| # taz.de -- Nachrichten in der Coronakrise: Bund und Länder erwägen Lockerung | |
| > Das RKI meldet einen Rückgang der Sieben-Tage-Inzidenz auf 1.459,8. Bund | |
| > und Länder wollen mit einem Drei-Stufen-Plan hin zu Lockerungen der | |
| > Coronamaßnahmen. | |
| Bild: 76.465 Positivtests binnen 24 Stunden meldet das RKI am Montag | |
| ## Esken begrüßt Impfpflicht-Vorschlag der Unionsfraktion | |
| SPD-Chefin Saskia Esken hat ausdrücklich begrüßt, dass auch die Union in | |
| der Debatte um eine allgemeine Corona-Impfpflicht inzwischen Eckpunkte | |
| vorgelegt hat. Damit hätten sich CDU und CSU „auf einen konstruktiven Weg | |
| begeben“, sagte sie am Montag in Berlin. „Die Idee der Stufen, der | |
| phasenweisen Umsetzung einer allgemeinen Impfpflicht, wäre durchaus | |
| bedenkenswert“, sagte sie. Allerdings müsse man in jedem Fall präventiv | |
| vorgehen und diese Stufen nicht erst in Kraft setzen, wenn eine neue | |
| Coronawelle begonnen habe. | |
| Die Bundestagsfraktion von CDU und CSU hat den Aufbau eines Impfregisters | |
| vorgeschlagen. Einen präventiven Impfpflichtbeschluss zum jetzigen | |
| Zeitpunkt lehnt sie ab. Stattdessen spricht sie sich für einen „gestuften | |
| Impfmechanismus“ aus, den Bundestag und Bundesrat bei verschärfter | |
| Pandemielage in Kraft setzen könnten. Dieser könnte dann auch eine | |
| Impfpflicht vorsehen, allerdings nur für bestimmte besonders gefährdete | |
| Bevölkerungs- und Berufsgruppen. (dpa) | |
| ## Fallen im März alle Beschränkungen? | |
| Bund und Länder erwägen einen Drei-Stufen-Plan, um bis zum 20. März alle | |
| tiefgreifenden Corona-Einschränkungen zu beenden. „Bis zum kalendarischen | |
| Frühjahrsbeginn am 20. März 2022 sollen die weitreichenden Einschränkungen | |
| des gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens | |
| schrittweise zurückgenommen werden“, heißt es in einem Reuters am Montag | |
| vorliegenden Entwurf für die Beratungen von Kanzler Olaf Scholz mit der | |
| Ministerpräsidentenkonferenz am Mittwoch. In einem ersten Schritt würden | |
| demnach der Zugang zum Einzelhandel „bundesweit für alle Personen ohne | |
| Kontrollen“ sowie private Zusammenkünfte für Geimpfte und Genesene mit mehr | |
| Teilnehmern erlaubt. Ab dem 4. März kämen Lockerungen für Gastronomie, | |
| Diskotheken und Clubs sowie für Großveranstaltungen hinzu. Ab dem 20. März | |
| „entfallen alle tiefgreifenden Schutzmaßnahmen“ wie auch die | |
| verpflichtenden Homeoffice-Regelungen. (rtr) | |
| ## Schweden empfiehlt Menschen ab 80 vierte Impfung | |
| Schwedens Gesundheitsbehörde empfiehlt Menschen ab 80 Jahren eine zweite | |
| Auffrischungsimpfung, also eine vierte Impfung insgesamt, um einer | |
| nachlassenden Immunität entgegenzuwirken. Die Empfehlung gilt auch für | |
| Bewohner von Pflegeheimen oder älteren Menschen, die zu Hause betreut | |
| werden. Die Auffrischungsimpfung soll frühestens vier Monate nach dem | |
| ersten Booster erfolgen, und zwar entweder mit dem Vakzin von | |
| Biontech/Pfizer oder dem von Moderna. „Eine Booster-Dosis verstärkt den | |
| Schutz. Daher glauben wir, dass Menschen ab 80 Jahren von einer zweiten | |
