Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Senat will Coronaregeln lockern: 2G-Regel soll fallen
> Der Berliner Senat will heute voraussichtlich Lockerungen im Einzelhandel
> und für die Kultur beschließen. Sieben-Tage-Inzidenz sinkt weiter.
Bild: Auf Lockerungskurs: Berlins Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne)
Berlin dpa | Der Berliner Senat muss noch einmal ran an die Coronaregeln.
Nachdem sich die Mitglieder schon vergangene Woche einig waren, die
umstrittene [1][2G-Regel für den Einzelhandel] aufzuheben, sollen bei der
Sitzung am Dienstagvormittag Nägel mit Köpfen gemacht werden: Geplant ist,
die Berliner Coronaverordnung entsprechend zu ändern. Zuletzt war Einkaufen
in weiten Teilen des Einzelhandels nur Geimpften und Genesenen erlaubt.
[2][In Brandenburg gilt das längst nicht mehr.] Berlins Regierende
Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hatte argumentiert, in der
Hauptstadt solle erst geprüft werden, in welchen Bereichen die 2G-Regel
außerdem noch verzichtbar sei. Auch darüber soll am Dienstag entschieden
werden. [3][Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne)] stellte am Montag in
Aussicht, das solle auch für Museen, Galerien und Gedenkstätten gelten.
Bibliotheken waren schon zuvor im Gespräch. Auch der Zoologische Garten
einschließlich des Aquariums, der Tierpark und der Botanische Garten sollen
2G-frei werden. Das gilt auch für touristische Angebote wie
Ausflugsfahrten, Stadtrundfahrten und Schiffsausflüge. Stattdessen soll
dort überall jeweils eine FFP2-Maskenpflicht gelten.
Außerdem plant der Senat, sich mit weiteren Lockerungsschritten für die
kommenden Wochen und Monate zu beschäftigen. Dafür sollen auch mehrere
Experten gehört werden, etwa der Berliner Virologe Christian Drosten.
## Gote: Scheitelpunkt überschritten
Gesundheitssenatorin Gote sah am Montag im Gesundheitsausschuss des
Abgeordnetenhauses den Höhepunkt der Omikron-Welle in Berlin überschritten:
„Ich denke, dass wir jetzt schon sehr sicher sagen können, dass wir hier in
Berlin über den Scheitel der Omikron-Welle hinaus sind“, sagte Gote.
Sie warnte allerdings zugleich vor schnellen weitreichenden Lockerungen der
Coronamaßnahmen. „Ich bin auch immer noch beim Team Vorsicht, ganz
ausdrücklich. Was jetzt gesagt wird, [4][wir machen am 19. März alles auf],
das geht mir ehrlich gesagt zu schnell“ sagte die Grünen-Politikerin. „Wenn
wir uns anschauen, wie das in den anderen Ländern sich entwickelt, dann
sind das keine guten Beobachtungen.“ Gote sagte, in Dänemark und Israel
seien die Infektionszahlen nach den Lockerungen wieder sehr gestiegen, vor
allem aber auch die Belastung in den Krankenhäusern.
Der Trend bei den Infektionszahlen ist in Berlin indes weiter sinkend: Am
Dienstagmorgen lag die Sieben-Tage-Inzidenz bei einem Wert von 1.135,2 und
damit deutlich unter dem Niveau des Bundesdurchschnitts (1.437,5). Vor
einer Woche hatte der Wert in der Hauptstadt laut Robert Koch-Institut
(RKI) noch bei knapp 1.640 gelegen.
Die Zahl der in Kliniken gekommenen Patientinnen und Patienten je 100.000
Einwohner innerhalb von sieben Tagen lag laut Senat bei durchschnittlich
26,4. Die entsprechende Ampel des Warnsystems steht weiterhin auf Rot. Bei
der Belegung der Intensivstationen mit Coronapatienten zeigt die Ampel
weiterhin ein gelbes Signal an. Die Belegung beträgt derzeit 15,9 Prozent.
Die Ministerpräsidenten der Länder wollen am Mittwoch mit Bundeskanzler
Olaf Scholz (SPD) über Lockerungen beraten. Dabei gilt als sicher, dass ein
Öffnungsplan entworfen wird. Unklar ist, wie schnell Lockerungen kommen und
ob das bis 19. März befristete Infektionsschutzgesetz als Grundlage der
Maßnahmen vorsorglich verlängert wird.
15 Feb 2022
## LINKS
[1] /Plan-zum-Ende-der-Corona-Massnahmen/!5831883
[2] /Lockerungsdebatte-zu-Corona/!5834169
[3] /Berlins-Gesundheitssenatorin-zu-Corona/!5827870
[4] /Nachrichten-in-der-Coronakrise/!5834882
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Ulrike Gote
Franziska Giffey
Olaf Scholz
Einzelhandel
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Wochenkommentar
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kontroverse um Genesenenstatus: Kniefall vor der FDP
Die Entmachtung des RKI-Chefs Wieler basiert auf Lügen. Die FDP scheint zu
glauben, je öfter man Unwahrheiten wiederholt, desto wahrer werden sie.
Senat lockert Corona-Regeln in Berlin: Alle Masken fallen noch nicht
Senat beschließt erste Öffnungsschritte für den Einzelhandel. Wegfall der
Maskenpflicht kann laut Regierender Giffey nur der „letzte Schritt“ sein.
Plan zum Ende der Corona-Maßnahmen: Schritt für Schritt raus
Die Ministerpräsidentenkonferenz plant, tiefgreifende Corona-Maßnahmen zu
beenden. Schon Anfang März könnten Clubs wieder öffnen.
Nachrichten in der Coronakrise: Bund und Länder erwägen Lockerung
Das RKI meldet einen Rückgang der Sieben-Tage-Inzidenz auf 1.459,8. Bund
und Länder wollen mit einem Drei-Stufen-Plan hin zu Lockerungen der
Coronamaßnahmen.
Coronapolitik in Berlin und Brandenburg: Gemeinsam ist nicht vereint
Das unterschiedliche Timing beim Ende von 2G zeigt: Trotz vieler
Gemeinsamkeiten bleiben Berlin und Brandenburg faktisch zwei Bundesländer.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.