Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Nanja Boenisch
Verbrennerkampagne der Auto-Lobby: Es braucht feste Regeln für den Umstieg
Einfach bizarr: Die deutsche Autobranche gefährdet mit ihrer Lobby-Arbeit
für Verbrenner nicht nur das Klima, sondern auch sich selbst.
Automarkt in der EU: Mehr E-Autos, weniger Verbrenner
Für viele Autobauer läuft es gut. Trotzdem sägen einige, gerade die
deutschen Marken an den Klimazielen. Und Tesla strauchelt.
Stellenabbau in der Autobranche : Von einer Krise zur Nächsten
Die Autoindustrie baut massiv Stellen ab, statt die Verkehrswende
voranzutreiben. Dabei wird die nötige Transformation immer teurer und
schwieriger.
Umsatzrückgänge und Stellenabbau: Autoindustrie killt 50.000 Jobs in einem Ja…
Deutsche Kfz-Hersteller schwächeln – und sparen am Personal, zeigt eine
EY-Studie. Dabei gäbe es Alternativen zu Streichungen, sagen
Aktivist:innen.
Greenpeace-Preisvergleich: Wo der Zug billiger ist als der Flieger
Klimaschädliche Flüge kosten in Europa oft weniger als Bahnfahrten, zeigt
eine Studie. In einige Länder kommen Reisende aber günstiger auf Schienen.
Halbjahresbilanz der Deutschen Bahn: Nur noch mit Millionen in den Miesen
Mehr Fahrgäste, weniger Verluste: Die Deutsche Bahn präsentiert kleine
Fortschritte. Verkehrsverbände sind dagegen nicht so optimistisch.
Kritik am Bundeshaushalt 2026: Hilfe kürzen, Waffen kaufen
Klingbeils Haushalt erntet Kritik von Umwelt- und Sozialverbänden:
Klimaschutz und Sozialausgaben würden leiden, während Unternehmen
profitieren.
Caritas-Experte über E-Autos: „Ein großer Hebel für die Mobilitätswende“
Freitag beraten die Länder über die Pläne des Bundes, E-Dienstwagen zu
fördern. Ob das den Pflegediensten hilft, erklärt Christopher Bangert von
der Caritas.
Erneute Verspätung: Es hakt bei Stuttgart 21
Der neue Bahnhof in Baden-Württembergs Hauptstadt wird wohl nicht wie
geplant eröffnet. Kritiker machen Vorschläge zur Rettung des Debakels.
Die Deutsche Bahn ist unpünktlich: Der wahre Skandal ist ein anderer
Nicht einmal 2 von 3 Zügen sind pünktlich. Das liegt auch an den
Baustellen. Die sind notwendig. Umso nötiger wäre, dass die Bahn sich ihre
Kunden pflegt.
Fünf Jahre Verspätung: Wie die DB pünktlicher werden will
Die Deutsche Bahn passt den Zeitplan für die Generalsanierung an. Eine
sinnvolle Entzerrung, sagen die einen. Andere sind weniger angetan.
Gesetzentwurf des Umweltministeriums: Wie der Bund den Ausbau der Erneuerbaren …
Bundesumweltminister Schneider will bei grüner Energie Tempo machen. Dafür
will er noch vor der Sommerpause ein Gesetz durchbringen.
ADFC kürt fahrradfreundlichste Städte: Wo es sich in Deutschland am besten ra…
Das Verkehrsministerium und der Fahrradclub ADFC ehren die
fahrradfreundlichsten Orte Deutschlands. Dabei sind einige
Überraschungssieger.
Größer werdende Autos: Motorhauben, die töten
Autos werden vorne immer wuchtiger – mit jedem Zentimeter steigt die Gefahr
für die Umgebung. Nötig sind gesetzliche Größenbeschränkungen.
Klingbeils Pläne für Dienstwagen: Neue Vorteile für dicke Autos
SPD-Finanzminister Lars Klingbeil will die Wirtschaft anschieben, indem er
E-Firmenwagen fördert. Das stößt nicht nur auf Gegenliebe.
Trassenpreise steigen: Mehr Geld für den Güterverkehr auf dem Gleis
Verkehrsverbände fürchten die steigende Schienenmaut und fordern mehr
Unterstützung. Sonst drohe die Verlagerung von Güterverkehr auf die Straße.
Klimaschädliche Dienstwagen: Andersrum umverteilen
Dienstwagen sind ungerecht und schlecht für die Ökobilanz. Deswegen sollten
sie auch nicht steuerlich begünstigt werden.
Studie über Dienstwagenprivilegien: Verbrenner bekommen Milliarden
Durch Steuervorteile für fossil betriebene Firmenautos entgeht dem Staat
eine Menge Geld, zeigt eine neue Studie. Das bremst die Verkehrswende.
Verkauf der DB-Tochter Schenker: Kein großer Hoffnungsbringer
Der Erlös aus dem Verkauf von Schenker hilft, das Schuldenloch der Bahn zum
Teil zu stopfen. In die Verkehrswende sollen die Milliarden nicht fließen.
Privatjetflüge aus Vergnügen: Superreiche reisen klimaschädlich
Offiziell reisen Superreiche oft „geschäftlich“ im Privatjet. Eine
Greenpeace-Studie zweifelt das an – und weist auf die hohen CO2-Emissionen
hin.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.