| # taz.de -- NGO-Bericht über getötete Naturschützer: Morde an Umweltschütze… | |
| > Ein Bericht beklagt 164 Morde an Umwelt- und Landrechtsaktivisten | |
| > weltweit. Die Philippinen lösen Brasilien als gefährlichstes Land ab. | |
| Bild: Die Jagd auf Aktivisten nimmt weltweit zu | |
| Die neun Zuckerrohrarbeiter, unter ihnen drei Frauen und zwei | |
| Minderjährige, hatten keine Chance, als unbekannte Bewaffnete am 20. | |
| Oktober vergangenen Jahres das Feuer eröffneten. Die Landarbeiter hatten | |
| sich auf der zentralphilippinischen Zuckerinsel Negros, die in dem | |
| südostasiatischen Land wie keine andere Region für Großgrundbesitz und die | |
| Verweigerung einer wirksamen Landreform gilt, an einer Landbesetzung | |
| beteiligt. Die Angreifer setzten noch das Zelt der Besetzer in Brand, bevor | |
| sie unerkannt fliehen konnten. Auch der Anwalt Benjamin Ramos, der | |
| Opferfamilien vertrat, wurde wenige Tage später von mutmaßlichen | |
| Auftragsmördern getötet. | |
| Der Mord an den Zuckerrohrarbeitern und dem Anwalt beschreibt die britische | |
| Organisation Global Witness in ihrem am Dienstag veröffentlichten | |
| Jahresbericht. Darin zählt die Organisation, die sich für den Schutz der | |
| Menschenrechte in Land- und Rohstoffkonflikten einsetzt, für das Jahr 2018 | |
| weltweit 164 Morde an Umwelt- und Landrechtsaktivisten. [1][Das sind mehr | |
| als drei Morde pro Woche.] Erstmals haben die Philippinen mit 30 Morden das | |
| bisher stets führende Brasilien als gefährlichstes Land für Umwelt- und | |
| Landrechtsaktivisten abgelöst. In Brasilien wurden 2018 laut Global Witness | |
| noch insgesamt 20 Aktivisten getötet und damit sogar weniger als in | |
| Kolumbien (24) und Indien (23). | |
| So erfreulich der Rückgang in Brasilien von 57 im Jahr 2017 auf zuletzt 20 | |
| ist, so geht Global Witness davon aus, dass er nur vorübergehend sein wird. | |
| Denn der neue rechte Präsident Jair Bolsonaro will Reservate für Indigene | |
| für Bergbau, Agrar- und Infrastrukturprojekte öffnen. Das dürfte zu noch | |
| mehr Konflikten führen. Auch sollen die Rechte indigener Völker | |
| eingeschränkt werden. | |
| Auf den Philippinen sieht Global Witness eine Hexenjagd auf Aktivisten, die | |
| von der Regierung von [2][Präsident Rodrigo Duterte als Kommunisten | |
| abgestempelt] und damit indirekt zum Abschuss freigegeben werden. | |
| Korruption und Straflosigkeit begünstigen die Morde ebenso wie die | |
| Sicherheitskräfte selbst. Diese sollen eigentlich solche Morde verhindern, | |
| sind in der Praxis aber oft Handlanger mächtiger Interessen und beteiligen | |
| sich an der Einschüchterung von Landrechtsverteidigern und Umweltschützern, | |
| so Global Witness. Ein Drittel aller Fälle im Land betraf die fruchtbare | |
| und rohstoffreiche Südinsel Mindanao, wo der Wettbewerb um die Ausbeutung | |
| der natürlichen Ressourcen besonders stark ist. | |
| ## Aktivisten werden als Kriminelle abgestempelt | |
| Der Bergbausektor ist laut Global Witness für die meisten Morde (40) | |
| verantwortlich. Es folgen der Agrarsektor (21) und der Bereich Wasser und | |
| Staudämme (17) sowie Holzeinschlag (13). Einen Mordfall gab es sogar im | |
| Zusammenhang mit Windenergie. | |
| Global Witness erstellt seinen Bericht jährlich seit 2012 und verzeichnet | |
| jetzt gegenüber dem Rekordjahr 2017, als 201 Mordfälle registriert wurden, | |
| sogar einen Rückgang. Den führt die Organisation auf verstärkte Aktivitäten | |
| indigener Gemeinschaften, von Nichtregierungsorganisationen, der UNO und | |
| der verstärkten Berichterstattung durch die Medien zurück. | |
