| # taz.de -- Nachrichten zur Regierungsbildung: Koalitionsvertrag noch im Novemb… | |
| > SPD, Grüne und FDP beginnen ihre Verhandlungen über eine Ampel-Koalition. | |
| > Die Parteien setzen sich eine knappe Frist: Zum Dezemberanfang soll die | |
| > Regierung stehen. | |
| Bild: Schneller als gedacht zum Bundeskanzler? Olaf Scholz freut sich am 21. Ok… | |
| ## Ampel-Verhandlungen beginnen | |
| Zum Auftakt ihrer Koalitionsverhandlungen haben SPD, Grüne und FDP den | |
| Zeitplan bis zur Regierungsbildung festgezurrt. Bis zum 10. November sollen | |
| die insgesamt 22 Arbeitsgruppen zu den einzelnen Politikfeldern konkrete | |
| Ergebnisse vorlegen, wie SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil am Donnerstag | |
| in Berlin vor Beginn der ersten Verhandlungsrunde mitteilte. Am kommenden | |
| Mittwoch soll die Arbeit in den Gruppen aufgenommen werden. Bis Ende | |
| November soll der Koalitionsvertrag stehen, wie FDP-Generalsekretär Volker | |
| Wissing ergänzte. In der Woche ab dem 6. Dezember soll dann der neue | |
| Bundeskanzler gewählt werden. | |
| „Das ist ehrgeizig und ambitioniert“, sagte Wissing. Aber: „Die | |
| Sondierungen haben uns Mut gemacht.“ Es seien jetzt schon Hürden genommen | |
| worden. Auch die Grünen gehen nach den Worten von Bundesgeschäftsführer | |
| Michael Kellner optimistisch in die Koalitionsgespräche. Das zeige sich | |
| auch daran, dass man nun schon in der Nikolaus-Woche mit der Wahl von Olaf | |
| Scholz zum Bundeskanzler rechne, sagte Kellner. Er stellte zugleich klar, | |
| dass an den Beschlüssen im Sondierungspapier nicht mehr gerüttelt werde. | |
| „Da, wo wir Vereinbarungen getroffen haben, haben wir Vereinbarungen | |
| getroffen.“ (rtr) | |
| ## Noch viele Knackpunkte vor Verhandlungen | |
| Fast einen Monat nach der Bundestagswahl in Deutschland beginnen SPD, Grüne | |
| und FDP an diesem Donnerstag ihre Koalitionsverhandlungen zur Bildung | |
| [1][einer gemeinsamen Bundesregierung]. Auf dem Berliner Messegelände | |
| kommen zum Auftakt die Hauptverhandler, je sechs hochrangige Vertreter | |
| jeder Partei, mit den Leitern der Arbeitsgruppen zusammen. Insgesamt 22 | |
| Arbeitsgruppen mit Fachpolitikern sollen dann in den kommenden Wochen die | |
| Details eines Koalitionsvertrags aushandeln. SPD, Grüne und FDP streben an, | |
| noch vor Weihnachten eine gemeinsame Regierung zu bilden. Es wäre die erste | |
| sogenannte Ampel-Koalition auf Bundesebene. | |
| Als Knackpunkte bei der Suche nach einem Programm für eine Ampel-Koalition | |
| gelten vor allem Unterschiede in der Steuer- und Finanzpolitik sowie der | |
| richtige Weg zum Klimaschutz. SPD, Grüne und FDP steuern damit auf | |
| schwierige Verhandlungen über die Finanzierbarkeit ihrer Vorhaben zu. (dpa) | |
| ## FDP: an Schuldenbremse festhalten | |
| FDP-Generalsekretär Volker Wissing bekräftigt im Vorfeld der | |
| Koalitionsverhandlungen die Forderung seiner Partei nach dem Beibehalten | |
| der Schuldenbremse. „Die FDP orientiert sich bei den Gesprächen | |
| ausschließlich an dem, was in den Sondierungsvereinbarungen steht: Keine | |
| Steuererhöhungen, kein Aufweichen der Schuldenbremse“, sagt der Politiker | |
| im ZDF. Allerdings werde die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) eine | |