| Auffrischungsdosis profitieren werden“, sagt Chefepidemiologe Anders | |
| Tegnell. (rtr) | |
| ## Belgische Polizei erhöht Verkehrskontrollen | |
| Die belgische Polizei ist am Montag mit verstärkten Verkehrskontrollen | |
| gegen geplante Proteste gegen Coronamaßnahmen vorgegangen. Beamte sperrten | |
| einzelne Fahrbahnen auf Autobahnen und ordneten | |
| Geschwindigkeitsreduzierungen an mit dem Ziel, eine Aktion ähnlich der von | |
| Hunderten Lastwagenfahrern in Kanada zu verhindern. Am Morgen zeichnete | |
| sich jedoch keine große Unterstützung für eine Protestaktion ab. | |
| Die Polizei traf auch umfangreiche Vorkehrungen in und um den Hauptsitz der | |
| Europäischen Union im Zentrum von Brüssel. Viele Lastwagen wurden aus | |
| Frankreich erwartet, wo die Pariser Polizei am Samstag Tränengas gegen eine | |
| Handvoll Demonstranten auf den Champs-Élysées einsetzte, die sich einer | |
| polizeilichen Anordnung widersetzten und an einer Fahrzeugdemonstration | |
| teilnahmen. Gegner der Corona-Schutzmaßnahmen riefen im Internet tagelang | |
| zu einer Blockade der französischen Hauptstadt auf, die jedoch nicht | |
| zustande kam. | |
| In den Niederlanden trafen am Samstag Dutzende Lastwagen und andere | |
| Fahrzeuge zu einem ähnlichen Protest in Den Haag ein. Die Fahrer | |
| blockierten eine Zufahrt zum Parlamentsgebäude. (ap) | |
| ## Inzidenz sinkt leicht | |
| Das Robert Koch-Institut (RKI) meldet 76.465 Positivtests binnen 24 | |
| Stunden. Das sind 18.802 Fälle weniger als am Montag vor einer Woche, als | |
| 95.267 Neuinfektionen gemeldet wurden. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz | |
| sinkt auf 1.459,8 von 1.466,5 am Vortag. 42 Menschen starben im | |
| Zusammenhang mit dem Virus. Damit erhöht sich die Zahl der gemeldeten | |
| Todesfälle auf 119.977. Insgesamt fielen in Deutschland bislang mehr als | |
| 12,42 Millionen Coronatests positiv aus. (rtr) | |
| ## Angriff auf Journalisten in Dresden | |
| Bei einem Protest gegen die Coronamaßnahmen sind in Dresden [1][zwei | |
| Journalisten und deren Begleitung] attackiert worden. Wie die Polizei | |
| mitteilte, wurden sie am Sonntag bei einem nicht angemeldeten Protest im | |
| Stadtteil Laubegast angegriffen. Ersten Erkenntnissen zufolge hätten sie | |
| Pfefferspray gegen die Angreifer eingesetzt. | |
| Die Polizei habe die Personalien mehrerer Beteiligter aufgenommen und | |
| Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. Auch | |
| Teilnehmende an dem Protest hätten eine Anzeige gestellt. (epd) | |
| ## Günther will Coronaschutzmaßnahmen zurückfahren | |
| Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther unterstreicht seine | |
| Forderung, die Coronaschutzmaßnahmen „ein Stück zurückzufahren“. Über e… | |
| entsprechende Perspektive solle auf den Beratungen der [2][Regierungschefs | |
| von Bund und Ländern] am Mittwoch gesprochen werden, fordert der | |
| CDU-Politiker im Deutschlandfunk. Er plädiert dafür, 2G im Einzelhandel in | |
| ganz Deutschland zu streichen. Für eine Aufhebung der Maskenpflicht in | |
| Schulen sei es dagegen „noch einen Tick zu früh“. Schulen sollten aber eher | |
| dran sein, „als Orte, in denen wirklich dichtes Gedränge ist. Das wird | |