| Die Organisation fürchtet aber nicht nur für Brasilien wieder einen | |
| Anstieg, sondern auch global. Sie verzeichnet zugleich wachsende Versuche, | |
| Umwelt- und Landrechtsaktivisten durch juristische Verfahren auszuschalten. | |
| Starke Anstiege konnten bereits in Guatemala registriert werden (von 3 auf | |
| 16 Morde) sowie im Kampf um Wasserressourcen (von 4 auf 17). Das größte | |
| Massaker gab es in Indien im Konflikt um eine Kupferschmelze im südlichen | |
| Bundesstaat Tamil Nadu. Hier erschoss die Polizei im Mai 2018 13 | |
| Demonstranten. | |
| Kritik übt Global Witness an Investoren und Entwicklungsbanken, die | |
| umstrittene Projekte förderten. Sie schürten so Gewalt, versagten aber | |
| nicht beim Schutz bedrohter Aktivisten. [3][Mordopfer sind oft Indigene], | |
| die ihr Land verteidigten. „Es ist ein Phänomen, das weltweit beobachtet | |
| wird: Land- und Umweltschützer, von denen viele Eingeborene sind, werden | |
| als Terroristen, Schläger oder Kriminelle bezeichnet, weil sie ihre Rechte | |
| verteidigen“, erklärte die UN-Sonderberichterstatterin für indigene Völker, | |
| Victoria Tauli-Corpuz von den Philippinen. Sie selbst wird von der | |
| Regierung als Angehörige einer maoistischen Guerilla diffamiert. | |
| 30 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /NGO-Bericht-ueber-getoetete-Naturschuetzer/!5523314 | |
| [2] /Auf-den-Philippinen-ermordete-Anwaelte/!5604156 | |
| [3] /Kommentar-Gewalt-gegen-Aktivisten/!5426920 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| Aktivismus | |
| Mord | |
| Menschenrechte | |
| Philippinen | |
| Umweltzerstörung | |
| Politische Morde | |
| Umweltschutz | |
| Rodrigo Duterte | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Philippinen | |
| Vulkanausbruch | |
| Kolumbien | |
| Rodrigo Duterte | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Umweltaktivisten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politische Morde auf den Philippinen: Tödliche Jagd | |
| Unter Präsident Rodrigo Duterte steigt die Zahl von Verbrechen an linken | |
| Aktivist*innen. Menschenrechtler sprechen von einem „Krieg gegen Dissens“. | |
| Pressefreiheit in den Philippinen: Starjournalistin Ressa verurteilt | |
| Die Duterte-Regierung schüchtert Medienvertreter ein. Neuestes Beispiel ist | |
| ein fragwürdiges Urteil wegen Verleumdung gegen eine Journalistin. | |
| Philippinen und USA im Streit: Duterte ärgert Trump | |
| Der philippinische Präsident Rodrigo Duterte kündigt ein wichtiges | |
| Militärabkommen mit den USA auf. Ein Grund zur Sorge für Trump? Sieht nicht | |
| so aus. | |
| Speiender Vulkan Taal in den Philippinen: Flucht durch die Wolke | |
| Die Asche aus dem Taal hüllt die philippinische Hauptstadt Manila ein. | |
| Zehntausende Menschen fliehen aus Angst vor einer Eruption. | |
| Doppelmord in Kolumbien: Raubüberfall oder politischer Mord? | |
| Ein Doppelmord an einem jung verheirateten Anthropologenpaar erschüttert | |
| Kolumbien. Beide waren im Umweltschutz aktiv. | |
| Auf den Philippinen ermordete Anwälte: Seine Kritiker leben gefährlich | |
| Menschenrechtsanwälte, die Präsident Duterte kritisieren, werden als | |
| „Kommunisten“ diffamiert. Seit seinem Amtsantritt wurden 38 Anwälte | |
| ermordet. | |
| NGO-Bericht über getötete Naturschützer: Ermordet wegen Engagement | |
| Über 200 Naturschützer sind wegen ihres Einsatzes 2017 weltweit ermordet | |
| worden. Die NGO Global Witness untersucht Zusammenhänge mit Korruption. | |
| Morde an Umweltschützern: Lebensgefahr für Ökoaktivisten | |
| Pro Woche werden weltweit vier Umweltschützer ermordet. Die meisten Toten | |
| gibt es in Brasilien, in Kolumbien und auf den Philippinen. |