| # taz.de -- Machtwechsel in Kolumbien: Der schwierige Teil kommt erst | |
| > Mit dem linken Präsidenten Gustavo Petro ist eine Zeitenwende in | |
| > Kolumbien eingeläutet. Doch die Herausforderungen sind immens. | |
| Bild: Gustavo Petro bei einer Ansprache nach seinem Sieg | |
| Kolumbien bekommt [1][seinen ersten linken Präsidenten]. Der Sieg von | |
| Gustavo Petro ist zu begrüßen – und zwar nicht nur, weil die | |
| [2][Alternative Rodolfo Hernández] ein rassistischer, sexistischer, | |
| gesetzesfeindlicher Ignorant mit Korruptions-Anklage war. | |
| Petro hat bei all seinen Schwächen die Probleme Kolumbiens korrekt erkannt: | |
| krasse soziale Ungleichheit, Rassismus, rasend voranschreitende Abholzung | |
| der Wälder, Ausbeutung als Wirtschaftsmodell, einen reformbedürftigen | |
| Sicherheitsapparat – und einen auf der Kippe stehenden Friedensprozess. In | |
| Kombination mit seiner Schwarzen Vizepräsidentin Francia Márquez bekommen | |
| die eine politische Stimme, die seit Jahrzehnten eine suchen: | |
| Afrokolumbianerïnnen, Indigene, Bauern, Frauen, Arme, die Liste ist lang. | |
| Doch der schwierige Teil kommt erst. Bei den Lösungen für die Probleme muss | |
| Petro nachbessern. Expert:innen haben zum Beispiel berechtigte Zweifel | |
| an der Finanzierung seiner Sozialprogramme. Dafür müsste er unter anderem | |
| einen stark progressive Steuerreform durchsetzen, den Tourismus ankurbeln | |
| und ein alternatives, nachhaltiges Wirtschaftssystem anspringen, das nicht | |
| von Rohstoffexport getrieben sein soll. Das ist ambitioniert. | |
| Petros Bündnis hat keine deutliche Mehrheit im Parlament, und er muss | |
| andere überzeugen, Kompromisse suchen, sich gut beraten lassen. Er ist | |
| nicht als Teamplayer bekannt. Petro muss beweisen, dass er wirklich an der | |
| versprochenen „nationalen Übereinkunft“ arbeitet. Es gilt, eine krasse | |
| Kluft überwinden – schließlich haben über 10 Millionen | |
| Kolumbianer:innen gegen ihn gestimmt; die Risse gehen teils durch | |
| ganze Familien. | |
| Eine entscheidende Rolle für die Vertrauensbildung wird die Benennung der | |
| Minister:innen spielen. Hier sollte der Linke auf fachlich versierte | |
| Politiker:innen der Mitte setzen – auch um der Angst eines Teils der | |
| Bevölkerung den Wind aus den Segeln zu nehmen. | |
| ## Gefährliche Mammutaufgabe | |
| Gleichzeitig ist klar: Petros Regierung muss ran an die Privilegien und | |
| Unrecht wieder gutmachen, wenn er tatsächlich etwas ändern will. Kolumbien | |
| [3][ist eines der ungleichsten Länder der Welt]. Die irren Vermögen sind | |
| häufig das Ergebnis von mehr als 50 Jahren bewaffnetem Konflikt, von | |
| Vertreibung und kriminellen Geschäften. Es wird eine gefährliche | |
| Mammutaufgabe, die auf viel Widerstand stoßen wird. | |
| Für den Friedensprozess und die Versöhnung der Kolumbianer:innen ist | |
| es wichtig, dass alte Strukturen aufgebrochen werden, damit Aufklärung und | |
| ein konstruktiver Neuanfang möglich sind. Das Militär wird dabei eine | |
| entscheidende Rolle spielen. Tatsächlich gibt es hochrangige Militärs, die | |
| Petro Unterstützung zugesichert haben. Das lässt hoffen. | |
| Für all seine Pläne hat er nur vier Jahre Zeit, weil eine Wiederwahl nicht | |
| möglich ist. Der Druck auf Petro ist immens. Dass er alle umsetzen kann, | |
| ist nicht realistisch. Aber wenn er nur einige seiner versprochenen Ziele | |
| auf den Weg bringt – und sein:e Nachfolger:in das weiterführt – ist | |
| Kolumbien auf einem guten Weg. | |
| 20 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Stichwahl-in-Kolumbien/!5861975 | |
| [2] /Stichwahl-in-Kolumbien/!5858239 | |
| [3] /Aufschwung-der-Gewerkschaften/!5853811 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Wojczenko | |
| ## TAGS | |
| Kolumbien | |
| Gustavo Petro | |
| Präsidentschaftswahl | |
| Regierung | |
| GNS | |
| Gustavo Petro | |
| Indigene | |
| Gustavo Petro | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Iván Duque | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumbiens Linksregierung: Tiefe Ernüchterung an der Macht | |
| Sie war die Hoffnungsträgerin der „Niemanden“ in Kolumbien. Heute ist | |
| Francia Márquez, die erste Schwarze Vizepräsidentin, enttäuscht und | |
| entmachtet. | |
| Politische Beteiligung in Lateinamerika: Neuer indigener Aufbruch | |
| In den Anden-Staaten sind Indigene zur Speerspitze der sozialen Bewegungen | |
| geworden. Sie wissen um ihre Rechte und sind besser ausgebildet als früher. | |
| Nach Petros Wahlsieg in Kolumbien: Neuer „progressiver Zyklus“? | |
| Eine Reihe von linken Wahlsiegen in Lateinamerika zeigt die Unfähigkeit der | |
| Rechten – aber auch die enormen Herausforderungen für linke Regierungen. | |
| Wahlsieger Gustavo Petro in Kolumbien: Vom Ex-Guerillero zum Präsidenten | |
| Mit 17 Jahren trat Gustavo Petro in die Guerilla M-19 ein. Heute steht der | |
| künftige Präsident auch für gelungene Friedensverhandlungen. | |
| Stichwahl in Kolumbien: Petro schafft die Zeitenwende | |
| Bei den Präsidentschaftswahlen gewinnt mit Gustavo Petro erstmals in der | |
| Geschichte des Landes ein linker Kandidat. Er verspricht einen Wandel. | |
| Proteste gegen die Regierung Duque: Kolumbien kommt nicht zur Ruhe | |
| Die Proteste gegen die Regierung von Präsident Iván Duque setzen sich fort. | |
| Dem nationalen Streikkomitee gelingt es kaum, die Blockaden aufzulösen. | |
| Massenproteste in Kolumbien: Kolumbien steht auf | |
| Über 200.000 Menschen gehen in Kolumbien gegen die Rechtsregierung von | |
| Präsident Iván Duque auf die Straße. Es bleibt überwiegend friedlich. |