| etwas sein, wo wir, glaube ich, eher eine Perspektive dann Richtung Ostern | |
| setzen können.“ Aber auch bei größeren Veranstaltungen könne in die näch… | |
| Lockerungsphase übergegangen werden, wobei man bewerten müsse, ob es | |
| zunächst bei 2G bleibe. „Und der nächste Schritt ist dann generell, auch | |
| die Kontrollen wegfallen zu lassen.“ | |
| Schleswig-Holsteins Landesregierung will die geltenden Coronabeschränkungen | |
| für das Land bereits Anfang März umfassend lockern. „Die geltende | |
| Verordnung läuft bei uns bis zum 2. März. Für die Zeit danach werden wir in | |
| dieser Woche alle bisherigen Einschränkungen in den Blick nehmen. Den | |
| Bereich der Gastronomie, die Veranstaltungen, die Kultur, den Sport, die | |
| allgemeinen Kontaktbeschränkungen. Insbesondere den Geimpften und Genesenen | |
| kann man aus meiner Sicht Beschränkungen im bisherigen Ausmaß nicht länger | |
| zumuten“, sagt Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) der Zeitung Welt. Mit | |
| Blick auf die Ministerpräsidentenkonferenz am kommenden Mittwoch plädiert | |
| Günther dafür, auch bundesweit „einen großen Schritt in Richtung Normalit�… | |
| zu gehen, der für alle nachvollziehbar ist“. | |
| Vor dem Coronagipfel von Bund und Ländern am Mittwoch macht sich auch | |
| Bundesfinanzminister Christian Lindner für weitgehende Öffnungsschritte | |
| stark. „Das Gesundheitswesen bewältigt die Omikron-Welle, eine strukturelle | |
| Überlastung droht dadurch nicht“, sagt der FDP-Chef dem Handelsblatt. | |
| „Deshalb sind breitflächige Eingriffe in unsere Freiheit nicht mehr | |
| verhältnismäßig.“ In den Bereichen Bildung, Handel, Gastronomie, Kultur, | |
| Sport und in den Betrieben müsse man „einen spürbaren Schritt Richtung | |
| Normalität“ gehen. Die 2G-Regeln sollten „sofort aufgehoben“ und durch d… | |
| Tragen von FFP2-Masken ersetzt werden. Kontaktbeschränkungen für Geimpfte | |
| und Genesene sollten entfallen. Draußen sollte es keine | |
| Personenbeschränkungen mehr geben. „Wir müssen den Prozess jetzt einleiten | |
| und Stufe für Stufe das Leben normalisieren“, so Lindner. (rtr) | |
| ## Gesundheitseinrichtungen in Hongkong am Limit | |
| Die Gesundheitseinrichtungen in Hongkong sind laut Regierungschefin Carrie | |
| Lam mit der Bewältigung steigender Infektionszahlen am Limit. „Der Ansturm | |
| der fünften Welle der Epidemie hat Hongkong einen schweren Schlag versetzt | |
| und die Kapazitäten der Stadt sind überfordert“, sagt Lam. | |
| Krankenhausbetten für Covid-Patienten sind bereits zu 90 Prozent | |
| ausgelastet, wie aus Daten der Gesundheitsbehörde hervorgeht. Auch | |
| Isoliereinrichtungen sind demnach nahezu voll. Mediziner warnen, dass bis | |
| Ende März täglich 28.000 Infektionen in der chinesischen Finanzmetropole | |
| auftreten könnten. | |
| ## Veranstaltungsbranche fordert Ende aller Auflagen | |
| Die deutsche Veranstaltungsbranche fordert vor der | |
| Ministerpräsidentenkonferenz an diesem Mittwoch eine „sofortige und | |
| vollständige Öffnung“ und [3][das Ende aller Corona-Auflagen]. „Wir müss… | |
| jetzt entscheiden, ob unsere Veranstaltungen im Herbst stattfinden werden | |
