| # taz.de -- Pläne von SPD, Grünen und FDP: Bafög für Chancen des Lebens | |
| > Das Sondierungspapier von SPD, Grünen und FDP ist in Sachen | |
| > Bildungspolitik vage. Eine neue Idee gibt es aber: das | |
| > Lebenschancen-Bafög. | |
| Bild: Bald mehr Weiterbildungsoptionen mit dem Lebenschancen-Bafög? | |
| Berlin taz | „Beste Bildung“ versprechen SPD, Grüne und FDP in ihrem | |
| Sondierungspapier für eine künftige Ampelkoalition im Bund. Wie genau sie | |
| diese „beste Bildung“ erreichen wollen, ist allerdings noch rätselhaft – | |
| die Ankündigungen aus dem Sondierungspapier zum Bildungsbereich sind | |
| weitgehend vage, lassen aber insgesamt kaum auf weitreichende Reformen | |
| schließen. | |
| Kitas und Schulen wollen sie „weiter fördern“; Bildungsangebote „stärke… | |
| und den Übergang in die berufliche Ausbildung „verbessern“. Einzig mit | |
| einer neuen Idee – [1][für Erwachsene] – kommen die potenziellen | |
| Koalitionspartner um die Ecke: Ein sogenanntes Lebenschancen-[2][Bafög.] | |
| Viel mehr als diese Begriffskreation liefert das Sondierungspapier nicht, | |
| mit Konkretisierungen zu den Einigungen der Sondierungsgespräche halten | |
| sich die Verhandler:innen bislang zurück. | |
| Durchblicken lassen sie beim „Lebenschancen-Bafög“, dass damit eine | |
| „lebenslange Aus- und Weiterbildung“ in Deutschland ermöglicht werden soll | |
| – der Fokus richtet sich mit der einzigen Idee für ein neues Instrument im | |
| Bildungsbereich auf das Erwachsenenalter. Aus den Wahlprogrammen der drei | |
| Parteien wird – teils mehr, teils weniger – deutlich, was hinter der Idee | |
| steckt: | |
| ## Bafög für Neustart, Midlife, Weiterbildung | |
| So hatten alle drei Parteien vor der Bundestagswahl gefordert, dass auch | |
| nach dem Einstieg ins Berufsleben [3][die Angebote zur beruflichen | |
| Umorientierung] verbessert werden sollen. Auch dort kamen sie schon mit | |
| ungewöhnlichen Begriffen um die Ecke: Die SPD mit einem Neustart-Bafög, die | |
| FDP gar mit einem Midlife-Bafög – und die Grünen, begrifflich dazu schon | |
| fast schnöde, mit einem Weiterbildungs-Bafög. | |
| Die SPD will mit ihrem Konzept „neue berufliche Wege öffnen und angemessen | |
| den Lebensunterhalt sichern“. Das sei zwar schon längst durch die | |
| Möglichkeit zum Ansparen von Überstunden möglich, die später für die | |
| Weiterbildung genutzt werden können. Doch auch die SPD hat erkannt, dass | |
| ein Anreiz dazu kaum entsteht, wenn Beschäftigte zuvor erst einmal fleißig | |
| Überstunden scheffeln sollen. Aus Sicht der SPD fehlt ein zusätzlicher | |
| staatlicher Zuschuss. | |
| Die Grünen sahen das in ihrem Wahlprogramm ähnlich. Auch sie betrachten ein | |
| „auskömmliches Weiterbildungsgeld“ als nötig. Profitieren sollen damit | |
| „diejenigen, die bei der beruflichen Weiterbildung und Qualifizierung | |
| bislang das Nachsehen haben“. Konkret meinen sie damit „Frauen, Menschen | |
| mit Migrationsgeschichte oder Behinderungen und alle prekär Beschäftigten“. | |
| Die FDP versprach in ihrem Wahlprogramm mit dem Midlife-Bafög ein „zweites | |
| Bildungssystem für das ganze Leben“. Und sie wurde, im Unterschied zu SPD | |
| und Grünen, auch deutlicher, was sie damit Angestellten anbieten will. Bis | |
| zu 1.000 Euro im Jahr sollen sie für Weiterbildungen erhalten können. | |
| ## Nur Weiter- oder auch Ausbildung? | |
| Hinzu will die FDP das Ansparen von bereits geleisteten Überstunden | |
| reizvoller machen: Indem der Lohn auf geleistete Überstunden von Steuern | |
| und Abgaben befreit wird, könnte ein „Freiraumkonto“ schneller anwachsen. | |
| Das angesparte Geld könnten Arbeitnehmer:innen dann für Kursgebühren | |
| und den Verdienstausfall bei einer längeren Fortbildung nutzen. | |
| Ob mit dem anvisierten Lebenschancen-Bafög neben regelmäßigen | |
| Weiterbildungen tatsächlich eine weitere Ausbildung in einen komplett | |
| anderen Berufsfeld für Angestellte möglich wird – so wie es das | |
| Sondierungspapier behauptet –, ist damit allerdings fraglich. Dafür dürften | |
| selbst die von der FDP angestrebten jährlich 1.000 Euro kaum eine solide | |
| finanzielle Sicherung liefern. | |
| 20 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zweiter-Bildungsweg-in-Hamburg/!5800814 | |
| [2] /50-Jahre-BAfoeG/!5792939 | |
| [3] /Unterstuetzung-fuer-Studierende/!5791873 | |
| ## AUTOREN | |
| André Zuschlag | |
| ## TAGS | |
| Sondierung | |
| Ampel-Koalition | |
| FDP | |
| SPD | |
| GNS | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Bafög | |
| Bafög | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| FDP | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beschlossene Bafög-Reform: Es reicht trotzdem nicht | |
| Es gibt mehr Bafög, die Eltern-Freibeträge werden erhöht. Gut so. Nur: | |
| Inflation und steigende Wohnkosten fressen das Plus wieder auf. | |
| Nachrichten zur Regierungsbildung: Koalitionsvertrag noch im November? | |
| SPD, Grüne und FDP beginnen ihre Verhandlungen über eine Ampel-Koalition. | |
| Die Parteien setzen sich eine knappe Frist: Zum Dezemberanfang soll die | |
| Regierung stehen. | |
| Ergebnisse der Bundestagswahl: FDP punktet bei den Jungen | |
| Fast ein Viertel der Erstwähler:innen hat sein Kreuz bei den Liberalen | |
| gemacht. Das dürfte vor allem mit der Coronapolitik zusammenhängen. | |
| Bedeutung der Wahl fürs Handwerk: Kostenlos Meister:in werden | |
| Union, SPD und Grüne wollen die Gebühren für den Meister:innenbrief | |
| abschaffen. Ein höherer Mindestlohn bringt nur wenigen im Handwerk etwas. | |
| Bundestagswahl 2021: Die Wahl für Studierende | |
| Was haben die Parteien für Hochschulen und ihre Studierenden vor, wenn sie | |
| in der Regierung landen? Wir haben nachgeschlagen. |