| # taz.de -- Mietenpolitik: Die Mietpreisbremse ist wenig wert bis nutzlos | |
| > Zu hohe Hürden und zu viele Ausnahmen: Die Mietenbremse funktioniert | |
| > nicht. Die Bundesregierung weiß das alles und tut nichts dagegen. | |
| Bild: Großdemo für bezahlbaren Wohnraum in Berlin im Juni 2024 | |
| Dass die Mietpreisbremse bis Ende 2028 verlängert wird, ist [1][kein Grund | |
| zum Aufatmen]. In der Theorie verhindert die Bremse, dass Mieten bei Neu- | |
| und Wiedervermietungen exzessiv steigen können. In der Praxis funktioniert | |
| sie aber nicht richtig. Deshalb ist eine Verlängerung ohne Verbesserung nur | |
| wenig wert. | |
| Erstens: Die Hürden sind zu hoch. Mieter*innen, die unzulässige Mieten | |
| zahlen, müssen selbst aktiv werden und im Zweifel bereit sein, den oder die | |
| Vermieter*in zu verklagen. Eine Studie aus München, die mit Stichproben | |
| arbeitete, kam zum Ergebnis: [2][Über ein Viertel der Befragten] zahlten | |
| eine überteuerte Miete. Es bedarf also einer staatlichen Kontrolle. | |
| Doch es gibt keine Bemühungen, dies zu tun. SPD-Bundesbauministerin Klara | |
| Geywitz kommentierte das mal lapidar mit: Deutschland sei „kein | |
| Babysitter-Nanny-Staat“. Und weil es der Staat nicht macht, gibt es | |
| mittlerweile Unternehmen, die Geld damit verdienen, dass sie | |
| Mieter*innen unterstützen, ihr Recht – nämlich eine legale Miete – | |
| einzufordern. | |
| Zweitens: In der Mietpreisbremse stecken zu viele Ausnahmen. Sie gilt zum | |
| Beispiel nicht bei umfassenden Modernisierungen oder Neubauten. | |
| Bekannt ist auch – es reicht ein Blick in Immobilienportale –, dass die | |
| Mietpreisbremse [3][beim möblierten Wohnen] durch Intransparenz regelmäßig | |
| umgangen wird. Da der Möblierungsaufschlag gesetzlich nicht ausgewiesen | |
| werden muss, ist es für Mieter*innen noch schwieriger, die zulässige | |
| Miethöhe zu überprüfen. | |
| Bei Kurzzeitvermietungen gilt die Mietpreisbremse grundsätzlich nicht, und | |
| es gibt sogar eine vom Bundesjustizministerium beauftragte Studie, die | |
| nahelegt, dass Vermieter*innen [4][strategisch auf Kurzzeitvermietungen | |
| umgeschwenkt] sind. Die Bundesregierung weiß das alles und tut nichts | |
| dagegen – einfach, weil die Vorstellungen im Mietrecht zwischen SPD und | |
| Grünen einerseits und FDP andererseits zu weit auseinanderliegen. | |
| ## Regierungsinterne Spaltung | |
| Der [5][regierungsinterne Streit war so groß], dass zwischenzeitlich unklar | |
| war, ob die Mietpreisbremse überhaupt noch einmal verlängert wird. Deswegen | |
| ist es auch zweifelhaft, ob die anderen mietrechtlichen Vereinbarungen aus | |
| dem Koalitionsvertrag noch umgesetzt werden. Das betrifft zum Beispiel eine | |
| Maßnahme, die zu schnelle Mietsteigerungen in bestehenden Mietverhältnissen | |
| verhindern soll; oder [6][bessere Schonfristregelungen bei Kündigungen], | |
| mit denen ein Teil der Zwangsräumungen verhindert werden könnte. | |
| Fakt ist: Die Ampel, allen voran der Kanzler, der bezahlbares Wohnen | |
| versprochen hatte, hat die Interessen der mietenden Mehrheit aus dem Blick | |
| verloren. Der Bau kriselt, der Mieterschutz bleibt so schlecht, wie er ist. | |
| Diese Verlängerung ist nicht mehr als eine Selbstberuhigungspille für die | |
| SPD. | |
| Anm. d. Red.: In einer früheren Version stand, dass Vermieter, die vom | |
| vorherigen Mieter schon eine zu hohe Miete verlangt hatten, dies auch bei | |
| der Folgemieter*in tun dürfen. Das stimmt so pauschal nicht. Wir bitten | |
| um Entschuldigung. Richtig ist: In manchen Fällen gibt es einen | |
| Bestandsschutz einer überhöhten Vormiete. Lag die Miete über der | |
| ortsüblichen Vergleichsmiete, bevor die Mietpreisbremse eingeführt wurde, | |
| dann kann der Vermieter bei einer Wiedervermietung auch eine Miete | |
| verlangen, die oberhalb der Mietpreisbremse gilt. | |
| 19 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ampel-verlaengert-Mietpreisbremse/!6040231 | |
| [2] https://www.br.de/nachrichten/bayern/mietpreisbremse-ein-zahnloser-tiger-ge… | |
| [3] /27-Prozent-Mietanstieg-in-Berlin/!5917555 | |
| [4] /Wohnungsmarkt-in-Deutschland/!5952539 | |
| [5] /FDP-verschleppt-besseren-Mieterschutz/!5922641 | |
| [6] /Zwangsraeumung-ohne-Schonfrist/!5997176 | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Mieten | |
| GNS | |
| Mietenprotest | |
| Mietpreisbremse | |
| Mietpreisbremse | |
| Frankfurt/Main | |
| Ampel-Koalition | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verlängerung der Mietpreisbremse: Bringt das was? | |
| Am Donnerstag wird die Verlängerung der Mietpreisbremse im Bundestag | |
| beraten. Reformiert wird sie nicht. So funktioniert sie bisher. | |
| Mieten begrenzen: Jetzt schnell noch auf die Bremse! | |
| Die Mieten steigen weiter deutlich, doch die Mietpreisbremse läuft 2025 | |
| aus. Mieterbund, DGB und Städtetag fordern eine rasche Verlängerung. | |
| Kampf gegen hohe Mieten: Ist das Wucher oder was? | |
| Die Zukunft der Mietpreisbremse ist ungewiss. Aber es gibt zwei andere | |
| Gesetze, mit denen Vermieter für zu hohe Mieten bestraft werden können. | |
| Mieterschutz der Ampelregierung: Mietpreisbremse soll bis 2028 verlängert werd… | |
| Nach langem internen Gerangel einigt sich die Ampelkoalition auf die | |
| Verlängerung der Mietpreisbremse. Doch dabei bleibt Vieles auf der Strecke. | |
| Widerstand gegen den Mietendeckel: Im Dienst der Lobby | |
| Die Berliner Immobilienbranche mobilisiert gegen den Mietendeckel von | |
| Rot-Rot-Grün. Mit dabei sind auch Sozialdemokraten und Grüne. | |
| Ende der Wohnungsgesellschaft GSW: Am Schluss bleiben Fassaden | |
| Die GSW wird abgewickelt. Ihre Privatisierung ist ein Lehrstück über | |
| falsche Versprechungen privater Investoren und das Versagen der Politik. |