| Rolle spielen, um die nötigen „riesigen Transformationsinvestitionen“ zu | |
| stemmen. (rtr) | |
| ## Union: Streit um Posten im Bundestagspräsidium | |
| In der Unionsfraktion soll eine Kampfkandidatur um einen Posten im | |
| Bundestagspräsidium verhindert werden. Bis zum Wochenende werde eine | |
| Entscheidung erwartet, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Mittwoch aus | |
| Fraktionskreisen. | |
| Die Union hat Anspruch auf den Posten eines Vizepräsidenten oder einer | |
| Vizepräsidentin des Bundestags. Interesse haben die bisherige | |
| Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz, | |
| Kulturstaatsministerin Monika Grütters sowie Michael Grosse-Brömer, Erster | |
| Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion, wie die dpa aus | |
| Fraktionskreisen erfuhr. Die Neue Osnabrücker Zeitung berichtete unter | |
| Berufung auf Fraktionskreise, dass auch der CDU-Politiker Hermann Gröhe für | |
| das Amt zur Verfügung stünde. Alle Versuche, sich auf einen Kandidaten oder | |
| eine Kandidatin zu einigen, seien bislang gescheitert. | |
| Am Montag kommt die CDU/CSU-Fraktion zusammen, am Dienstag der neue | |
| Bundestag zu seiner konstituierenden Sitzung. Dabei soll auch das | |
| Bundestagspräsidium gewählt werden. Als stärkste Fraktion im neuen | |
| Bundestag stellt künftig die SPD die Bundestagspräsidentin, dies soll | |
| [2][die Gesundheitspolitikerin Bärbel Bas] werden. (dpa) | |
| ## Verbände fordern eigenständiges Bauministerium | |
| Die Gewerkschaft IG Bau und die Bauindustrie fordern für die künftige | |
| Bundesregierung ein eigenes Bauministerium. „Das Wohnen ist die soziale | |
| Frage unserer Zeit. Und die hat das politische Gewicht eines eigenen | |
| Bundesministeriums verdient“, sagte der Bundesvorsitzende der | |
| Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Robert Feiger, den Zeitungen der | |
| Funke-Mediengruppe. Seit 23 Jahren führe das Bauressort ein „Nomadenleben“. | |
| „Es war immer Anhängsel – beim Verkehr, bei der Umwelt, beim Inneren.“ | |
| Derzeit ist das Thema Bauen beim Bundesinnenministerium beheimatet. | |
| Der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der deutschen Bauindustrie | |
| (HDB), Tim-Oliver Müller, forderte: „Wir brauchen ein starkes | |
| Bundesministerium für Bau und Infrastruktur, um die gewaltigen Vorhaben zur | |
| Modernisierung unserer Infrastruktur umzusetzen.“ Eine der wesentlichen | |
| Stellschrauben für das Gelingen der Mobilitäts- und Energiewende werde eine | |
| ambitionierte Baupolitik sein, sagte Müller. „Bauen darf kein Annex mehr | |
| eines Ressorts sein, sondern muss ins Zentrum des Handelns gerückt werden.“ | |
| SPD, Grüne und FDP beginnen an diesem Donnerstag ihre | |
| Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer neuen Bundesregierung. In ihren | |
| Sondierungen hatten sie sich bereits auf das Ziel verständigt, dass pro | |
| Jahr 400.000 neue Wohnungen gebaut werden. Feiger sagte dazu: „Das bedeutet | |
| von Montag bis Sonntag pro Tag knapp 1.100 neu gebaute, bezugsfertige | |
| Wohnungen – 46 pro Stunde, alle 4 Minuten 3 Wohnungen. Das ist eine | |
| Rund-um-die-Uhr-Aufgabe. Und die erfordert volle Kraft, volles politisches | |
| Engagement und volles Gewicht am Kabinettstisch.“ (dpa) | |
| ## SPD nominiert Bas offiziell als Bundestagspräsidentin | |
