| # taz.de -- Leben ohne Smartphone und Computer: Recht auf analoge Teilhabe | |
| > Konto, Bahn-Card, Arzttermin – nur noch digital? Ein Gutachten stärkt nun | |
| > die Verfechter für das Recht, ohne Smartphone oder Computer zu leben. | |
| Bild: Auch das Gesundheitswesen wird zunehmend digitalisiert – zum Beispiel m… | |
| Berlin taz | Menschen haben ein Recht auf analoge Teilhabe am Leben. Das | |
| ist das Ergebnis eines [1][Gutachtens] des Netzwerks Datenschutzexpertise. | |
| „Es fehlt vielerorts das Bewusstsein, dass Digitalisierung nicht die Lösung | |
| aller gesellschaftlichen Probleme ist“, erklärt Thilo Weichert, einer der | |
| Autor:innen des Gutachtens und ehemaliger Datenschutzbeauftragter von | |
| Schleswig-Holstein. | |
| „Digital only“ könne diskriminierend, undemokratisch und unsozial sein. In | |
| dem Gutachten fordern er und seine Mitautorin Karin Schuler, ein „Recht auf | |
| analoge Teilhabe normativ festzuschreiben“. | |
| Das Gutachten ist eine Reaktion darauf, dass [2][das Leben ohne Internet, | |
| ohne E-Mail-Adresse, ohne Computer oder Smartphone immer schwieriger] wird. | |
| Firmen und mitunter auch staatliche Akteure setzen zunehmend voraus, dass | |
| Menschen digital erreichbar und versiert sind. So setzen beispielsweise | |
| Banken auf digitale Kontoverwaltung, bauen Filialen ab und verteuern die | |
| Kontoführung auf Papier. Die digitale Kontoführung braucht meistens ein | |
| Smartphone, um via App Transaktionsnummern (TANs) für Überweisungen und | |
| andere Aufträge zu generieren. | |
| Die elektronische Patientenakte, die im kommenden Jahr für alle gesetzlich | |
| Versicherten Standard wird, lässt sich im vollen Umfang nur per App | |
| verwalten. Die Terminvereinbarung bei Arztpraxen läuft immer stärker über | |
| Online-Plattformen. [3][Die Deutsche Bahn hat die Bahn-Card] nicht mehr als | |
| Plastikkarte im Angebot, sondern drängt ihre Kund:innen in die App. | |
| Und auch der Staat zwingt mitunter zum Digitalen: Studierende, die im | |
| vergangenen Jahr ihre staatliche Energiepreispauschale beantragen wollten, | |
| [4][mussten sich dafür ein Nutzer:innenkonto bei BundID] einrichten. | |
| Das [5][bewertete die Datenschutzbeauftragte von Sachsen-Anhalt später als | |
| unzulässig]. | |
| ## Petition gegen Digitalzwang | |
| Als Reaktion auf den insgesamt zunehmenden Digitalzwang hatte der | |
| Bürgerrechtsverein Digitalcourage im Frühjahr eine [6][Petition] gestartet. | |
| Die Forderung: Das Recht auf analoge Teilhabe soll ins Grundgesetz. „Dieses | |
| juristische Gutachten bestärkt uns in unserem Bestreben, das Recht auf ein | |
| Leben ohne Digitalzwang im Grundgesetz zu verankern“, erklärt Rena Tangens | |
| von Digitalcourage nun. | |
| Zahlen des Statistischen Bundesamts (Destatis) zufolge waren im vergangenen | |
| Jahr gut 5 Prozent der Menschen in Deutschland im Alter zwischen 16 und 74 | |
| Jahren sogenannte Offliner. Das heißt, sie haben noch nie das Internet | |
| genutzt. Das entspreche 3,1 Millionen Menschen in Deutschland. | |
| Für sie könnte ein Grundrecht auf analoges Leben die Situation verbessern. | |
| Eine entsprechende Verankerung im Grundgesetz hätte laut dem Gutachten zur | |
| Folge, dass der Anspruch von Betroffenen einfacher eingeklagt werden könne. | |
| Öffentliche Stellen würden explizit und grundsätzlich zu einer analogen | |
| Alternative verpflichtet. Ein Vorgehen wie bei der Energiepreispauschale | |
| für Studierende wäre dann wohl schon im Vorfeld klarerweise unzulässig. | |
| Aber auch gegenüber Privatunternehmen könnte ein entsprechendes Grundrecht | |
| helfen, so das Gutachten. Und zwar dann, wenn ein „überlegener | |
| Vertragspartner ein solches Gewicht hat, dass er faktisch einseitig die | |
| Beziehung bestimmen kann“. In solchen Fällen komme dem Staat eine | |
| „Schutzpflicht“ zu. Wie weit die Deutsche Bahn oder Banken gehen dürften | |
| mit ihrer Einschränkung analoger Möglichkeiten, müssten dann Gerichte | |
| entscheiden. | |
| 12 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.netzwerk-datenschutzexpertise.de/sites/default/files/gut_2024_d… | |
| [2] /Recht-auf-analoges-Leben/!6009956 | |
| [3] /Big-Brother-Award-fuer-die-Bahn/!6039634 | |
| [4] https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/einmalzahlung-200-studiere… | |
| [5] https://datenschutz.sachsen-anhalt.de/landesbeauftragte/pressemitteilungen/… | |
| [6] https://digitalcourage.de/blog/2024/petition-fuer-recht-auf-ein-leben-ohne-… | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Verbraucherschutz | |
| Digitalisierung | |
| Grundrechte | |
| GNS | |
| Social-Auswahl | |
| Reden wir darüber | |
| wochentaz | |
| Digitalisierung | |
| Datenschutz | |
| Digitaler Fingerabdruck | |
| Digital | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Werner Herzog auf Instagram: Das Recht, offline zu sein | |
| Die Welt funktioniert kaum noch ohne digitale Hürden. Selbst Werner Herzog | |
| musste sich dem App-Zwang beugen. Es braucht ein Recht auf analoges Dasein. | |
| Teletext war besser als das Internet: Früher war mehr Seite 111 | |
| Der Videotext erfüllte den Traum eines jeden Nachrichtenjunkies. Danach | |
| wurde das Internet mit Likes und Hatespeech geflutet. Was ist nur passiert? | |
| App-Rabatte: Verbraucherschützer klagen gegen Lidl und Penny | |
| Lebensmittelhändler versuchen, die Verbraucher mit Rabatten bei der Nutzung | |
| ihrer Apps zu ködern. Verbraucherschützer ziehen nun vor Gericht. | |
| Big Brother Award für die Bahn: Nackt im Zug | |
| Datenschützer:innen werfen der Deutschen Bahn Digitalzwang vor. Dafür | |
| erhält sie den Big Brother Award. Prämiert wird auch ein Bundesminister. | |
| Recht auf analoges Leben: Digital first und trotzdem Bedenken | |
| Drei Millionen Menschen in Deutschland haben noch nie das Internet genutzt, | |
| viele wollen kein Smartphone. Warum Digitalzwang ein Problem ist. | |
| Zwang zum Digitalen: Ich! Will! Analog! Sein! | |
| Ob Bank, Arztpraxis oder Carsharing – alle setzen auf digitalen Zugang. Wer | |
| nicht digital ist, wird ausgeschlossen. |