| # taz.de -- NGO-Bericht über getötete Naturschützer: Ermordet wegen Engageme… | |
| > Über 200 Naturschützer sind wegen ihres Einsatzes 2017 weltweit ermordet | |
| > worden. Die NGO Global Witness untersucht Zusammenhänge mit Korruption. | |
| Bild: Exzessive Landwirtschaft bringt zwar kurzfristig Profit, zerstört aber l… | |
| Mexiko-Stadt dpa/taz | Mehr als 200 Naturschützer sind nach Angaben der | |
| Nichtregierungsorganisation [1][Global Witness] im vergangenen Jahr | |
| weltweit wegen ihres Engagements für die Umwelt getötet worden. Allein 60 | |
| Prozent der 207 Morde [2][seien in Lateinamerika registriert worden], | |
| teilten die Aktivisten von Global Witness am Dienstag in einem Bericht mit. | |
| Die meisten Naturschützer (57) wurden demnach in Brasilien getötet. Auf den | |
| Philippinen gab es 2017 laut Global Witness 48 Morde, in Kolumbien 24. In | |
| Mexiko habe sich die Lage mit 15 Morden im Vergleich zum Vorjahr | |
| zugespitzt, 2016 seien dort drei Naturschützer umgebracht worden. | |
| Die meisten Opfer seien Aktivisten gewesen, die sich gegen | |
| landwirtschaftliche Projekte stellten. Global Witness nennt in diesem | |
| Zusammenhang die Produktion von Milchprodukten, Rindfleisch, Baumwolle, | |
| Palmöl, Soja und Rohrzucker. In den Jahren zuvor waren vor allem | |
| Naturschützer in Verbindung mit Bergbau-Projekten getötet worden. Zudem | |
| hätten Mehrfachmorde zugenommen: In Brasilien habe es drei Massaker | |
| gegeben, bei welchen insgesamt 25 indigene Aktivisten getötet wurden, so | |
| die Organisation. | |
| [3][Global Witness] („Weltweite Zeugenschaft“) ist eine internationale | |
| Nichtregierungsorganisation. Sie wurde 1993 gegründet und bemüht sich, die | |
| Verbindung zwischen der Rohstoff-Ausbeutung, Konflikten, Armut, Korruption | |
| und Missachtung von Menschenrechten aufzubrechen. Sie hat Büros in London | |
| (Sitz) und Washington, D.C. und bezeichnet sich als politisch unabhängig. | |
| Das Ziel ist nach eigenen Angaben die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen | |
| und die internationalen Handelssysteme aufzudecken und Kampagnen zu | |
| veranstalten, um Straflosigkeit, Ressourcen-Konflikte, | |
| Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzung zu beenden. Die | |
| Organisation untersucht, wie mit Diamanten und anderen Rohstoffen Kriege | |
| und Korruption finanziert werden. Sie führt Untersuchungen durch zur | |
| Beteiligung von Personen und Unternehmen an illegaler und nicht | |
| nachhaltiger Waldnutzung und an der Korruption in der Öl-, Gas- und | |
| Bergbauindustrie. | |
| ## Investigative Recherche und Lobbyarbeit | |
| Die Organisation kombiniert investigative Recherche, Veröffentlichung von | |
| Berichten und Lobbyarbeit. Die Berichte werden an Regierungen, | |
| zwischenstaatliche Organisationen und Medien verteilt. Damit sollen die | |
| Weltpolitik und die Einstellung zu Rohstoffgewinnung und -handel | |
| beeinflusst werden; man will aufzeigen, wie Korruption die wirtschaftliche | |
| Entwicklung beeinflusst und die Menschenrechte gefährdet. | |
| Verstärkter Zugriff auf natürliche Ressourcen wie etwa der Export | |
| wertvoller Hölzer mag zwar kurzfristig Teilen der Elite Gewinn bringen und | |
| die Auslandsschulden verringern; doch das setzt zugleich die langfristige | |
| Produktivität der Ressource Wald aufs Spiel. Kahlschlag schmälert die | |
| Fähigkeit des Bodens, in Regenzeiten Wasser zurückzuhalten. | |
| Überschwemmungen und Sturzfluten beschädigen dann Straßen, Brücken, | |
| Bewässerungssysteme und andere Infrastruktur-Einrichtungen. Durch die | |
| Erosion der Berghänge verschlammen die Flüsse, was wiederum die Schiffahrt | |
| und Wasserkraftwerke beeinträchtigt sowie regionale Wasserkreisläufe | |
| verändert und die Bewässerungssysteme verstopft – eine weitere Verminderung | |
| der Ernteerträge ist die Folge böden wird ebenso zurückgehen wie die | |
| Ausdehnung der Wälder und die Anzahl der darin lebenden Arten. | |
| Künftige Generationen werden damit leben müssen, dass Flüsse, Seen und | |
| Grundwasserleiter immer schlechteres Wasser liefern oder sich erschöpfen, | |
| die Fischbestände zurückgehen, das Ozon in der Stratosphäre weiter | |
| schwindet und vielleicht auch das Klima sich merklich verändert. | |
| Wissenschaftler warnen zwar schon seit Jahrzehnten, dass derart sich | |
| verschärfende Umweltprobleme Bürgerkriege oder internationale | |
| Konkurrenzstreitigkeiten auslösen könnten. Schon heute trägt in vielen | |
| Entwicklungsländern die Knappheit an erneuerbaren Ressourcen zu aggressiv | |
| ausgetragenen Konflikten bei. Sie sind möglicherweise Vorboten einer Welle | |
| von Gewalt in kommenden Jahrzehnten – insbesondere dort, wo bereits jetzt | |
| eine rapide wachsende Bevölkerung unter Mangel an Wasser, Wäldern und vor | |
| allem an fruchtbarem Land leidet. | |
| 24 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.globalwitness.org | |
| [2] /Morde-an-Umweltschuetzern/!5479583 | |
| [3] https://www.theguardian.com/uk/environment | |
| ## AUTOREN | |
| Edith Kresta | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Umweltschutz | |
| Umweltzerstörung | |
| Ressourcen | |
| Morde | |
| Aktivismus | |
| Indigene | |
| Umweltaktivisten | |
| Aktivismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NGO-Bericht über getötete Naturschützer: Morde an UmweltschützerInnen | |
| Ein Bericht beklagt 164 Morde an Umwelt- und Landrechtsaktivisten weltweit. | |
| Die Philippinen lösen Brasilien als gefährlichstes Land ab. | |
| Internationaler Tag der indigenen Völker: Bedroht und vertrieben | |
| Besonders in Süd- und Mittelamerika werden Indigene, die sich für ihre | |
| Rechte einsetzen, unter Druck gesetzt. Gegen sie gerichtete Gewalt reicht | |
| bis hin zum Mord. | |
| Morde an Umweltschützern: Lebensgefahr für Ökoaktivisten | |
| Pro Woche werden weltweit vier Umweltschützer ermordet. Die meisten Toten | |
| gibt es in Brasilien, in Kolumbien und auf den Philippinen. | |
| Gewalt gegen Aktivisten in Brasilien: Straffreies Morden | |
| Gewalt gegen Menschenrechtsaktivisten und Umweltschützer nimmt in | |
| Lateinamerika zu. Vor allem in Brasilien enden Angriffe oft tödlich. |