählt würde. Dieses Spiel über die Bande | |
| sorgte bereits zu Beginn des Auswahlprozesses für Irritationen. Doch als | |
| der Rundfunkrat die offizielle Liste der Kandidat:innen vorstellte, | |
| folgten weitere Unstimmigkeiten. | |
| Auf der Liste waren drei Namen: Die Digitalisierungs-Managerin Heide | |
| Baumann, Juliane Leopold, Chefredakteurin Digitales bei ARD-aktuell (und | |
| einzige Kandidatin mit Ostbezug), sowie Ulrike Demmer. Demmers Kandidatur | |
| ist nicht unproblematisch, denn sie war stellvertretende Sprecherin der | |
| Regierung Merkel, was Fragen nach der Abgrenzung zwischen Politik und | |
| öffentlich-rechtlichem Rundfunk aufwirft. Auf der Liste fehlte jedoch ein | |
| Name, der davor vom Tagesspiegel als Favorit kolportiert worden war: Jan | |
| Weyrauch, gebürtiger Berliner und Programmdirektor von Radio Bremen. | |
| Ein Tag nach der Bekanntgabe der Kandidat:innen feuerten Personalrat | |
| und Freienvertretung eine Salve ab: In einem offenen Brief kritisierten | |
| sie, der „qualifizierteste Bewerber“ – Weyrauch – sei von der Liste | |
| verschwunden. Der Verwaltungsrat habe in einer Überschreitung seiner | |
| Kompetenzen eine Gehaltsobergrenze beschlossen. Weyrauch war offenbar nicht | |
| gewillt, zu solchen Konditionen zu arbeiten. | |
| ## Die Gehaltsfrage | |
| Das Gehalt soll bei 180.000 Euro gedeckelt werden, Schlesinger verdiente | |
| noch 300.000 Euro plus vielerlei Boni. Das ist auch weniger als der am | |
| schlechtesten bezahlte Intendanz-Posten beim Saarländischen Rundfunk mit | |
| 245.000 Euro, wo jedoch auch eine Obergrenze von 180.000 im Spiel ist. | |
| Spitzenverdiener Tom Buhrow vom WDR verdient über 400.000 Euro und damit | |
| mehr als der Bundeskanzler. | |
| Vor diesem Hintergrund hatte der Rückzug Weyrauchs einen schalen | |
| Beigeschmack. Offenbar so schal, dass er nur einen Tag nach dem offenen | |
| Brief dem Rundfunkrat mitteilte, dass er „trotz unveränderter | |
| Rahmenbedingungen“ doch für eine Kandidatur zur Verfügung stehe. Falls er | |
| den Posten bekommt, müsste der Verwaltungsrat dann den Vertrag verhandeln. | |
| Doch damit nicht genug des Hin und Hers: Am vergangenen Donnerstag kam es | |
| an der teils öffentlichen Sitzung des Rundfunkrates zu einem weiteren | |
| Manöver. Manche Teilnehmer:innen kritisierten in scharfen Worten, dass | |
| die anwesende Interimsintendantin Katrin Vernau nicht auf der Liste der | |
| Kandidat:innen erscheine, obwohl sie einen sehr guten Job mache. | |
| Als der Vorstand des Rundfunkrates darauf aufmerksam machte, dass sich | |
| Vernau nicht offiziell beworben hatte, antwortete diese einerseits, dass | |
| sie erwartet habe, als aktuelle Intendantin automatisch auf der Liste zu | |
| sein, und andererseits, dass sie darauf gewartet habe, dass man sie | |
| einlade, sich zu bewerben. Um diese Situation auszuräumen, sollte der | |
| Rundfunkrat entscheiden, ob man Vernaus Kandidatur in letzter Minute doch | |
| noch zulässt. Die Wahl fiel zu Ungunsten Vernaus aus, ihre nachträgliche | |
| Bewerbung ist vom Tisch. | |
| Als wäre dieses Personalchaos nicht genug, stellten die Rechnungshöfe der | |
| Länder Brandenburg und Berlin dem RBB Ende der Woche ein vernichtendes | |
