| # taz.de -- NetzDG | |
| Meinungsfreiheit im Netz: Gut gemeinte Zensur | |
| Wenn Demokratien die Meinungsfreiheit einschränken, um Extremisten | |
| zurückzudrängen, verraten sie auch einen Teil der Werte, die sie schützen | |
| wollen. | |
| Szenarien für Twitters Zukunft: Luxusyacht wäre einfacher gewesen | |
| Elon Musk kauft Twitter, hypt das Recht auf freie Rede, und die neuen | |
| EU-Plattformregeln stehen vor ihrer ersten Bewährungsprobe. | |
| Digital Services Act: Das tolle Internet soll kommen | |
| Die EU hat am Wochenende ihr großes Internetgesetz beschlossen. Alles soll | |
| besser werden – doch es bleiben Kritikpunkte offen. | |
| Schätzung des Bundeskriminalamts: 150.000 Verfahren pro Jahr | |
| Das BKA geht wegen des neuen Gesetzes gegen Hass im Netz von jährlich | |
| 150.000 Strafverfahren aus. Die neue Meldestelle geht im Februar an den | |
| Start. | |
| Gesetz gegen Hassrede im Netz: NetzDG führte nicht zu Overblocking | |
| Seit drei Jahren gilt die verschärfen Löschpflicht für Facebook und andere | |
| Netzwerke. Befürchtungen der Kritiker haben sich bisher nicht realisiert. | |
| Justizministerin Lambrecht über NetzDG: „Wir müssen nachbessern“ | |
| Christine Lambrecht plant, die Strafverfolgung von Hassrede zu | |
| vereinfachen. Außerdem will sie die Rechte von Nutzern sozialer Netzwerke | |
| stärken. | |
| Bundestagsanhörung zum NetzDG: Eine Million Meldungen pro Jahr | |
| Künftig soll das Bundeskriminalamt Hasspostings überprüfen und an die | |
| Landespolizei abgeben. Bis zu 250.000 Ermittlungsverfahren könnten folgen. | |
| Neues Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Überhastete Gesetzreform | |
| Wer löscht Hassposts? Auch die Neufassung des Gesetzes krankt daran, dass | |
| die Entscheidungsinstanzen intransparent bleiben. | |
| Kritik am Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Anti-Hass-Novelle ohne Gegenliebe | |
| Das Bundesjustizministerium hat einen neuen Gesetzentwurf gegen Hate Speech | |
| im Netz vorgelegt. Doch es gibt harsche Kritik. | |
| Verschärfung des Strafgesetzbuchs: Beleidigungen werden teurer | |
| Das Bundeskabinett will Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und | |
| Hasskriminalität beschließen. Es geht vor allem um rechten Hass im Netz. | |
| Hate-Speech im Internet: Auch verbaler Hass ist Gewalt | |
| Das Internet darf nicht die virtuelle Kloake für Wut und Hass bleiben. | |
| Schärfere Gesetze, mehr Expert*innen und härtere Sanktionen sind nötig. | |
| Diskussion um NetzDG: Druck von beiden Seiten | |
| Das NetzDG soll Opfern von Hate Speech in Online-Netzwerken helfen. Doch | |
| was passiert, wenn Kommentare zu Unrecht gelöscht wurden? | |
| Löschvorgänge bei YouTube: Mit Filtern gegen Kinderpornos | |
| Vor gut einem Jahr wurde das NetzDG eingeführt. Für Youtube hat sich wenig | |
| geändert. Dort löscht man Videos vor allem aus einem Grund. | |
| Anwendung des NetzDG gegen Hassrede: Fast eine halbe Million Beschwerden | |
| Ein halbes Jahr ist das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft. Die User von | |
| Twitter und YouTube nutzen es eifrig. Doch gelöscht wird vergleichweise | |
| wenig. | |
| Facebook und die Meinungsfreiheit: Eine Kneipe ist kein Marktplatz | |
| Sind Online-Netzwerke privat oder quasi-öffentlich? Davon hängt ab, ob auf | |
| staatlich verbriefte Rechte wie Meinungsfreiheit geachtet werden muss. | |
| Medienanstaltsleiter über Hate Speech: „Das Problem ist nicht unlösbar“ | |
| Tobias Schmid will mit einer neuen Initiative nicht nur erreichen, dass | |
| Hasskommentare gelöscht werden. Eine juristische Ahndung soll folgen. | |
| Kritik am Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Die Definition von Hass | |
| Linke, Rechte, Liberale, alle schießen gegen das NetzDG. Dabei mischt sich | |
| allerdings berechtigte Kritik mit allerlei Missverständnissen. | |
| Twitter-Eskapaden von AfD-Mann Maier: Rassismus? In Deutschland doch nicht! | |
| Der AfD-Politiker Jens Maier twittert rassistisch über Noah Becker, dann | |
| zieht er zurück. Ein Eigentor hat er trotzdem geschossen. | |
| Kritik am Netzdurchsetzungsgesetz: Maas verteidigt NetzDG | |
| Seit Jahresbeginn müssen Online-Netzwerke stärker gegen Hassreden vorgehen. | |
| Kritiker sehen die Meinungsfreiheit in Gefahr. Der Justizminister nicht. |