| oder nicht“, sagte der Präsident des Bundesverbands der Konzert- und | |
| Veranstaltungswirtschaft, Jens Michow, der Funke Mediengruppe (Montag). Für | |
| viele Veranstalter hänge von einer klaren Perspektive das wirtschaftliche | |
| Überleben ab. | |
| Der Verband halte es für vertretbar, dass Bund und Länder am Mittwoch die | |
| Aufhebung aller Corona-Auflagen beschließen. „Wir sehen ja, dass dem | |
| Gesundheitssystem derzeit keine Überlastung droht“, sagte Michow. Wegfallen | |
| müssten alle Kapazitätsbeschränkungen, die Überprüfung von Impfnachweisen | |
| bei Veranstaltungen und die Maskenpflicht. | |
| „Wer ein Konzert oder eine Veranstaltung besuchen will, muss künftig selbst | |
| bestimmen, ob er das Risiko einer Infektion zu tragen bereit ist“, erklärte | |
| Michow. Seine Branche habe Corona am härtesten getroffen, „keiner hat so | |
| sehr unter den Maßnahmen gelitten wie wir“. (dpa) | |
| 14 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Begleitschutz-auf-Querdenken-Demos/!5825794 | |
| [2] /Coronapolitik-in-Berlin-und-Brandenburg/!5834488 | |
| [3] /Corona-und-die-Kulturbranche/!5834587 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Robert Koch-Institut | |
| Pandemie | |
| Infektionskrankheit | |
| Abstandsregeln | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Tanzverbot | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Wochenkommentar | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Problematische Corona-Öffnungen: Keine Solidarität für Gefährdete | |
| Am 20. März soll ein Großteil der Corona-Maßnahmen wegfallen. Doch | |
| Risikogruppen sind auch weiterhin massiv gefährdet. Und nun? | |
| Senat will Coronaregeln lockern: 2G-Regel soll fallen | |
| Der Berliner Senat will heute voraussichtlich Lockerungen im Einzelhandel | |
| und für die Kultur beschließen. Sieben-Tage-Inzidenz sinkt weiter. | |
| Pläne zum Ende der Coronamaßnahmen: Die Zeit ist reif | |
| Die Lockerungspläne von Bund und Ländern wirken auf den ersten Blick | |
| gewagt. Aber sie sind richtig – zumal einige Maßnahmen ohnehin kaum mehr | |
| sinnvoll sind. | |
| Wiedereröffnung von Clubs: Tanzend aus dem Winterschlaf | |
| Über eine zeitnahe Wiedereröffnung der Berliner Clubs wird in der Szene | |
| spekuliert. Die Hoffnungen liegen auf den März. | |
| Corona-Entwicklung in Deutschland: Die fünfte Welle bricht | |
| Neuinfektionen und Aufnahmen ins Krankenhaus werden seit Tagen weniger. Die | |
| erste Hälfte der Omikronwelle scheint zu Ende zu gehen. | |
| Protest gegen Coronapolitik: Die Gelbwesten lassen grüßen | |
| In Paris haben die Behörden einen Konvoi von Kritiker*innen der | |
| Corona-Auflagen gestoppt. Am Montag soll der Protest in Brüssel | |
| weitergehen. | |
| Söders Coronakurs: Bayerns Bienenkönig | |
| Ministerpräsident Söder ist ein Meister der Metamorphose. Erst war er für | |
| die Impfpflicht in der Pflege, jetzt zaudert er. Hauptsache die Ampel | |
| ärgern. | |
| Corona und die Kulturbranche: Eine andere Form von Long-Covid | |
| Viele Kulturschaffende haben sich im Lockdown neue Jobs gesucht. Das dürfte | |
| nach der Pandemie zum Problem werden. Was tun? Ein Wochenkommentar. |