| Zeugnis aus: Es gebe gravierende „systemische Mängel“, ein | |
| „Liquiditätsdefizit“ und „Mängel bei der Dokumentation von Unterlagen u… | |
| Verträgen sowie der Erfassung von Zahlungen.“ Auch die Affäre Schlesinger | |
| ist nicht ausgestanden. Samstag meldete T-Online, dass ein an die Plattform | |
| durchgestochener Compliance-Bericht von November 2022 den Anfangsverdacht | |
| auf Korruption um die Berliner Messe ausräume. Ein Manöver von Team | |
| Schlesinger? Die neue Intendanz hat also viel Arbeit vor sich. | |
| 11 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vorwuerfe-gegen-RBB-Intendantin/!5867820 | |
| [2] /Rundfunkrat-waehlt-Interimsintendantin/!5880823 | |
| ## AUTOREN | |
| Caspar Shaller | |
| ## TAGS | |
| RBB | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| Patricia Schlesinger | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| RBB | |
| ZDF | |
| RBB | |
| RBB | |
| RBB | |
| RBB | |
| RBB | |
| Patricia Schlesinger | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Gelage des RBB: Ein Prosit, ein Pro-ho-sit der Gremien-Gemütlichkeit | |
| Die lustigsten Enthüllungen des Landesrechnungshofs: Beim RBB gab es 2022 | |
| einen unerwarteten Fokus auf Spieße, Sandwiches und teures Catering. | |
| Neue Sparmaßnahmen beim RBB: Weniger begrünte Innenwände | |
| Beim Berliner RBB wird wieder gespart, aber diesmal an den richtigen | |
| Stellen. Vor allem bei den exorbitanten Ruhegeldern von | |
| Ex-Mitarbeiterinnen. | |
| RBB-Staatsvertrag: „Zeit der Sonnenkönigin ist vorbei“ | |
| Die Landesregierungen von Berlin und Brandenburg einigen sich auf einen | |
| Entwurf zum neuen RBB-Vertrag. Nun sind Verbände und Parlamente am Zug. | |
| Mangelhafte Besetzung im Rundfunkrat: Für mehr Transparenz | |
| Der neue Medienstaatsvertrag stattet die Rundfunk- und Verwaltungsräte mit | |
| mehr Kompetenzen aus. Problematisch bleibt aber deren Besetzung. | |
| Gescheiterte Tarifgespräche beim RBB: Freie machen Urlaub | |
| Die Tarifgespräche der freien Mitarbeitenden beim RBB sind gescheitert. Sie | |
| kündigen einen Streik an: 350 von ihnen gehen in den Spontanurlaub. | |
| Neue RBB-Intendantin: Zum Scheitern verurteilt | |
| Die frisch gewählte RBB-Intendantin Ulrike Demmer soll Ruhe in den Sender | |
| bringen, wo nun Chaos herrscht. Aber hat sie überhaupt eine Chance? | |
| Ulrike Demmer neue Intendantin des RBB: Pleiten, Pech und Pannen | |
| Nach den Skandalen um Patricia Schlesinger hat der RBB eine neue Chefin | |
| gesucht. Gefunden hat er Ulrike Demmer – nicht ohne Chaos. | |
| Kürzungen beim RBB: RBB spart und spendiert | |
| Der RBB muss in den nächsten Jahren Geld einsparen. Während die Freien | |
| bangen, erhält die Intendantin Mietzuschüsse und Ex-Chefs weiter Bezüge. | |
| Rundfunkrat wählt Interimsintendantin: Vom WDR zum RBB | |
| Nach der Schlesinger-Affäre hat der RBB eine Interimsintendantin gewählt. | |
| Katrin Vernau ist bisher WDR-Verwaltungsdirektorin und gilt als feste Bank. | |
| Vorwürfe gegen RBB-Intendantin: Der Fall Schlesinger | |
| Seit Wochen gibt es Vorwürfe gegen RBB-Chefin Patricia Schlesinger. Sie | |
| selbst streitet fast alles ab. Ein Überblick. |