| Der SPD-Fraktionsvorstand hat die Gesundheitsexpertin Bärbel Bas als | |
| Bundestagspräsidentin und die frühere Integrations-Staatsministerin Aydan | |
| Özoguz als Vizepräsidentin nominiert. Das gab SPD-Fraktionschef Rolf | |
| Mützenich am Mittwochabend in Berlin bekannt. Man sei seinem Vorschlag | |
| einstimmig gefolgt. Er habe die anderen Fraktionen informiert. Er verwies | |
| auf die Tradition, dass jeweils die stärkste Fraktion den Topposten im | |
| Parlament sowie ein Vize-Amt besetzen kann. „Ich hoffe (…), dass unser | |
| Vorschlag, den wir als stärkste Fraktion machen, letztlich anerkannt wird. | |
| Von Gegenkandidaturen ist mir nichts bekannt.“ Der neue Bundestag kommt | |
| dann am 26. Oktober zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. | |
| Mützenich sprach sich zudem für die Wiederwahl von Bundespräsident | |
| Frank-Walter Steinmeier im kommenden Jahr aus. Auf die Frage, ob es ein | |
| Problem sei, dass dann alle drei höchsten politischen Staatsämter von | |
| SPD-Politikern und -Politikerinnen besetzt würden, sagte er, dass man das | |
| Amt des Bundespräsidenten nicht zum Gegenstand weiterer politischer | |
| Debatten machen sollte. Steinmeier genieße in der Bevölkerung hohe | |
| Wertschätzung. (dpa) | |
| 21 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Prioritaeten-einer-Ampel-Koalition/!5805604 | |
| [2] /Bundestagspraesidentin-Baerbel-Bas/!5806028 | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Bundestag | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| GNS | |
| Koalitionsverhandlungen | |
| Integrationsbeauftragte | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Bundestag | |
| Ampel-Koalition | |
| SPD | |
| Rolf Mützenich | |
| Sondierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Integrationsbeauftragte Alabali-Radovan: Einst selbst Schutzsuchende | |
| Mit 31 Jahren wird die SPD-Frau Reem Alabali-Radovan | |
| Integrationsbeauftragte der Bundesregierung. Ihre eigene Lebensgeschichte | |
| dürfte dabei helfen. | |
| Von Unna nach Berlin und wieder zurück: Drei Wochen im Bundestag | |
| Die Freude währte kurz für Michael Sacher. Der Grüne aus | |
| Nordrhein-Westfalen saß für kurze Zeit im Bundestag – bis neu ausgezählt | |
| wurde. | |
| Exklusive taz-Recherche: Die Bärte des Bundestags | |
| Neue Fraktionen. Neue Männer. Neue Bärte. Doch welcher Bart ist bei welcher | |
| Partei beliebt? Wir haben die Gesichter alls Abgeordneten analysiert. | |
| Klimastreik startet in Berlin: Für mehr Klima in der Ampel | |
| Klimaschützer:innen wollen am Freitag für mehr und schnellere | |
| Maßnahmen auf die Straße gehen. Das Sondierungspapier geht ihnen nicht weit | |
| genug. | |
| Bundestagspräsidentin Bärbel Bas: Noch nicht die Hälfte der Macht | |
| Keine Frau als Bundestagspräsidentin zu nominieren, käme einem Affront | |
| gleich. Denn reine Männerrunden gehören der Vergangenheit an. | |
| SPD-Politikerin Bärbel Bas: Die Frau für die Schlüsselstelle | |
| Die SPD will Bärbel Bas zur Bundestagspräsidentin machen. Rolf Mützenich | |
| bleibt SPD-Fraktionschef – und Steinmeier vielleicht Bundespräsident. | |
| Pläne von SPD, Grünen und FDP: Bafög für Chancen des Lebens | |
| Das Sondierungspapier von SPD, Grünen und FDP ist in Sachen Bildungspolitik | |
| vage. Eine neue Idee gibt es aber: das Lebenschancen-Bafög. |